the911 - Weltreligionen im Kontext (Veranstaltungsübersicht)

the911 - Weltreligionen im Kontext (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.125 - Zen-Buddhismus und Christentum. Spurensuche einer Begegnung Lehrende anzeigen
    • Dr. Kim Strübind

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 20.10.2017)

  • Kein Zugang 4.07.152 - Braucht der Islam eine Reformation? Ein prominenter Diskurs über den Islam im Spiegel islamischer Ideen zu Reform und Erneuerung. Lehrende anzeigen
    • Friederike Schulze-Marmeling

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2017), Ort: A06 1-111, A11 1-101 (Hörsaal B), A14 0-031 (+1 weitere)

    M.Ed. Gymnasium, M.Ed. Sonderpädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik, Fachmaster

  • Kein Zugang 4.07.171 - Lokale Religionsgeschichte: Jüdisches Leben in Oldenburg Lehrende anzeigen
    • Dr. Carina Brankovic

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 18.10.2017)
    Termine am Mittwoch, 08.11.2017 18:00 - 19:30, Mittwoch, 24.01.2018 17:00 - 19:00

    Das 25-jährige Bestehen der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg im August 2017 nach ihrer Wiedergründung im Jahr 1992 bildet den Ausgangspunkt des Seminars, sich mit der vielfältigen Geschichte des Jüdischen Lebens in Oldenburg unter dem Gesichtspunkt des religionswissenschaftlichen Konzepts der „Lokalen Religionsgeschichte“ (Hans G. Kippenberg) zu beschäftigen. Dabei soll insbesondere auch die Herausbildung jüdischer Strömungen bzw. die sich seit dem 19. Jahrhundert herausbildende religiöse Pluralisierung des Judentums im deutschsprachigen Raum (liberales, konservatives und neo-orthodoxes Judentum) durch die Betrachtung ausgewählter Diskursstimmen und innerjüdischer religiöser Diskurse sowie Selbstverständnisse zu religiösen und gesellschaftlichen Praxen mit fokussiert werden.

  • Kein Zugang 4.07.172 - Individuelle Religiosität in der Ausstellung "Religramme - Gesichter der Religionen" Lehrende anzeigen
    • Dr. Carina Brankovic

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)
    Termine am Freitag, 10.11.2017 09:00 - 14:00

    Die im Januar 2016 eröffnete, von der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover veranstaltete und durch das Haus kirchlicher Dienste vertretene, interaktive Wanderausstellung „Religramme - Gesichter der Religionen“ wird vom 24.10. bis zum 09.11.2017 auch in Bremen zu sehen sein. In der Ausstellung soll „die religiöse und kulturelle Vielfalt Niedersachsens für jedermann und jedefrau sicht-, hör- und erfahrbar [gemacht werden]. Zwanzig Frauen und Männer aus zwanzig Religionsgemeinschaften erzählen, wer sie sind, wo sie herkommen und wie sie leben. Sie antworten auf die Fragen: Was ist Dir wichtig an deiner religiösen Tradition? Wie stehst Du zu Menschen mit anderer Religion? Was bedeutet es für Dich, in Niedersachsen zu leben? Sie geben uns Einblick in ihr privates Umfeld und ihre Gebetshäuser. Sie lassen uns teilhaben an den Klängen und wichtigen Texten ihrer religiösen Tradition“ http://www.gesichter-der-religionen.de/idee/ Im Seminar werden Fragestellungen der Auswahl der einzelnen Ausstellungsprotagonist*innen und der Vermittlung der individuellen Religiosität sowie des religiösen Pluralismus besonders berücksichtigt, wie auch beispielsweise die Frage nach religionsgeschichtlichen Informationen und Partizipationsmöglichkeiten der Besucher*innen sowie nach dem Zielpublikum der Ausstellung mit im Fokus steht. Die Teilnahme an der Exkursion in die Ausstellung nach Bremen am 10.11., wie auch eine anschließende Ergebnis-Präsentation sind für dieses Seminar obligatorisch.

Hinweise zum Modul
Hinweise
Siehe den jeweiligen Veranstaltungskommentar
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung aus den Prüfungsformen: Klausur, Hausarbeit, Referat, mündliche Prüfung, Portfolio mit max. 5 Teilleistungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
- überblicken die religiöse Pluralisierung außerhalb des Christentums.
- erkennen spezifische Verwirklichungsformen von Religion in regionalen Kontexten (z.B. Hinduismus in Indien und in England).
- können kontextbedingte Faktoren von Erscheinungen der Weltreligionen, die sich im Zusammenwirken von Gesellschaft und Religion zeigen, analysieren.