ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2023 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 3.01.021 - Einführung in die Erzähltextanalyse: Goethes Romane Lehrende anzeigen
    • Dr. Arne Eppers

    Termine am Freitag, 14.04.2023 17:15 - 18:45, Freitag, 05.05.2023 16:15 - 19:45, Samstag, 06.05.2023 09:15 - 14:45, Freitag, 12.05.2023 16:15 - 19:45, Samstag, 13.05.2023 09:15 - 14:45, Samstag, 27.05.2023 10:15 - 15:45
    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Wir müssen uns entscheiden: wie wollen wir leben? Mit wem und wo? Und wovon? Welchen Beruf ergreifen, welche Rolle in der Gesellschaft spielen? Das moderne Individuum schafft sich seine Identität selbst. Wirklichkeit zu bewerten, Möglichkeiten zu erkennen, mit Optionen umgehen zu können, gehört zu den Fähigkeiten, die notwendig sind, damit dies gelingt. Goethes vier Romane erzählen davon. Sie konstruieren Geschichten von Individuen und Gruppen auf der Suche nach dem richtigen Weg, Geschichten vom Scheitern und Gelingen zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit. Ziel des Einführungsseminars wird es sein, die Suche der Protagonisten nachzuzeichnen und das Potential literarischer Texte für die moderne Frage nach Identität gemeinsam zu erkunden. Teilnehmende werden die Möglichkeit haben, eigene Unterrichtseinheiten auszuprobieren und aktiv an der Gestaltung des Seminars mitzuwirken. Prüfungsart: Portfolio

  • Kein Zugang 3.01.022 - Einführung in die Lyrikanalyse Lehrende anzeigen
    • Sandra Eilts

    Freitag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 14.04.2023), Ort: A14 0-030, A07 0-031

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar führt in grundlegende Begriffe und Methoden der Lyrikanalyse ein. Dazu zählen die Bereiche der Metrik (Versmaß, Versfüße), der Klangphänomene (Reimformen, Kadenzen) und rhetorischen Figuren sowie der verschiedenen Gedichtformen (z. B. Sonett, Ballade, Dinggedicht). Mit den betrachteten Gedichten ist zugleich ein historischer Blick verbunden: Vom Barock über Aufklärung, Romantik und Expressionismus bis zur Nachkriegszeit werden auch gesellschaftliche Hintergründe und einzelne literarische Strömungen thematisiert. Zusätzlich wird in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeits eingeführt: In das Bibliographieren, Zitieren, Exzerpieren und in die Literaturrecherche. Zur Anschaffung empfohlen wird: 1.) Deutsche Gedichte. Eine Anthologie, hrsg. von Dietrich Bode. Stuttgart 2022 [Reclam Nr. 14266]. 2.) Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse, 3. erw. und aktual. Aufl. Stuttgart 2015. Die Prüfungsleistung in diesem Seminar ist ein Portfolio aus Bibliografie, Exposé, Exzerpt und Textanalyse.

  • Kein Zugang 3.01.023 - Einführung in die Dramenanalyse: Tier-Dramen Lehrende anzeigen
    • Sabrina Dunja Schneider

    Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 13.04.2023)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) „Der Genius der Zeit – die ewig fortschreitende geistige Macht, in deren Kreisen wir fortgewälzt werden, die verlangt nun einmal Hunde auf der Bühne, und es ist wohl löblich, dieses kluge Tier zu höheren Repräsentationen auszubilden.“ So der Graue zum Braunen in E.T.A. Hoffmanns 'Seltsame Leiden eines Theaterdirektors'. Während Tiere in der Erzählliteratur einen großen Platz einnehmen, kommen sie im Drama deutlich seltener vor, handelt es sich doch auch um ein Darstellungsproblem: Soll ein echtes Tier auf der Bühne erscheinen oder wird es von einem Schauspieler gespielt? Mit dieser Frage wird die Problemgeschichte des Verhältnisses zwischen Tier und Mensch bereits angesprochen: so ist das Tier auf der Bühne weniger das Tier als ein Selbstbild des Menschen und seiner Sichtweise auf die Natur. Im Seminar werden wir uns neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Mensch-Tier-Differenz und der Frage nach der ästhetischen und sprachlichen Gestaltung von Tieren mit den Grundlagen der Gattung ‚Drama‘ beschäftigen: was macht eigentlich ein Drama aus, wie lese ich es und worauf achte ich bei der Analyse? Wir werden drei Dramen gemeinsam lesen: Ludwig Tieck: 'Der gestiefelte Kater', Frank Wedekind: 'Lulu' und Johann Nestroy: 'Der Affe und der Bräutigam'. Den Text von Nestroy stelle ich Ihnen als Scan zur Verfügung. Wedekind und Tieck legen Sie sich bitte in der einfachen Reclam-Ausgabe zu. Alle weiteren Texte werde ich Ihnen über Stud.IP bereitstellen. Begleitend zum Seminar wird folgendes Einführungswerk zur Anschaffung dringend empfohlen: Benedikt Jeßing: Dramenanalyse – Eine Einführung. Berlin: 2015. Prüfungsart: Portfolio

  • Kein Zugang 3.01.024 - Einführung in die Erzähltheorie Lehrende anzeigen
    • Thomas Boyken

    Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 12.04.2023)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar führt anhand von drei exemplarischen Prosatexten in aktuelle Konzepte und Analysewerkzeuge der Erzähltheorie / Narratologie ein. Ferner werden wir uns mit literaturwissenschaftlichen Theorien befassen und uns an das literaturwissenschaftliche Arbeiten annähern. Als Grundlage des Seminars dienen folgende Texte: Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Nachwort v. Ernst Beutler. Stuttgart: Reclam 2021. E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Stuttgart: Reclam 1986. Thomas Mann: Der Tod in Venedig. Frankfurt a.M.: S. Fischer 2007. Bitte schaffen Sie sich die Texte unbedingt in der Ausgabe des Reclam- bzw. des S. Fischer-Verlags an. Wir werden im Rahmen unserer Seminarsitzung intensiv mit dem Lehrbuch "Einführung in die Erzähltheorie" von Matías Martinez und Michael Scheffel arbeiten. Bitte schaffen Sie sich daher auch dieses Standardwerk an: Matías Martínez und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11. Auflage. München: Beck 2020. Prüfungsart: Portfolio

Tutorium (obligatorisch)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die andere Prüfung semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen:
1 Klausur (90 Minuten) und 1 Portfolio

Ergänzende Hinweise:
Das Portfolio besteht aus vier Leistungen: Bibliographie, Exzerpt, Kurzexposé und ca. fünfseitige Textanalyse in Form einer kleinen Hausarbeit
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen der germanistischen Literaturwissenschaft: Grundlagen literaturwissenschaftlicher Arbeits- und Recherchetechniken sowie der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und der Literaturgeschichte werden vermittelt; die Studierenden erwerben die Kompetenz, Literatur wissenschaftlich angemessen zu analysieren und in geschichtliche Kontexte einzuordnen. Sie werden darauf vorbereitet, literaturwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Im Seminar werden die Studierenden mit literarischen Gattungen und deren Analyse vertraut gemacht.