the651 - Religious Development and Religious Education in Church and Society (Religious Education) (Course overview)

the651 - Religious Development and Religious Education in Church and Society (Religious Education) (Course overview)

Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2016/2017 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 4.07.150 - Komparative Jugendtheologie Show lecturers
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/10/16)

  • No access 4.07.155 - Interreligiöses und ökumenisches Lernen im Religionsunterricht Show lecturers
    • Dr. Britta Konz

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/16)

  • No access 4.07.158 - Religion unterrichten in einer inklusiven Schule Show lecturers
    • Volker Schwarzkopf

    Dates on Friday, 28.10.2016 14:00 - 20:00, Saturday, 29.10.2016 09:00 - 17:00, Friday, 02.12.2016 14:00 - 20:00, Saturday, 03.12.2016 09:00 - 17:00
    Inklusiver Unterricht birgt sowohl Chancen als auch Risiken und stellt neue Herausforderungen an alle Lehrämter, nicht nur an die Studierenden der Sonderpädagogik. Schwierige und/oder behinderte Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Föderbedarf an der Regel- und Förderschule spannend, herausfordernd und seelsorgerlich zu unterrichten, das ist das Ziel dieses Seminars.

  • No access 4.07.163 - "Identität und Fragment." Theologisch denken mit Henning Luther Show lecturers
    • Dr. Dominik Gautier

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 26/10/16)

    Mit der Lektüre ausgewählter Texte Henning Luthers (1947–1991) widmet sich dieses Seminar der Frage nach Identität. Ist eine geschlossene, heile Identität das Ziel aller Bildung? Luther kritisierte die Vorstellung einer konsistenten Identität – im Interesse eine theologisch-kritischen Reflexion darüber, wer wir waren, sind und noch werden können. Luthers Gedanken über „Religion als Beunruhigung“ wollen wir auch auf migrationspädagogische Texte beziehen, die ihrerseits das Identitätskonzept kritisieren und gegen die Vorstellung „reiner deutscher Identität“ auf das „nomadische, zerstreute Subjekt“ setzen, das sich nicht auf eine gesellschaftliche Position fixieren lässt. Unsere Literaturgrundlage: Henning LUTHER, Religion und Alltag. Bausteine für eine Praktische Theologie des Subjekts, Stuttgart 1992.

  • No access 4.07.166 - Lernen mit Flüchtlingen in Schule und Religionsunterricht Show lecturers
    • Dr. Britta Konz

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/16)

Notes on the module
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungen des folgenden Semesters
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden

  • überblicken Themen und Theorien der Religionspädagogik und der religiösen Sozialisation.
  • verfügen über die Kompetenz, religiöse Erziehung und Bildung sowohl aus theologischer als auch aus kultureller und entwicklungstheoretischer Perspektive angemessen wahrzunehmen.
  • können sich im Hinblick auf die religiöse Erziehung und Bildung in diversen Handlungsfeldern orientieren und in ausgewählten Situationen adressatenorientierte Handlungsperspektiven entwickeln.