the651 - Religiöse Entwicklung und religiöse Bildung in Kirche und Gesellschaft (Religionspädagogik) (Veranstaltungsübersicht)

the651 - Religiöse Entwicklung und religiöse Bildung in Kirche und Gesellschaft (Religionspädagogik) (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2016/2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.150 - Komparative Jugendtheologie Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 20.10.2016)

  • Kein Zugang 4.07.155 - Interreligiöses und ökumenisches Lernen im Religionsunterricht Lehrende anzeigen
    • Dr. Britta Konz

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2016)

  • Kein Zugang 4.07.158 - Religion unterrichten in einer inklusiven Schule Lehrende anzeigen
    • Volker Schwarzkopf

    Termine am Freitag, 28.10.2016 14:00 - 20:00, Samstag, 29.10.2016 09:00 - 17:00, Freitag, 02.12.2016 14:00 - 20:00, Samstag, 03.12.2016 09:00 - 17:00
    Inklusiver Unterricht birgt sowohl Chancen als auch Risiken und stellt neue Herausforderungen an alle Lehrämter, nicht nur an die Studierenden der Sonderpädagogik. Schwierige und/oder behinderte Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Föderbedarf an der Regel- und Förderschule spannend, herausfordernd und seelsorgerlich zu unterrichten, das ist das Ziel dieses Seminars.

  • Kein Zugang 4.07.163 - "Identität und Fragment." Theologisch denken mit Henning Luther Lehrende anzeigen
    • Dr. Dominik Gautier

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 26.10.2016)

    Mit der Lektüre ausgewählter Texte Henning Luthers (1947–1991) widmet sich dieses Seminar der Frage nach Identität. Ist eine geschlossene, heile Identität das Ziel aller Bildung? Luther kritisierte die Vorstellung einer konsistenten Identität – im Interesse eine theologisch-kritischen Reflexion darüber, wer wir waren, sind und noch werden können. Luthers Gedanken über „Religion als Beunruhigung“ wollen wir auch auf migrationspädagogische Texte beziehen, die ihrerseits das Identitätskonzept kritisieren und gegen die Vorstellung „reiner deutscher Identität“ auf das „nomadische, zerstreute Subjekt“ setzen, das sich nicht auf eine gesellschaftliche Position fixieren lässt. Unsere Literaturgrundlage: Henning LUTHER, Religion und Alltag. Bausteine für eine Praktische Theologie des Subjekts, Stuttgart 1992.

  • Kein Zugang 4.07.166 - Lernen mit Flüchtlingen in Schule und Religionsunterricht Lehrende anzeigen
    • Dr. Britta Konz

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2016)

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungen des folgenden Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung aus den Prüfungsformen:
Klausur,
Hausarbeit,
Referat,
mündliche Prüfung,
Portfolio mit max. 5 Teilleistungen
Kompetenzziele
Die Studierenden

  • überblicken Themen und Theorien der Religionspädagogik und der religiösen Sozialisation.
  • verfügen über die Kompetenz, religiöse Erziehung und Bildung sowohl aus theologischer als auch aus kultureller und entwicklungstheoretischer Perspektive angemessen wahrzunehmen.
  • können sich im Hinblick auf die religiöse Erziehung und Bildung in diversen Handlungsfeldern orientieren und in ausgewählten Situationen adressatenorientierte Handlungsperspektiven entwickeln.