ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 3.01.021 - Vorlesung Literatur und Kultur Lehrende anzeigen
    • Priv.-Doz. Dr. Lars Korten
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2019), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1)
    Termine am Dienstag, 11.02.2020 16:00 - 18:00, Dienstag, 03.03.2020 10:00 - 11:00, Dienstag, 23.06.2020 08:00 - 10:00, Dienstag, 15.09.2020 12:00 - 15:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), A14 1-103 (Hörsaal 3) (+1 weitere)

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.08.2019. Keine Teilnehmer*innenbeschränkung, da Vorlesung Die Vorlesung wird einen Überblick über Grundfragen der germanistischen Literaturwissenschaft und der literaturwissenschaftlichen Textanalyse bieten. Dabei werden auch die historischen und kulturellen Dimensionen von Literatur eine Rolle spielen. Ein genauer Themen- und Lektüreplan wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Der Besuch eines begleitenden Tutoriums ist verpflichtend. Prüfungsart: Klausur.

Seminar
  • Kein Zugang 3.01.022 - Einführung in die Erzähltheorie: Günter Grass, Elfriede Jelinek und Herta Müller. Wie erzählen Literaturnobelpreisträger/innen? Lehrende anzeigen
    • Daria Engelmann, M. A., (sie/ihr)

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)
    Termine am Dienstag, 05.11.2019 08:15 - 09:45

    Anmeldung über Stud.IP ab 11.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Der von Alfred Nobel gestiftete Nobelpreis für Literatur, der seit 1901 alljährig vergeben werden soll, gilt als die bedeutendste und bekannteste Auszeichnung im Bereich Literatur, die ein*e Autor*in erhalten kann. Wer ihn erhält, so scheint es, der muss ein bedeutendes literarisches Werk hinterlassen haben. Jedoch sind die Kriterien, nach denen das Nobelkomitee den Preis vergibt, unklar, dem historischen Wandel unterworfen und bereits oft kritisch diskutiert worden. Nicht selten löste die Entscheidung für eine*n Autor*in heftige Debatten darüber aus, was Literatur überhaupt ist und welche Art von Literatur wertvoll ist, so wie jüngst (2016) die Kontroverse um die Auszeichnung der Songtexte von Bob Dylan. Was ist gute Literatur? Oder pragmatischer ausgedrückt: Gibt es ein Erfolgsrezept, mit dem man sich den Literaturnobelpreis sichern kann? Abgesehen davon, dass man (wie eine Analyse der bisherigen Liste an Preisträger*innen ergibt) vorzugsweise ein 65-jähriger männlicher Europäer ist, der hauptsächlich Prosa publiziert. Die jüngsten deutschsprachigen Autor*innen, die den Nobelpreis erhalten haben, sind Günter Grass (1999), Elfriede Jelinek (2004) und Herta Müller (2009). Was haben ihre literarischen Texte gemeinsam? Wofür haben sie den Nobelpreis erhalten? Gibt es eine Erzählstrategie, die sich für alle drei Autoren bewährt hat? Das Seminar möchte einen Schwerpunkt auf die Frage legen, wie die jüngsten deutschsprachigen Literaturnobelpreisträger*innen erzählen. Hierbei werden Günter Grass‘ "Katz und Maus" (1961), Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin" (1983) und Herta Müllers "Herztier" (1994) erzähltheoretisch untersucht und nach literaturwissenschaftlichen Methoden interpretiert. Neben dem Kennenlernen der literaturwissenschaftlichen Textinterpretation ist es das Ziel des Seminars, eine Einführung in die Erzähltheorie zu bieten, indem grundlegende Kategorien der Erzähltheorie (Zeit, Modus, Stimme) vermittelt und praktisch angewandt werden. Außerdem soll das Seminar in das wissenschaftliche Arbeiten einführen. Hierzu gehören Kenntnisse des Bibliografierens, Zitierens und der Literaturrecherche. Das Seminar ist lektüreintensiv, daher wird eine Teilnahme mit der Bereitschaft für ein höheres Lesepensum verbunden. Folgende Literatur ist selbstständig zu erwerben: - Grass, Günter: Katz und Maus. Eine Novelle. 16. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 2014. 7,90 € - Jelinek, Elfriede: Die Klavierspielerin. Roman. 47. Auf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2017. 10 € - Müller, Herta: Herztier. Roman. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.. 2007 ( = Fischer 17537). 9,95 €. Prüfungsleistung: Portfolio aus vier Teilleistungen (Bibliografie, Exzerpt, Kurzexposé und Textanalyse)

  • Kein Zugang 3.01.023 - Einführung in die Lyrikanalyse am Beispiel der Weimarer Klassik Lehrende anzeigen
    • Haimo Stiemer

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)

    Anmeldung über Stud.IP ab 11.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) In diesem Seminar sollen grundlegende Begriffe wie Methoden der Lyrikanalyse vermittelt und eingeübt werden. Im Zentrum der Seminardiskussion stehen mit Goethe, Schiller, Wieland und Herder dabei Autoren, die fest im Schulkanon verankert sind und die in der Germanistik für eine Hochphase der deutschen Literaturproduktion stehen. Die Lektüre und Analyse von ausgewählten Gedichten dieser Autoren sollen daher auch Anlass sein, Einblick in die kulturgeschichtlichen Zusammenhänge, epochalen Fragen und Problemstellungen der Weimarer Klassik zu gewinnen. Ausgehend von dieser Kontextualisierung werden im Seminar Basis-Kategorien der Literaturwissenschaft (Text, Autor, Gattung u.a.) genauso zu diskutieren sein wie die Frage, was Lyrik im Besonderen und Literatur im Allgemeinen eigentlich ausmacht. Die Textgrundlagen für das Seminar sind ab Ende September online über Stud.IP verfügbar. Zur Anschaffung empfohlen werden entweder: Felsner, Kristin / Helbig, Holger / Manz, Therese: Arbeitsbuch Lyrik [Reihe:Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft] oder Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart, Weimar 3. Aufl. 2015 (auch online über die UB verfügbar). Prüfungsart: Portfolio

  • Kein Zugang 3.01.024 - Die Großstadt in der deutschsprachigen Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Einführung in die Erzähltheorie Lehrende anzeigen
    • Haimo Stiemer

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2019)

    Anmeldung über Stud.IP ab 11.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) In der Literatur des 19. und vor allem 20. Jahrhunderts nimmt die Großstadt als Gegenstand der Literatur eine wichtige Rolle ein. Die Großstadt wird zum Inbegriff der großen gesellschaftlichen Umbrüche in der Moderne, des technischen Fortschritts, der Massenkultur aber auch des Verbrechens und der Verelendung. Sie stellt so eine neue Wahrnehmungslandschaft und Vorstellungswelt bereit, aus der heraus vielfältige und innovative künstlerische Darstellungsweisen entstehen. Anhand von literarischen Großstadt-Darstellungen sollen in diesem Seminar grundlegende Kategorien und Verfahren der Erzähltextanalyse diskutiert und erprobt werden. Kürzere Texte bzw. Romanauszüge von u.a. E.T.A. Hoffmann, Fontane, Rilke, Benjamin, Döblin und Keun bieten dabei zugleich die Möglichkeit, die chronologische Veränderung der literarischen Stadtdarstellungen nachzuvollziehen – von der Spätromantik über den Realismus bis zur Moderne. Die Erzähltexte bzw. -textauszüge werden zum Beginn der Vorlesungzeit online bei Stud.IP oder in einem Reader zur Verfügung gestellt. Zur Anschaffung empfohlen wird: Martinez, Matias/ Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 10., erw. u. akt. Aufl. München: C. H. Beck, 2016. Prüfungsart: Portfolio

  • Kein Zugang 3.01.025 - Einführung in die Erzähltheorie am Beispiel ausgewählter Werke Zoran Drvenkars Lehrende anzeigen
    • Dr. Ella Margaretha Karnatz

    Termine am Donnerstag, 05.03.2020 - Freitag, 06.03.2020, Donnerstag, 12.03.2020 - Freitag, 13.03.2020 11:00 - 17:30
    Anmeldung über Stud.IP ab 11.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar bietet den Raum, einzelne Textbeispiele der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur insbesondere erzähltheoretisch zu analysieren: Dabei werden Fachbegriffe und Grundlagen (literatur-)wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf die Analyse von Erzähltexten vermittelt, angewandt und in vier Teilleistungen (Bibliographie, Exzerpt, Kurzexposé und Textanalyse) geprüft. Für die Analysen bieten sich die Werke von Zoran Drvenkar an, da dieser „die Möglichkeiten modernen Erzählens in ihrer ganzen Breite ausschöpft“ (T. Strübe, 2013). Die Werke beinhalten viele unterschiedliche Erzählformen und Blickwinkel und oft wird auch mit Vorstellungen von Autorschaft gespielt. Letzteres lädt dazu ein, die Werke auch mit Konzepten zur Autorschaft bzw. literatursoziologisch zu betrachten. Da die Werke außerdem in verschiedene Genres eingeordnet und mit unterschiedlichen Labels versehen werden (Adoleszenzromane, Abenteuerliteratur, Fantastik etc.), werden in dem Seminar auch Gattungs- bzw. Genrefragen diskutiert. Folgende Primärwerke werden die Grundlagen für die Analysen und Diskussionen darstellen: -Zoran Drvenkar: Im Regen stehen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2000. -Zoran Drvenkar: Sag mir, was du siehst, Hamburg: Carlsen 2002. [archivarisch zu erwerben] -Zoran Drvenkar: Die Kurzhosengang/ Victor Caspak; Yves Lanois. Aus dem kanad. Engl. und mit Anm. von Andreas Steinhöfel. Mit Bildern von Ole Könnecke, Hamburg: Carlsen 2004. Die „Einführung in die Erzähltheorie“ von Matías Martínez und Michael Scheffel (10., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München: C.H. Beck 2016) stellt die Grundlage für die Vermittlung der erzähltheoretischen Fachbegriffe dar. Da es sich um eine Blockveranstaltung handelt, ist folgender Hinweis zu beachten: Bitte besorgen Sie sich diese Werke und verschaffen Sie sich einen inhaltlichen Überblick über die Texte bis zum Beginn der Veranstaltungsblöcke. Prüfungsart: Portfolio (4 Teilleistungen)

  • Kein Zugang 3.01.026 - Einführung in die interkulturell orientierte Dramenanalyse (Studienangebot insbes. für internationale Studierende) Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Katrin Henzel

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

    Anmeldung über Stud.IP ab 11.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar bietet eine Einführung auf drei Ebenen: Zunächst sollen Grundlagen der Dramentheorie und -analyse vermittelt werden. Diese Kenntnisse gilt es dann auf zwei Dramen der Autorin Dea Loher anzuwenden: "Manhattan Medea" (UA 1999) und "Blaubart – Hoffnung der Frauen" (UA 1997). Beide Texte bieten vielfache Anknüpfungsmöglichkeiten für interkulturelle Fragestellungen, d.h. die Auseinandersetzung mit Austauschprozessen zwischen verschiedenen Kulturen. Bereits in den Dramentiteln sind diese Bezüge erkennbar: "Manhattan Medea" ist Teil der Fortschreibung des griechisch-antiken Medea-Mythos, "Blaubart" eine Adaption des französischen Märchens über den gleichnamigen frauenmordenden Ritter. Das Basismodul ist schließlich auch als Propädeutikum zu verstehen, in welchem grundlegende Arbeits- und Recherchetechniken vermittelt werden. Als Prüfungsform ist das Erstellen eines inhaltlich auf das Seminarthema abgestimmten Portfolios vorgesehen, das sich aus vier Teilleistungen zusammensetzt, um die typischen Arbeitsschritte einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu trainieren. Fester Programmpunkt ist daher auch der Besuch der Universitätsbibliothek samt einer Einführung in die Literaturrecherche. Das Seminar richtet sich auch und besonders an internationale Studierende. Textgrundlage (zur Anschaffung empfohlen): Loher, Dea: Blaubart – Hoffnung der Frauen. Manhattan Medea. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 1999. Weiterführende Literaturhinweise: Hofmann, Michael und Iulia-Karin Patrut: Einführung in die interkulturelle Literatur. Darmstadt: WBG 2015. Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2., akt. und überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2017.

  • Kein Zugang 3.01.027 - Einführung in die Dramenanalyse: Die Mythen der griechischen Antike in den Dramen der Goethezeit Lehrende anzeigen
    • Dr. Arne Eppers

    Termine am Freitag, 18.10.2019 17:00 - 19:00, Freitag, 08.11.2019 16:00 - 20:00, Samstag, 09.11.2019 09:00 - 15:00, Freitag, 15.11.2019 16:00 - 20:00, Samstag, 16.11.2019, Samstag, 07.12.2019 09:00 - 15:00
    Blockveranstaltung Anmeldung über Stud.IP ab 11.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Die Mythen der griechischen Antike in den Dramen der Goethezeit Die griechische Antike, ihre Geschichte, ihr Denken und ihre Mythen bilden einen wichtigen kulturellen Bezugsrahmen in der Zeit der europäischen Aufklärung. Deutschsprachige Autoren der Goethezeit können sich darauf verlassen, dass zumindest bei dem gebildeten Teil ihres Publikums ein breites Wissen über die Antike vorhanden ist. Bearbeitungen antiker Stoffe haben in der zweiten Hälfte des 18. und im beginnenden 19. Jahrhundert Konjunktur. Heute gehören die Überlieferungen der Antike nicht mehr zum Bildungskanon, und es bedarf einer gewissen Mühe, sich einen Zugang zu erarbeiten. Diese Mühe lohnt sich. Denn die Kunstwerke der griechischen Antike und ihre Be- und Verarbeitung in der beginnenden Moderne befassen sich mit zentralen Fragen des Lebens – Fragen, die Menschen heute genauso beschäftigen wie vor zweieinhalbtausend Jahren. Das Einführungsseminar will zunächst einen Zugang zur Welt der griechischen Antike herstellen und anschließend anhand ausgewählter Texte erkunden, auf welche Weise Dramen der Goethezeit antike Stoffe aufgreifen und in neuer Gestalt für ein neues Publikum auf die Bühne bringen. Prüfungsart: Portfolio

  • Kein Zugang 3.01.028 - Geschlechterkonstruktionen in der Gegenwartsliteratur – Einführung in die Erzähltextanalyse Lehrende anzeigen
    • Marcella Fassio

    Termine am Freitag, 01.11.2019, Freitag, 13.12.2019 14:00 - 18:00, Samstag, 14.12.2019, Samstag, 11.01.2020 10:00 - 17:00, Samstag, 25.01.2020 10:00 - 16:00, Ort: A14 0-031, A11 0-018
    Blockveranstaltung Anmeldung über Stud.IP ab 11.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar gibt eine Einführung in die Grundlagen der Erzähltheorie. Anhand ausgewählter Texte der Gegenwartsliteratur (von Judith Herrmann, Helmut Krausser, Elfriede Jelinek, Thomas Meinecke und Marlene Streeruwitz) werden im Seminar grundlegende Kategorien der Erzähltextanalyse nach Martinez/Scheffel erprobt und diskutiert. Darüber hinaus liefert die Lehrveranstaltung eine Einführung in die Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Übergreifendes Thema bei der Textanalyse soll die Darstellung von Geschlechterkonstruktionen sein. So werden wir im Seminar unterschiedliche Prosatexte nicht nur auf ihre narratologischen Besonderheiten, sondern zudem auf die Darstellung von Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterhierarchien hin untersuchen. Hierbei sollen auch ausgewählte Theorien der feministischen Literaturwissenschaft sowie der Gender Studies miteinbezogen werden. Im Seminar stehen für die Analyse der Prosatexte somit auch folgende Fragen im Vordergrund: Wie wird Geschlecht literarisch konstruiert? Welche Machtstrukturen werden in den Texten verhandelt? Und inwieweit spielt die narratologische Darstellung hierbei eine Rolle? Folgende Texte sind grundlegend für das Seminar und sollten selbst angeschafft werden (alle Texte gibt es im Taschenbuchformat): Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin Thomas Meinecke: Tomboy Marlene Streeruwitz: Lisa’s Liebe Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 10., erw. u. akt. Aufl. München: C. H. Beck, 2016. Alle weiteren Texte werden zu Beginn des Seminars bereitgestellt. Prüfungsart: Portfolio

Tutorium (obligatorisch)
  • Kein Zugang 3.01.021 aa - Supertutorium für die Tutor/innen des BM 2 Lehrende anzeigen
    • Sofie Dobbener

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.10.2019), Ort: A15 1-113, A01 0-006
    Termine am Mittwoch, 12.02.2020 - Donnerstag, 13.02.2020 10:00 - 18:00, Ort: A06 0-001

  • Kein Zugang 3.01.021 b - Tutorium (Nantje Weerda) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)
    Termine am Mittwoch, 05.02.2020 16:00 - 20:00, Freitag, 07.02.2020 08:00 - 12:00

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 c - Tutorium (Rebekka Heidland) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 16.10.2019), Ort: A04 4-407
    Termine am Donnerstag, 06.02.2020 16:00 - 18:00, Ort: A04 4-411

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 d - Tutorium (Jasmin Rose) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 e - Tutorium (Rebekka Heidland) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)
    Termine am Donnerstag, 06.02.2020 16:00 - 18:00

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 f - Tutorium (Sina Lührs) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 18.10.2019)
    Termine am Mittwoch, 05.02.2020 10:00 - 12:00

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 g - Tutorium (Sofie Dobbener) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 h - Tutorium (Nantje Weerda) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 i - Tutorium (Anna-Sophia Müller-van Ißem) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2019), Ort: V03 3-S326, V03 0-D001

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 j - Tutorium (Lena Holz) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 22.10.2019), Ort: A06 4-418
    Termine am Mittwoch, 05.02.2020 12:00 - 14:00, Ort: A01 0-007

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 k - Tutorium (Tomke Erdmann) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 l - Tutorium (Sino Behrens) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 m - Tutorium (Hendrik Franke) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 n - Tutorium (Kim-Christin König) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 21.10.2019), Ort: A06 4-418
    Termine am Montag, 27.01.2020 18:00 - 20:00, Ort: A04 4-407

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 o - Tutorium (Jasmin Rose) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 21.10.2019)

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 p - Tutorium (Tomke Erdmann) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 21.10.2019)
    Termine am Freitag, 07.02.2020 10:00 - 12:00

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 q - Tutorium (Jana-Lea Schuh) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 22.10.2019)
    Termine am Montag, 03.02.2020 08:00 - 10:00

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 r - Tutorium (Rieke Wefer) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 22.10.2019)
    Termine am Mittwoch, 05.02.2020 12:00 - 14:00

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 s - Tutorium (Sofie Dobbener) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 22.10.2019)

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 t - Tutorium (Nantje Weerda) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 18.10.2019)

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 u - Tutorium (Anna-Sophia Müller-van Ißem) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 23.10.2019), Ort: A04 4-414
    Termine am Mittwoch, 05.02.2020 08:00 - 10:00, Ort: A04 4-411

    Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die andere Prüfung semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen:
1 Klausur (90 Minuten) und 1 Portfolio

Ergänzende Hinweise:
Das Portfolio besteht aus vier Leistungen: Bibliographie, Exzerpt, Kurzexposé und ca. fünfseitige Textanalyse in Form einer kleinen Hausarbeit
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen der germanistischen Literaturwissenschaft: Grundlagen literaturwissenschaftlicher Arbeits- und Recherchetechniken sowie der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und der Literaturgeschichte werden vermittelt; die Studierenden erwerben die Kompetenz, Literatur wissenschaftlich angemessen zu analysieren und in geschichtliche Kontexte einzuordnen. Sie werden darauf vorbereitet, literaturwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Im Seminar werden die Studierenden mit literarischen Gattungen und deren Analyse vertraut gemacht.