ges112 - Ancient History (Course overview)

ges112 - Ancient History (Course overview)

Institute of History 6 KP
Eine Übersicht der Prüfungsberechtigen finden Sie unter https://uol.de/fk4/studium-und-lehre/studiengaenge/pruefungen/pruefungsberechtigte.
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Course or exercise
(

Studierende, die bislang noch kein Modul in der Alten Geschichte absolviert haben, belegen bitte die Online-Vorlesung 4.02.010.
Studierende, die bereits ein Modul in der Alten Geschichte absolviert haben, belegen bitte die Übung "Lateinische Epigraphik".

)
  • Unlimited access 4.02.010 - Grundkurs Alte Geschichte: Epochen Show lecturers
    • Prof. Dr. Michael Sommer

    The course times are not decided yet.
  • Unlimited access 4.02.011 - Lateinische Epigraphik Show lecturers
    • Prof. Dr. Michael Sommer

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/10/24)

    Einen erstaunlich hohen Teil unseres Wissens über die antiken Zivilisationen beziehen wir aus Inschriften: Das alte Griechenland und Rom waren "epigraphische" Kulturen, die sich dadurch unsterblich gemacht haben, dass sie Texte in Stein gemeißelt haben. Inschriften verraten, anders als literarische Texte, viel über den Alltag einfacher Menschen: Sie schlagen für Historiker eine Brücke mitten ins pralle Leben der Antike. Wir lernen in der Übung lateinische Inschriften zu lesen und zu verstehen. Voraussetzung für die Teilnahme sind solide Lateinkenntnisse.

Seminar
(
Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare.
)
  • Limited access 4.02.012 - Aufbau-/Masterseminar Antike 1 Show lecturers
    • Prof. Dr. Michael Sommer
    • Malte Unverzagt

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/24)

  • Limited access 4.02.013 - Baktrien und Indien im Hellenismus Show lecturers
    • Moritz Penshorn

    Dates on Friday, 13.12.2024 18:00 - 20:00, Saturday, 18.01.2025 - Sunday, 19.01.2025, Saturday, 25.01.2025 10:00 - 18:00
    Als Alexander der Große gen Osten zog, erschlossen sich der griechischen Welt neue, entlegene Gebiete. Auch nach Alexander verblieben Griechen im Osten, zunächst unter seleukidischer Herrschaft, dann unter eigenen Königen – die sog. Gräko-Baktrier und Indo-Griechen. Wer diese Menschen waren, die dort Tausende Kilometer fern des griechischen Mutterlandes lebten, ist uns nur aus spärlichen Quellen bekannt. Die antiken Schriftsteller liefern nur Bruchstücke, die Archäologie hat – nicht zuletzt wegen der auch heute turbulenten politischen Situation in der Region – nur wenige Funde hervorgebracht. So ist es die Numismatik, welche die größten Erkenntnisse über diese Herrscher liefert. Wir wollen uns im Seminar von dieser Quellenbasis aus den Gräko-Baktriern und Indo-Griechen nähern, die damit verbundenen quellenkritischen Herausforderungen betrachten und anhand dessen die grundsätzlichen Probleme, die der Hellenismus aufwirft, besprechen.

  • Limited access 4.02.016 - Urgeschichte und Denkmalpflege in Niedersachsen Show lecturers
    • Dr. Jana Esther Fries, M.A.

    Dienstag: 17:00 - 19:00, wöchentlich (from 15/10/24)
    Dates on Tuesday, 22.10.2024 15:00 - 19:00

    Einführung in die prähistorische Archäologie und die regionale Bodendenkmalpflege, einschließlich Exkursion. Schwerpunkte sind die archäologischen Methoden, Fragestellungen und praktischen Arbeitsweisen, auch im Vergleich zum Fach Geschichte. Chronologisch wird die ganze Bandbreite der Archäologie von der Menschwerdung bis in die Zeitgeschichte behandelt. Immer wieder vorkommen werden auch die Vermittlung archäologischen Wissens und die Aufgaben und der Arbeitsalltag in der Denkmalpflege.

Notes on the module
Kapazität/Teilnehmerzahl 60 (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten, sind die Seminare teilnahmebeschränkt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Veranstalter*innen.
)
Module examination
RE
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden …
  • erweitern das im Basiscurriculum erworbene strukturierte historische Grundwissen über die Antike;
  • vertiefen ihre Kenntnisse zu den Spezifika antiker (Original-)Quellen sowie zu Hilfsmitteln und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
  • stärken ihr Reflexionsvermögen hinsichtlich fachlicher Konzepte und Ansätze und setzen sich kritisch mit den Ergebnissen historischer Forschung auseinander;
  • bearbeiten althistorische Fragestellungen unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs und gelangen zu rationalen Urteilen;
  • erweitern ihre im Basiscurriculum geförderten Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen.