the871 - Geschichte, Theorie und Praxis der Ökumene (Veranstaltungsübersicht)

the871 - Geschichte, Theorie und Praxis der Ökumene (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2016/2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.141 - Theologie der Heimat? Zur Diskussion eines schwierigen Begriffs (Systematik) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 25.10.2016)

    Der Begriff der Heimat wird oft für theologisch gehalten. Das Seminar will prüfen, was sich in der jüdisch-christlichen Tradition tatsächlich dazu finden läßt. Dafür werden biblische Topoi betrachtet (Exodus: das "gelobte Land"; der Menschensohn, der keinen Ort hat, sein Haupt zu betten, usw.) sowie einschlägige Debatten der jüngeren Zeitgeschichte behandelt (z.B. "Heimat" in der EKD-Vertriebenen-Denkschrift 1965 sowie aktuelle Reflexionen zum Thema Diaspora). Dabei werden auch klassische theologische Lehrzusammenhänge (z.B. Schöpfungstheologie) im ökumenischen Diskurs in Bezug auf ihre Perspektiven auf das Thema "Heimat" geprüft werden.

  • Kein Zugang 4.07.145 - UkuBuyisana - Umrisse einer Ethik versöhnenden Handelns Lehrende anzeigen
    • Ben Khumalo-Seegelken

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.10.2016), Sitzung

    Der systematisch-theologische Diskurs zu einer Ethik versöhnenden Handelns soll von einer Auseinandersetzung bürgerkriegsähnlichen Ausmaßes in KwaZulu-Natal/Südafrika 1980-1996 ausgehen und den Blick auf das Geflecht aus Vorstellungen, Ritualen und Praktiken lenken, auf die sich Menschen im südlichen Afrika schon in vorkolonialer Zeit stützten (und dies weiterhin tun), wenn sie Gewalt- und Kriegsfolgen aufarbeiten wollten. Im weiteren Verlauf wollen wir untersuchen, inwieweit diese Tradition auch heute für Aussöhnungsprozesse in anderem Kontext wirksam und richtungsweisend werden können. UkuBuyisana heißt auf isiZulu/isiXhosa das entscheidende Stichwort = `sich auf halber Strecke treffen, um gemeinsam nach Hause zurückzukehren [oder um gemeinsam der Zukunft entgegen zu gehen]. ´ Ben Khumalo-Seegelken Sommersemester 2016 (Auskunft: ben.khumalo.seegelken@uni-oldenburg.de )

  • Kein Zugang 4.07.164 - "In den Kämpfen der Welt." Theologisch denken mit Helmut Gollwitzer (Systematik) Lehrende anzeigen
    • Dr. Dominik Gautier

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 27.10.2016)

    Mit der Lektüre ausgewählter Texte Helmut Gollwitzers (1908–1993) stellen wir die Frage nach dem Verhältnis von Theologie und Politik. Wir beschäftigen uns damit, wie Helmut Gollwitzer als ein Angehöriger der nazikritischen Bekennenden Kirche, den Begriff der Rechtfertigung verstanden hat und wir gehen der Frage nach, wie er in der neuen Bundesrepublik im Gespräch mit den Terrorist_innen der RAF über Revolution nachgedacht hat. Immer reflektieren wir dabei auch, wie wir seine Gedanken für die theo-politische Bildungspraxis heute weiterdenken können. Unsere Literaturgrundlage: Helmut GOLLWITZER, Befreiung zur Solidarität. Einführung in die Evangelische Theologie, München 1978.

Hinweise zum Modul
Hinweise
Siehe Veranstaltungskommentare in Stud.IP
Prüfungszeiten
n. V.
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung aus den Prüfungsformen:
Klausur, Hausarbeit, Referat, mündliche Prüfung, Portfolio mit max. 5 Teilleistungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
  • haben grundlegende Kenntnisse über die unterschiedlichen christlichen Traditionen und ihre konfessionellen Kennzeichen erworben.
  • verfügen über Vertiefungswissen zur Geschichte der ökumenischen Bewegung.
  • haben sich in ökumenischem Lernen eingeübt.
  • sind zur kritischen Analyse ökumenischer Dialogergebnisse fähig.