ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 3.01.021 - Einführung in die Erzähltextanalyse: Theodor Storm Lehrende anzeigen
    • Dr. Arne Eppers

    Termine am Freitag, 26.04.2019 17:00 - 19:00, Freitag, 10.05.2019 16:00 - 20:00, Samstag, 11.05.2019 09:00 - 15:00, Freitag, 17.05.2019 16:00 - 20:00, Samstag, 18.05.2019, Samstag, 01.06.2019 09:00 - 15:00
    Blockveranstaltung Anmeldung über Stud.IP ab 22.02.19, 8 Uhr bis 30.04.19, 23:59 Uhr. Bitte lesen Sie zuvor alle (!) Informationen unter den beiden nachfolgend genannten Links mit Unterseiten sorgfältig durch: a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ Die literarischen Texte, die im Mittelpunkt dieses Seminars stehen sollen, können als echte Exportschlager gelten. Wohl kaum ein deutschsprachiger Autor ist so häufig und in so viele Sprachen übersetzt worden wie Storm. Das ist insofern erstaunlich, als diese Texte alles andere als „globalisierungstauglich“ sind. Im Gegenteil, viele von ihnen haben historisch, geographisch und auch sprachlich einen entschieden lokalen Charakter und entziehen sich dadurch einem universalen Lesezugriff. Dem Schimmelreiter beispielsweise hat Storm in der Erstausgabe von 1888 – sich der regionalen Prägung wohl bewusst – Worterklärungen »für binnenländische Leser« hinzugefügt. Gleichwohl ist diesem wie vielen anderen Texten Storms nicht nur jenseits des norddeutschen Küstengebietes, sondern auch über die Grenzen des deutschsprachigen Raums hinaus enormer Erfolg beschieden. Was diesen Erfolg ausmachen könnte, soll im Seminar anhand ausgewählter Texte erkundet werden. Prüfungsart: Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.022 - Einführung in die Lyrikanalyse: Lyrik der Romantik Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Christian Schmitt

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    Anmeldung über Stud.IP ab 22.02.19, 8 Uhr bis 30.04.19, 23:59 Uhr. Bitte lesen Sie zuvor alle (!) Informationen unter den beiden nachfolgend genannten Links mit Unterseiten sorgfältig durch: a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ Neben erzählenden und dramatischen Texten zählen lyrische Texte zu den grundlegenden Formen von Literatur, die bis heute geschrieben, gelesen, vorgetragen, unterrichtet, (selten) verkauft und (manchmal) sogar von einer breiten Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Für die Analyse von Gedichten sind Literaturwissenschaftler/innen zuständig. Dass Gedichte sich besonders gut dazu eignen, um Techniken der wissenschaftlichen Literaturanalyse einzuüben und zu reflektieren, liegt nicht nur an ihrer Kürze. Sie zeichnen sich (wie ihr Name schon andeutet) auch in besonderem Maße durch eine sprachliche Ver-Dichtung aus, die man als Kennzeichen von Literarizität überhaupt verstehen kann: Gedichte sind komplexe, semantisch überdeterminierte Sprachgebilde. Auf der anderen Seite sind lyrische Texte, wie literarische Texte überhaupt, in vielfältige kulturelle Kontexte eingebunden, mit denen sie produktive Wechselwirkungen eingehen. Das Seminar wird, am Leitfaden ausgewählter Gedichte der Romantik, grundlegende Techniken der Literatur- und Lyrikanalyse vermitteln. Dabei werden grundlegende Kategorien der Literaturwissenschaft (Text, Autor, Gattung u.a.) ebenso zu diskutieren sein wie die Frage, was Literatur eigentlich ausmacht. Prüfungsleistung: Hausarbeit. Die Textgrundlagen für das Seminar sind ab Ende März online über Stud.IP erhältlich. Literatur: Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 3. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2015 (zur Anschaffung empfohlen, auch digitalisiert in der UB verfügbar). Detlef Kremer, Andreas B. Kilcher: Romantik. Lehrbuch Germanistik. 4. aktual. Aufl. Stuttgart: Metzler 2015 (zur Vertiefung, digitalisiert in der UB verfügbar).

  • Kein Zugang 3.01.023 - Einführung in die Erzähltextanalyse am Beispiel von Kinder- und Jugendliteratur Lehrende anzeigen
    • Dr. Kirsten Kumschlies

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

    Anmeldung über Stud.IP ab 22.02.19, 8 Uhr bis 30.04.19, 23:59 Uhr. Bitte lesen Sie zuvor alle (!) Informationen unter den beiden nachfolgend genannten Links mit Unterseiten sorgfältig durch: a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ Im Zentrum des Seminars steht der literaturwissenschaftliche Umgang mit kinder- und jugendliterarischen Erzähltexten. Dabei werden einzelne Analyseschritte erprobt und Terminologie der Einführung in die Erzähltheorie von Matías Martinez und Michael Scheffel angewandt und reflektiert. Darüber hinaus will die Lehrveranstaltung eine Einführung in die Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur liefern. Literatur zur Vorbereitung: Martínez, Matías / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erweiterte und aktualisierte Auflage. München: C. H. Beck 2012. Primärliteratur wird im Seminar bekannt gegeben. Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.024 - Vom Essen und Trinken erzählen – oder: Was die Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts kulinarisch zu bieten hat. Eine Einführung in die Erzähltheorie. Lehrende anzeigen
    • Daria Engelmann, M. A., (sie/ihr)

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2019), Ort: A06 5-531
    Termine am Montag, 15.07.2019, Montag, 22.07.2019 10:00 - 12:00, Ort: A07 0-025

    Anmeldung über Stud.IP ab 22.02.19, 8 Uhr bis 30.04.19, 23:59 Uhr. Bitte lesen Sie zuvor alle (!) Informationen unter den beiden nachfolgend genannten Links mit Unterseiten sorgfältig durch: a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ Das Erzählen von Essen und Trinken und damit einhergehend von Hunger, Ekel, Appetit und Überfluss kann in literarischen Texten so vielfältige Bedeutungen annehmen wie die Texte selbst. So kann der Verzehr einer Pellwurst den Charakter einer Figur oder eines Milieus kennzeichnen oder zu Bauchschmerzen führen, die zu gesellschaftskritischen Fragen anregen. In diesem Seminar sollen anhand ausgewählter Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts die Funktion und Symbolkraft von Essen und Trinken für die Literatur untersucht werden. Gleichzeitig stellt das Seminar eine Einführung in die Erzähltextanalyse dar. Hierbei sollen die grundlegenden erzähltheoretischen Begriffe (z. B. Fiktionalität, homodiegetisches Erzählen, interne Fokalisierung, innerer Monolog, Analepse usw.) und Kategorien (z. B. Zeit, Modus, Stimme usw.) erlernt und anhand der ausgewählten Prosatexte praktisch eingeübt werden. Für das Seminar sind die folgenden Werke selbst anzuschaffen: - Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage. München: C.H. Beck 2016 ( = C.H. Beck Studium). 16,95 €; - Keller, Gottfried: Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen. Stuttgart: Reclam 2009 ( = Reclams Universal-Bibliothek 7709). 1,60 €; - Kafka, Franz: Erzählungen. Hrsg. von Michael Müller. Nachw. von Gerhard Kurz. Stuttgart: Reclam 2006 ( = Universal-Bibliothek 9426). 6,80 €; - Hoffmann, E. T. A.: Der goldene Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Herausgegeben von Heike Wirthwein. Stuttgart: Reclam 2016 ( = Reclam XL. Text und Kontext 19233). 4 €. Prüfungsart: Hausarbeit

Tutorium (obligatorisch)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die andere Prüfung semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen:
1 Klausur (90 Minuten) und 1 Portfolio

Ergänzende Hinweise:
Das Portfolio besteht aus vier Leistungen: Bibliographie, Exzerpt, Kurzexposé und ca. fünfseitige Textanalyse in Form einer kleinen Hausarbeit
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen der germanistischen Literaturwissenschaft: Grundlagen literaturwissenschaftlicher Arbeits- und Recherchetechniken sowie der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und der Literaturgeschichte werden vermittelt; die Studierenden erwerben die Kompetenz, Literatur wissenschaftlich angemessen zu analysieren und in geschichtliche Kontexte einzuordnen. Sie werden darauf vorbereitet, literaturwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Im Seminar werden die Studierenden mit literarischen Gattungen und deren Analyse vertraut gemacht.