kennen die strategischen Aspekte des Informationsmanagements und ihre Auswirkung auf das technische und operative Informationsmanagement
haben die wesentlichen Fragen der Reorganisation des Unternehmens im Zusammenhang mit dem Informationssystemeinsatz behandelt und an Beispielanwendungssystemen wie etwa SAP R/3 den Einfluss des Internets und seiner Dienste auf Geschäftsprozesse und Informationssysteme kennen gelernt
kennen unterschiedliche Ansätze des Informationsmanagements (Information Resource Management, Management Ansatz, Führungsansatz, Persönliches Informationsmanagement) und erkennen, warum das Bestimmen des Wertes des Informationsmanagements notwendig ist und wie es erfolgt
können die Ziele des Informationsmanagements angeben, seine Aufgaben aus den Zielen ableiten und diese in geeigneter WEise gliedern
wissen, welche Merkmale die Methodik des Informationsmamagements kennzeichnen und können den Architekturbegriff auf die INformationsinfrastruktutr übertragen sowie die Bedeutung von Planungen und Maßnahmen, die sich an der IT-Architektur orientieren, für die strategische IT-Planung abschätzen
Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dienen als Vorgehensweisen für die strategische Situationsanalyse für die Wettbewerbssituation, die Informationsinfrastruktur und für die Umweltanalyse mit dem Ziel, sie auf einfache Problemsituationen zu übertragen. Die Absolventinnen und Absolventen kennen den Zielinhalt strategischer IT-Ziele und erkennen die Probleme bei der Festlegung des Zielmaßstabes.