mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 7 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2016/2017 Prüfungsleistung
Tutorium
Seminar
  • Kein Zugang 3.05.071 - Wo man singt... Vokalpädagogische Praxis und Musikvermittlung Lehrende anzeigen
    • Marthe Oeß

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.10.2016)
    Termine am Freitag, 18.11.2016 - Samstag, 19.11.2016 10:00 - 18:00

    Im Seminar „Wo man singt… Vokalpädagogische Praxis und Musikvermittlung“ beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichsten Feldern, in denen die menschliche Stimme und der menschliche Gesang eine Rolle spielen. Dabei werden wir verschiedene Forschungsfelder rund um das Thema Stimme näher beleuchten, einen Blick in die vokalpäragogische Praxis werfen, wie auch praktisch mit unseren Stimmen arbeiten. Themenfelder sind unter anderem: Stimmphysiologie – Stimmbildung – Besonderheiten der Kinder- und Jugendstimme – die alternde Stimme – die deutsche Chorlandschaft – Gesang in der Musiktherapie – Gesang/Chorarbeit in Zeiten kultureller Vielfalt – inklusive Chorprojekte – generationenübergreifendes Singen – Liedgut/Kulturgut Zum Seminar gehört eine Exkursion zum 10. Osnabrücker Symposium „Singen mit Kindern“, das dieses Jahr unter dem Thema „Zwischenbilanz – Was ist erreicht was bleibt zu tun“ steht. Das Symposium findet am 18. Und 19. November in Osnabrück statt. Osnabrück ist mit dem Zug und dem Semesterticket gut zu erreichen. Der Veranstaltungsort ist vom Bahnhof mit dem Bus erreichbar.

  • Kein Zugang 3.05.072 - Klassenmusizieren Lehrende anzeigen
    • Dr. Eberhard Nehlsen

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.10.2016)

    Ausgehend von meiner täglichen Praxis als Musiklehrer an einer Haupt- und Realschule und an einer IGS werden verschiedene Formen des Klassenmusizierens für die Klassenstufen 5-10 behandelt. Es werden konkrete Unterrichtsbeispiele vorgestellt und im Rahmen der Veranstaltung ausprobiert, reflektiert sowie die Möglichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung diskutiert.

  • Kein Zugang 3.05.073 - Einführung in die Musikvermittlung (+ Tutorium) Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2016)
    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 18.10.2016), Tutorium

    In dem Seminar geht es um grundlegende Vermittlungsansätze der Musikpädagogik. Grundlegende Fragen des Musik-Lernens und der eigenen musikalischen Sozialisation werden dabei genauso beleuchtet, wie die exemplarische Vorstellung unterschiedlicher Themenfelder der Musikvermittlung. Als ausgewählte Themen seien hier genannt: Die elementare Musikvermittlung beispielsweise durch Rhythmusübungen Musikvermittlung und Computer Vermittlungsansätze abendländischer Kunstmusik Vermittlungsansätze von Jazz, Rock und Popmusik Die Themenauswahl verdeutlicht den Anspruch des Seminars einen breiten Überblick zu geben - nicht zuletzt, um im Verlauf des Studiums eine weitere Orientierung zu geben. Neben einer fachwissenschaftlichen und theoretischen Fundierung des Seminars soll das praktische Erproben der Vermittlungsansätzen im Seminar im Vordergrund stehen. Die hohen praktischen Anteile kennzeichnen sowohl das Seminar wie auch das begleitende Tutorium.

  • Kein Zugang 3.05.074 - Musikerinnen- und Musikerporträts. Biographievermittlung im Musikunterricht Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Lars Oberhaus

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2016)

    Grundlegendes Ziel der Biographievermittlung im Musikunterricht ist es, durch Beschreibung des Lebens auch die Entstehungsumstände der Musik näher zu beleuchten. Die Schülerinnen und Schüler lernen so KomponistInnen und InterpretInnen lebensnah mit persönlichen Stärken und Schwächen kennen. So gesehen besitzt der Bereich Musikerporträts zweifelsohne einen wichtigen Stellenwert im Musikunterricht. Allerdings mag es erstaunen, dass seit Ende der 1980er Jahre keine musikdidaktische Auseinandersetzung mit Musikerproträts stattfand. Oftmals erfolgt die Erarbeitung ohne einen konkreten Bezug zur Musik und eher in Form überprüfbaren Wissens (Auswendig lernen von Jahreszahlen). Viel zu selten werden Musikerbiografien im Bereich Populärer Musik vorgestellt. Im Seminar werden handlungsorientierte Methoden zum Thema Komponistenporträts vorgestellt und erprobt. In Form übergeordneter Themenfelder werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Leben und Werk in unterschiedlicher Epochen angesprochen. Literatur: Oberhaus, Lars (2012): Musikerporträts – Biographievermittlung im Musikunterricht, Paderborn: Schöningh

  • Kein Zugang 3.05.075 - Einführung in die Musikvermittlung (+ Tutorium) Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 19.10.2016), Tutorium
    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 21.10.2016)

    In dem Seminar geht es um grundlegende Vermittlungsansätze der Musikpädagogik. Grundlegende Fragen des Musik-Lernens und der eigenen musikalischen Sozialisation werden dabei genauso beleuchtet, wie die exemplarische Vorstellung unterschiedlicher Themenfelder der Musikvermittlung. Als ausgewählte Themen seien hier genannt: Die elementare Musikvermittlung beispielsweise durch Rhythmusübungen Musikvermittlung und Computer Vermittlungsansätze abendländischer Kunstmusik Vermittlungsansätze von Jazz, Rock und Popmusik Die Themenauswahl verdeutlicht den Anspruch des Seminars einen breiten Überblick zu geben - nicht zuletzt, um im Verlauf des Studiums eine weitere Orientierung zu geben. Neben einer fachwissenschaftlichen und theoretischen Fundierung des Seminars soll das praktische Erproben der Vermittlungsansätzen im Seminar im Vordergrund stehen. Die hohen praktischen Anteile kennzeichnen sowohl das Seminar wie auch das begleitende Tutorium.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
bestandene Eignungsprüfung; bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Hinweise
7 KP | 2 S oder V; (1 T nur im WiSe) | 1. oder 2. FS, PM | Oberhaus
Prüfungszeiten
im laufenden Semester oder Semesterende
Prüfungsleistung Modul
Klausur (90 min.) oder Referat oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (15 min.) im Seminar/Vertiefung
Kompetenzziele
Fähigkeit, musikalische Sozialisations- und Lernprozesse anhand wissenschaftlicher Theorien zu analysieren, sowie die Kenntnis grundlegender wissenschaftlicher Methoden zu ihrer Erforschung.
Kritische Reflexion musikpädagogischer Forschung.