ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 3.01.021 - Einführung in die Lyrikanalyse: Barocke Lyrik Lehrende anzeigen
    • Daria Engelmann, M. A., (sie/ihr)

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 24.04.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 28.02.2020, 8 Uhr bis 30.04.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Gedichte aus der Zeit des Barock, also der deutschen Literatur zwischen circa 1600 und 1720, sind heute sowohl aus dem schulischen als auch aus dem literaturwissenschaftlichen Kanon nicht mehr wegzudenken. Ein Blick ins Schulcurriculum oder auf die Leselisten von Universitäten zeigt, dass insbesondere Autoren wie Andreas Gryphius oder Martin Opitz nicht fehlen dürfen. Doch was ist Barock eigentlich? Anhand dieser Frage möchte das Seminar in die grundlegenden Begriffe und Methoden der Lyrikanalyse einführen. Behandelt werden Themenbereiche wie die Metrik (Versmaß, Versfüße), die Klangphänomene in der Lyrik (Reimformen, Kadenzen usw.), die rhetorischen Figuren, die Strophenformen sowie die verschiedenen Gedichtformen. Eingeübt werden diese Grundlagen der Lyrikanalyse anhand der Lyrik des Barock. Die Interpretation barocker Lyrik soll hierbei auch Anlass dafür sein, sich mit dem Begriff ,Barock‘, den Kennzeichen der Epoche sowie den historisch-gesellschaftlichen Bedingungen des literarischen Lebens im 17. Jahrhundert auseinanderzusetzen (z. B. Ständeordnung, Hexenverfolgung, Dreißigjähriger Krieg). Dabei soll gezeigt werden, dass barocke Lyrik keine reine ,Männersache‘ gewesen ist, indem auch Texte von Schriftstellerinnen dieser Zeit (z. B. Catharina Regina von Greiffenberg) behandelt werden. Außerdem soll das Seminar in das wissenschaftliche Arbeiten einführen. Hierzu gehören Kenntnisse des Bibliografierens, Zitierens und der Literaturrecherche. Sämtliche im Seminar verwendete Literatur wird als Datei zur Verfügung gestellt oder ist online über die Universitätsbibliothek verfügbar. Die Prüfungsleistung in diesem Seminar ist das Portfolio aus Bibliografie, Exposé, Exzerpt und Textanalyse.

  • Kein Zugang 3.01.022 - Einführung in die Erzähltextanalyse: Depressionsnarrative (Blockseminar) Lehrende anzeigen
    • Marcella Fassio

    Termine am Freitag, 24.04.2020, Freitag, 08.05.2020, Freitag, 15.05.2020, Freitag, 22.05.2020, Freitag, 29.05.2020 14:00 - 18:00, Samstag, 06.06.2020, Samstag, 13.06.2020 10:00 - 14:00
    Anmeldung über Stud.IP ab 28.02.2020, 8 Uhr bis 30.04.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar gibt eine Einführung in die Grundlagen der Erzähltheorie. Anhand ausgewählter Texte des 20. und 21. Jahrhunderts sollen im Seminar grundlegende Kategorien der Erzähltextanalyse nach Martinez/Scheffel erprobt und diskutiert werden. Darüber hinaus will die Lehrveranstaltung eine Einführung in die Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens liefern. Übergreifendes Thema sollen bei der Textanalyse Narrative des Depressiven um 1900 und 2000 sein. So scheinen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur die Beschreibung von Depression stärker in den Blick zu rücken. Doch bereits im Umbruch zur literarischen Moderne um 1900 werden Depressionen und verwandte Motive literarisch verhandelt. Im Seminar sollen für die Analyse dieser Texte damit auch folgende Fragen im Vordergrund stehen: Wie wird in der Literatur um 1900 sowie in der gegenwärtigen Literatur von Depressionen erzählt? Welche Motive werden hierbei aufgegriffen? Welche Veränderungen der narrativen Verhandlung von Depression zeigen sich in den Texten? Und inwieweit spielt die narratologische Darstellung eine Rolle? In die Analyse sollen des Weiteren auch ausgewählte theoretische Auseinandersetzungen zu Depression und Melancholie miteinbezogen werden. Folgende Texte sind grundlegend für das Seminar und sollten selbst angeschafft werden: Kuttner, Sarah: Mängelexemplar. Frankfurt a. M.: Fischer, 2009. Melle, Thomas: Die Welt im Rücken. Berlin: Rowohlt, 2016. Martinez, Matias/ Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 11. überarb. u. aktual. Aufl. München: C. H. Beck, 2019. Die beiden weiteren Primärtexte (Tubutsch [1911] von Albert Ehrenstein; Harmonie [1905] von Eduard von Keyserling) werden zu Beginn des Seminars bereitgestellt.

  • Kein Zugang 3.01.023 - Mittelalterliches Erzählen: Eine Einführung in die Erzähltheorie Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 21.04.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 28.02.2020, 8 Uhr bis 30.04.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Der Autor ist nicht der Erzähler, und der implizite Autor ist manchmal weniger implizit, als man denkt. Im Seminar sollen Grundbegriffe und Konzepte der Erzählanalyse erarbeitet werden. Beispielhaft geschieht dies an Ausschnitten aus mittelalterlicher Literatur, die wir in neuhochdeutscher Übersetzung lesen werden. Gerade in mittelalterlichen Erzählungen sind bestimmte Phänomene noch relativ „einfach“ gestrickt und deshalb besonders gut zu analysieren. Mit dem Werkzeug, das man so entwickelt, kann man sich im weiteren Studienverlauf dann auch an die oft komplexeren Phänomene der modernen Erzählliteratur wagen. Grundlagenbuch ist Matias Martinez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie (9. Auflage), München 2012. Prüfungsart: Portfolio

Tutorium (obligatorisch)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die andere Prüfung semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen:
1 Klausur (90 Minuten) und 1 Portfolio

Ergänzende Hinweise:
Das Portfolio besteht aus vier Leistungen: Bibliographie, Exzerpt, Kurzexposé und ca. fünfseitige Textanalyse in Form einer kleinen Hausarbeit
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen der germanistischen Literaturwissenschaft: Grundlagen literaturwissenschaftlicher Arbeits- und Recherchetechniken sowie der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und der Literaturgeschichte werden vermittelt; die Studierenden erwerben die Kompetenz, Literatur wissenschaftlich angemessen zu analysieren und in geschichtliche Kontexte einzuordnen. Sie werden darauf vorbereitet, literaturwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Im Seminar werden die Studierenden mit literarischen Gattungen und deren Analyse vertraut gemacht.