ger020 - Literature and Culture (Course overview)

ger020 - Literature and Culture (Course overview)

Institute of German Studies 10 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Lecture
Seminar
  • Limited access 3.01.021 - Einführung in die Dramenanalyse: Die Mythen der griechischen Antike in den Dramen der Goethezeit Show lecturers
    • Dr. Arne Eppers

    Dates on Friday, 25.04.2025 17:00 - 19:00, Friday, 09.05.2025 16:00 - 20:00, Saturday, 10.05.2025 09:00 - 15:00, Friday, 23.05.2025 16:00 - 20:00, Saturday, 24.05.2025, Saturday, 14.06.2025 09:00 - 15:00, Location: A07 0-025, A07 0-031
    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Die Mythen der griechischen Antike in den Dramen der Goethezeit Die griechische Antike, ihre Geschichte, ihr Denken und ihre Mythen bilden einen wichtigen kulturellen Bezugsrahmen in der Zeit der europäischen Aufklärung. Deutschsprachige Autoren der Goethezeit können sich darauf verlassen, dass zumindest bei dem gebildeten Teil ihres Publikums ein breites Wissen über die Antike vorhanden ist. Bearbeitungen antiker Stoffe haben in der zweiten Hälfte des 18. und im beginnenden 19. Jahrhundert Konjunktur. Heute gehören die Überlieferungen der Antike nicht mehr zum Bildungskanon, und es bedarf einer gewissen Mühe, sich einen Zugang zu erarbeiten. Diese Mühe lohnt sich. Denn die Kunstwerke der griechischen Antike und ihre Be- und Verarbeitung in der beginnenden Moderne befassen sich mit zentralen Fragen des Lebens – Fragen, die Menschen heute genauso beschäftigen wie vor zweieinhalbtausend Jahren. Das Einführungsseminar will zunächst einen Zugang zur Welt der griechischen Antike herstellen und anschließend anhand ausgewählter Texte erkunden, auf welche Weise Dramen der Goethezeit antike Stoffe aufgreifen und in neuer Gestalt für ein neues Publikum auf die Bühne bringen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Gelegenheit haben, ausgewählte Themen in kleinen Gruppen zu bearbeiten und eine Unterrichtseinheit vorzubereiten. Prüfungsleistung: Portfolio.

  • Limited access 3.01.022 - „Ins Kristall bald dein Fall“ – Einführung in die Erzähltheorie Show lecturers
    • Sandra Eilts

    Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 11/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) „Ja, renne – renne nur zu, Satanskind – ins Kristall bald dein Fall – ins Kristall!“ Mit diesen Worten prophezeit eine unheimliche Alte dem jungen Anselmus in E.T.A. Hoffmanns „Der goldne Topf“ (1814) eine rätselhafte Zukunft, die ihn mit „unwillkürlichem Grausen“ erfüllt. Schon die kurze Anfangsszene aus Hoffmanns „Märchen aus der neuen Zeit“ verweist auf zentrale Merkmale seiner Erzählweise: das Spiel mit realistischer und phantastischer Darstellungsweise, den Einbruch des Wunderbaren sowie die Verunsicherung der Figuren und der Lesenden. Dieses Seminar führt anhand dreier Erzählungen Hoffmanns in die Grundlagen der Erzähltheorie ein. Neben erzähltechnischen Fragen stehen zentrale Themen der deutschen Romantik im Fokus: die Spannung zwischen Alltagswelt und Imagination, das Motiv des Wahnsinns, das Unheimliche sowie die Rolle der Kunst als Mittel zur Erkenntnis. Zudem werden grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Als Textgrundlage schaffen Sie sich bitte die Reclam-Ausgabe der folgenden Texte an: E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (1814) – ISBN: 978-3-15-000101-1 E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816) – ISBN: 978-3-15-000230-8 E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi (1819) – ISBN: 978-3-15-000025-0 Als Grundlagenwerk wird die Einführung in die Erzähltheorie von Matías Martínez und Michael Scheffel genutzt: Einführung in die Erzähltheorie. 11. Auflage. München: Beck 2019. Die Kenntnis des ersten Textes – „Der goldne Topf“ – wird zum Beginn des Seminars vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung (Portfolio) setzt sich zusammen aus den folgenden Teilleistungen: Bibliographie, Exzerpt, Exposé und Analyse.

  • Limited access 3.01.023 - Einführung in die Dramenanalyse Show lecturers
    • Lennart Waldeyer

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 10/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Die Lehrveranstaltung bietet Ihnen eine Einführung in die Grundlagen der Dramenanalyse, der Dramentheorie sowie der Dramen- und Theatergeschichte. Anhand ausgewählter Theaterstücke, poetologischer Texte und Forschungsliteratur werden wir uns im Seminar mit zentralen Konzepten des Dramas und des Theaters auseinandersetzen und dabei einen Schwerpunkt auf die Wirkungsästhetik legen. Um einen Einblick in das Verhältnis von Dramentext und (zeitgenössischer) Inszenierungspraxis zu gewinnen, ist ein gemeinsamer Theaterbesuch vorgesehen. Ferner dient der Kurs dazu, Techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens kennenzulernen und zu üben. Exemplarisch werden folgende Werke behandelt und dringend zur Anschaffung empfohlen: Brecht, Bertolt: Trommeln in der Nacht (Suhrkamp-Ausgabe) Schiller, Friedrich: Die Räuber (Reclam-Ausgabe) Seminarbegleitende Lektüre zur Einführung: Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler 2017. Prüfungsart: Portfolio (semesterbegleitend)

  • Limited access 3.01.024 - Einführung in die Erzähltheorie: Moderne Märchen Show lecturers
    • Ina Cappelmann

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 08/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Die Primärwerke, die im Zentrum des Basisseminars stehen, lassen sich im weitesten Sinne als ‚moderne Märchen‘ bezeichnen: Es handelt sich um literarische Erzählungen, die zentrale Merkmale des ‚traditionellen‘ Märchens aufgreifen, wie etwa die Einstiegsformel „Es war einmal…“, die aber zugleich auch Abweichungen und Neuerungen beinhalten und somit das Genre weiterentwickeln. So befreit etwa in Paul Maars „In einem tiefen, dunklen Wald“ (2000) die Prinzessin Simplinella einen verzauberten Prinzen, in Karen Duves „Zwergenidyll“ (2012) wird aus der Sicht eines der sieben Zwerge die Begegnung mit Schneewittchen beschrieben, und in Walter Moers‘ „Ensel und Krete“ (2000) nimmt die Adaption des Grimm’schen Märchen „Hänsel und Gretel“ gegenüber den Informationen, die der (fiktive) Autor über sich selbst vermittelt, einen fast schon marginalen Teil ein. Das Spannungsfeld, das aus der Umsetzung klassischer Märchenmerkmale und der Transformation in zeitgenössische Kontexte, aber auch die Variationen narrativer Parameter in diesen (und ggf. weiteren) Erzählungen resultiert, soll im Rahmen des Seminars unter Rückgriff auf erzähltheoretische Ansätze wissenschaftlich erfasst und untersucht werden. Zu Beginn des Semesters erfolgt hierzu einführend eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Spezifika und der Genese des Genres. In der konkreten Arbeit mit den Primärwerken sollen dann in gemeinsamen Übungen und Diskussionen zentrale Figuren- und Geschlechterrollen, Optionen der perspektivischen Gestaltung sowie narrative Strategien wie etwa das metafiktionale Erzählen, die Autofiktion oder auch das parodistische Erzählen thematisiert werden. Begleitend hierzu werden im Seminar grundlegende literaturwissenschaftliche Arbeits- und Recherchetechniken vermittelt, Ansätze zur Texterschließung und -bearbeitung sowie zu wissenschaftlichen Zitationsverfahren vermittelt. Prüfungsart: Portfolio

  • Limited access 3.01.025 - Einführung in die niederdeutsche Literatur: Geschichte, Konzepte, Analysen mit einem Fokus auf niederdeutsche Lyrik Show lecturers
    • Nikos Saul

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 10/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Seit dem 9. Jahrhundert, als der altsächsische Heliand aufgeschrieben wurde, gibt es Literatur in niederdeutscher Sprache. Teils überschneidet sich ihre Geschichte mit der Geschichte der hochdeutschen oder standardsprachlichen Literatur, teils hat sie aber auch ganz andere Wege eingeschlagen. Mit einem historischen Überblick zur niederdeutschen Literatur und zu wirkungsstarken Werken, ferner zu den Gattungen, Textsorten und Medien, in denen sie produktiv geworden ist, und zu den sprach- und kulturhistorischen Bedingungen dieser Produktivität wird sich der erste Teil des Seminars beschäftigen. Den Schwerpunkt wird dabei die Beschäftigung mit neuniederdeutscher Literatur ausmachen. Im zweiten Teil lernen Sie vor diesem Hintergrund unterschiedliche Konzepte und Auffassungen von niederdeutscher Literatur kennen und setzen sich damit kritisch auseinander (Dialektliteratur, Regionalliteratur). Im dritten Teil schließlich vertiefen Sie die bereits erworbenen Grundkenntnisse mit Blick auf die neuniederdeutsche Lyrik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Anhand ausgewählter Beispiele üben Sie die Analyse und Interpretation lyrischer Texte ein. Prüfungsart: Portfolio

  • Limited access 3.01.026 - 'Wahnsinns'-Szenen. Einführung in die Dramenanalyse Show lecturers
    • Sabrina Dunja Schneider

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Im Seminar wollen wir uns anhand von drei ausgewählten Dramen mit der Darstellung von 'Wahnsinn' in Dramentexten auseinandersetzen. Dabei werden wir uns in besonderem Maße dem therapeutischen Theater und seiner Darstellung und Funktion in dramatischen Texten widmen. Im Seminar werden sowohl die Grundlagen der Dramenanalyse, -theorie und -geschichte vermittelt als auch Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens geübt. Folgende Dramen diskutieren wir im Seminar: Johann Wolfgang von Goethe: 'Lila' (1. Fassung 1777, 2. Fassung 1778, 3. Fassung 1788/1790) Georg Büchner: 'Woyzeck' (D1879). Peter Weiss: 'Die Verfolgung und Ermordung des Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hozpizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade' (1964). Bitte schaffen Sie sich Büchners 'Woyzeck' in der Studienausgabe(!) von Reclam (ISBN 978-3-15-018007-5) und Weiß’ 'Marat/Sade' in der Suhrkamp Edition an (ISBN 978-3-518-18849-1). Alle anderen Texte werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Begleitend zum Seminar wird folgendes Einführungswerk zur Anschaffung dringend empfohlen: Benedikt Jeßing: Dramenanalyse – Eine Einführung. 2. neu bearb. Aufl. Berlin: 2023. (ISBN 978-3-503-21251-4) Zum erfolgreichen Abschluss des Seminars wird eine intensive Lektürevorbereitung und die Bereitschaft zur Mitarbeit und Mitgestaltung vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus einem aktiven Teilnahmenachweis und dem Anfertigen eines semesterbegleitenden Portfolios.

  • Limited access 3.01.027 - Einführung in die Gedichtanalyse (NEU!) Show lecturers
    • in Bearbeitung

    Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 11/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Aspekte der Gedichtanalyse anhand der Betrachtung kinderlyrischer Texte des 19. Jahrhunderts. Behandelt werden unter anderem Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter, Wilhelm Buschs Max und Moritz, die Sammlung Des Knaben Wunderhorn sowie Gedichte von Paula und Richard Dehmel. Die Teilnehmenden üben die systematische Analyse lyrischer Texte und das funktionale Deuten formaler und stilistischer Merkmale. Begleitend vermittelt das Seminar grundlegende Techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Prüfungsart: Portfolio

Tutorial (obligatorisch)
Notes on the module
Prerequisites
keine
Reference text
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die andere Prüfung semesterbegleitend
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen der germanistischen Literaturwissenschaft: Grundlagen literaturwissenschaftlicher Arbeits- und Recherchetechniken sowie der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und der Literaturgeschichte werden vermittelt; die Studierenden erwerben die Kompetenz, Literatur wissenschaftlich angemessen zu analysieren und in geschichtliche Kontexte einzuordnen. Sie werden darauf vorbereitet, literaturwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Im Seminar werden die Studierenden mit literarischen Gattungen und deren Analyse vertraut gemacht.