inm710 - Künstlerisch-technische Medienkompetenz (Veranstaltungsübersicht)

inm710 - Künstlerisch-technische Medienkompetenz (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2015 Prüfungsleistung
Übung
  • Kein Zugang 3.05.501 - Medienmusikpraxis: Betreuung von Produktionen Lehrende anzeigen
    • Rolf Seidelmann

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Studios nach Vereinbarung Kein KP- und Modulscheinerwerb

  • Kein Zugang 3.05.502 - Medienmusikpraxis: Sounddesign im Film Lehrende anzeigen
    • Rolf Seidelmann

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.04.2015), Übung

    Eintragung in Listen erforderlich Es gibt diverse unterschiedliche Elemente die zu einer Filmvertonung gehören. Diese werden in drei Basisgruppen unterteilt: 1 – Sprache 2 – Musik 3 – Geräusche Für uns wird vorrangig die Geräuschebene von Interesse sein. Diese wird häufig unterschätzt. Nicht nur die Musik, sondern auch die Geräusche sind extrem wichtig den Film emotional und authentisch zu transportieren. In jedem Kino- und Fernsehfilm muss sehr viel nachvertont werden. Immer wenn wir in einem Film ein Klingeln hören, ein Gläseranstoßen, ein Autoquietschen, dann können wir sicher sein; hier wurde nachvertont. Zum einen macht sich niemand die Mühe überall ein Mikrofon aufzustellen, zum zweiten klingen nachvertonte Szenen häufig „besser“ als die Originalgeräusche. Bei Filmen geht es schließlich darum, Emotionen zu transportieren und nicht darum, die Wirklichkeit abzubilden. Mit dem Ziel glaubwürdige Illusionen zu schaffen, werden wir einen Film nachvertonen, und mit Klängen (und Musik) bei dem Zuschauer gezielt Emotionen schaffen.

  • Kein Zugang 3.05.503 - Medienmusikpraxis: Samplermusik Lehrende anzeigen
    • Rolf Seidelmann

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 14.04.2015), ü

    Eintragung in Listen erforderlich Mit dem Sampler "Halion 4" und dem Programm Cubase werden wir eigene Sounds und Grooves erstellen, um damit einige Musikstücke zu produzieren. Mit Erfindungsreichtum lassen sich konventionelle, aber auch ungewöhnliche und experimentelle Klänge erzeugen. In verschiedenen Arbeitsgruppen werden unterschiedliche Produktionen gemacht. Zuvor schauen wir uns etwas in der Geschichte des Samplers um und basteln an eigenen Klängen.

  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.314 - Found Footage Werkstatt Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Termine am Donnerstag, 16.04.2015 - Freitag, 17.04.2015 10:00 - 16:00, Montag, 20.04.2015 10:00 - 14:00, Montag, 21.09.2015 - Freitag, 25.09.2015 10:00 - 18:00
  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.506 - Einführung in Animationstechniken Lehrende anzeigen
    • Thomas Robbers
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Donnerstag: 11:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2015)

    In diesem Semester findet eine umfangreiche Kooperation zum Thema »Farbe-Klang-Reimrhythmus« im Fach Kunst und Musik statt (s. Seminar von Prof. Dr. Lars Oberhaus »farb-klang-reim-rhythmus. Bilderbücher verklanglichen« und dem Kunsttheorie-Seminar von Dr. Mareile Oetken »Farbe-Klang-Reim-Rhythmus. Das Bilderbuch zwischen Kunst, Literatur und Musik« sowie der praktischen Übung »Farbe-Klang-Reimrhythmus – Geräuschkulissen«/Thomas Robbers). Die Ergebnisse der praktischen Übung/Robbers werden auf dem im Rahmen der KIBUM vom 12.-14.November 2015 an der Universität geplanten öffentlichen Symposium präsentiert. Aufgabe dieser Übung wird es sein, Bild, Klang und Text in einer animierten Sequenz zu inszenieren. Dieses wird mit dem leicht erlernbaren Animationsprogramm »Animee Studio Debut« realisiert. Da wir erst zum Ende des Semesters mit den Ergebnissen aus den Übungen rechnen können, werden wir die Übung notgedrungen als Blockseminar durchführen müssen. 1. Treffen Do 16.04.15, 11-13.00 Uhr, A08 1-102

Seminar
  • Kein Zugang 3.05.505 - Radiopraxis - Worte und Klänge wirksam inszenieren Lehrende anzeigen
    • Magdalene Melchers

    Donnerstag: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (ab 23.04.2015)
    Termine am Donnerstag, 28.05.2015, Donnerstag, 11.06.2015, Donnerstag, 25.06.2015, Donnerstag, 02.07.2015, Donnerstag, 09.07.2015, Donnerstag, 23.07.2015 16:00 - 20:00, Donnerstag, 24.09.2015 18:00 - 22:00

    Technische Voraussetzungen für einen Radiobeitrag sind per kostenlosen Download schnell geschaffen. Handwerkliche Details bereichern die Palette der Möglichkeiten: Vom Hörfunk Interview, über die Qual der Auswahl von O-Tönen, über das Schreiben für’s Sprechen, vom Audio Schnitt bis zum dramaturgischen Aufbau eines Hörfunk Beitrags. Technische und künstlerische Kompetenz soll hörbar werden, in Porträts, Veranstaltungs-, Buch- und CD-Besprechungen, Klangcollagen und Features. Vorkenntnisse sind willkommen, doch nicht erforderlich! Der Besuch dieses Seminars wird v.a. Studierenden empfohlen, die am Projekt "RadioFeature: 25 Jahre deutsch/deutsche Kulturgeschichten" (Binas-Preisendörfer/Melchers) teilnehmen sowie MitarbeiterInnen von Campusradio können hier handwerkliche Grundlagen ihrer Radiopraxis kennenlernen und trainieren. Do 16 - 20, Studio E (vierzehntägig im Wechsel mit der Lehrveranstaltung „RadioFeature: 25 Jahre deutsch/deutsche Kulturgeschichten“)

  • Kein Zugang 3.05.506 - "Cubase 8 kreativ"Video, Audio, MIDI, VST Lehrende anzeigen
    • Dr. Christoph Micklisch, M.A. AkadR.

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 15.04.2015)

Hinweise zum Modul
Hinweise
15 KP | 1 Ü Multimedia; 1 Ü Bild/Video; 1 Ü Sound | 1. bis 3. FS, PM | Micklisch, Robbers
Prüfungszeiten
Die Prüfungsleistungen sind am Ende des Semesters zu erbringen.
Prüfungsleistung Modul
2 künstlerisch-technische Produktionen/Präsentationen mit schriftlichen Erläuterungen (max. 10 Seiten). Die Prüfungsleistungen werden auf einem Laufzettel (erhältlich im Sekretariat Musik) testiert. Nach Erbringen aller Leistungen, einschließlich Nachweis der Teilnahme an einer dritten Veranstaltung, wird der Laufzettel mit 2 Modulscheinen bei den Modulbeauftragten zur Prüfung und Weiterleitung an das Prüfungsamt eingereicht.
Kompetenzziele
  • Vertiefte Kenntnisse in den medienpraktischen Arbeitsfeldern Multimedia, Bild/Video, Sound.
  • Sensibilisierung für bild- und klangbezogene Medienproduktionen, deren Gestaltung und Wirkung, insbesondere im Bereich Neuer Medien
  • Vertiefte Kenntnisse der Präsentation und Inszenierung medienpraktischer Produkte in anwendungsbezogenen Zusammenhängen