mkt713 - Konzeptionen der Textildidaktik für Lehramt Sonderpädagogik (Veranstaltungsübersicht)

mkt713 - Konzeptionen der Textildidaktik für Lehramt Sonderpädagogik (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 6 KP
Petra Eller
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang 3.08.311 - Fake-VA zur Sicherung der Dateien Theorie und Praxis der Vermittlung Materieller Kultur in der Schule Lehrende anzeigen
    • Dr. Patricia Mühr
    • Sabine Müller-Jentsch
    • Vanessa Barbagiovanni Bugiacca, M.A. (sie/ihr)

    Donnerstag: 14:15 - 17:45, zweiwöchentlich (ab 28.04.2022)

    Seminar ist für Präsenzlehre angemeldet. Zusätzlich anteilige Blockveranstaltungen n.V. Freitag / Samstag Ende Januar 2021 Die beiden Seminare des Masters im Wintersemester, das Praxismodul (prx 560) sowie das Mastermodul (mkt 711) starten bereits Anfang Oktober 2020 mit einer verpflichtenden Auftaktveranstaltung. Bitte bringen Sie dafür Ihre Bachelorarbeiten oder ggf. die bis dahin fertigen Teile der Bachelorarbeit mit.

Übung (mit Werkstatt)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Curriculare Abfolge (gemäß § 10 Abs. 4 MPO – SoPäd):
Kompetenzen der Module mkt231, mkt241, mkt265 sowie mkt294 bzw. mkt295
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 10 Abs. 5 MPO-SoPäd, § 5 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Das Modul leistet die fachdidaktische Ausbildung im Schulfach Textiles Gestalten im Rahmen des M.Ed.-Studiengangs Sonderpädagogik.
Prüfungszeiten
wird von dem:der Modulbeauftragten mitgeteilt
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit

Hinweis zur Prüfungsform:

1 Hausarbeit bedarf eines Exposés von ca. 3.000 Zeichen Fließtext und einer Ausarbeitung von ca. 25.000 Zeichen Fließtext; dazu kommt bei Hausarbeiten mit empirischem Anteil ein Anhang mit aufbereitetem Datenmaterial.
Kompetenzziele
Didaktische, projektbezogene, analytische, kultur- und textilwissenschaftliche sowie fachpraktische, technologische und gestaltungspraktische Kompetenzen:
  • Grundlegende exemplarische Vertrautheit mit ästhetischer Bildung und künstlerisch-edukativen Vermittlungsprojekten.
  • Wissen über die Herstellung sozialer, geschlechtlicher und kultureller Unterschiede (auch mittels Kleidung) und deren Einflüsse auf Lehr-/Lernprozesse in der Schule.
  • Fähigkeit, Bezüge zwischen verschiedenen Perspektiven auf Materielle Kultur und insb. Textilien herzustellen, um für das Schulfach Textiles Gestalten relevante Aspekte herzuleiten.
  • Fähigkeit, schulrelevante Projekte zu textilen Themen unter Berücksichtigung ästhetischer, gestalterischer und/oder technologischer Aspekte (einschließlich Digitalisierung) zu entwickeln und zu begründen.
  • Grundlegende Fähigkeit, sich in Kenntnis fachdidaktischer Theorien mit historischen und gegenwärtigen Perspektiven der Vermittlung materieller Kultur in verschiedenen Schulformen auseinanderzusetzen und eigenständig Ideen zur Weiterentwicklung des Faches zu entwickeln.
  • Grundlegende Fähigkeit, schulform- und schulstufenspezifischen als auch übergreifenden Unterricht (in inklusiven Lernsettings) mit textilen Themen, insbesondere Kleidung, zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
  • Fähigkeit, Schnittstellen zu anderen Disziplinen zu erkennen und fächerverbindende Sichtweisen in die Unterrichtsplanung einzubringen.