päd020 - Forschungsmethoden I: Datenerhebung, -auswertung und -interpretation in der quantitativen Forschung (Veranstaltungsübersicht)

päd020 - Forschungsmethoden I: Datenerhebung, -auswertung und -interpretation in der quantitativen Forschung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
(
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
)
  • Kein Zugang 1.01.032 - Einführung in die quantitative Forschung A Lehrende anzeigen
    • Dr. Carmen Wulf

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 18.10.2017)

    In diesem Seminar werden anhand von Demonstrationen und Übungen die Inhalte der zugehörigen Modul-Vorlesung auf ein reales Forschungsprojekt übertragen und anhand konkreter Daten computergestützt Auswertungen vorgenommen. Im Seminar beschäftigen wir uns in diesem Semester mit der Shell-Jugend-Studie, die Daten liefert, mit denen einer Reihe unterschiedlicher Fragestellungen im Themenkontext „Jugendforschung“ nachgegangen werden kann. Die Daten liegen in aufbereiteter Form vor, d.h. es wird keine eigene Erhebung vorgenommen (Sekundäranalyse). Orientiert am Konzept des forschungsbasierten Lernens formulieren Sie im Seminar eine eigene Forschungsfrage im Themenkontext (Sozialisation von Jugendlichen), wählen für diese Fragestellung geeignete Indikatoren aus, formulieren literaturgestützt Hypothesen, werten diese anhand der kennengelernten Verfahren computergestützt aus und formulieren zu Ihren Ergebnissen in Kleingruppen (3-4 Studierende) einen Projektbericht als (unbenotete) Prüfungsleistung.

  • Kein Zugang 1.01.033 - Einführung in die quantitative Forschung B Lehrende anzeigen
    • Dr. Carmen Wulf

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)

    In diesem Seminar werden anhand von Demonstrationen und Übungen die Inhalte der zugehörigen Modul-Vorlesung auf ein reales Forschungsprojekt übertragen und anhand konkreter Daten computergestützt Auswertungen vorgenommen. Im Seminar beschäftigen wir uns in diesem Semester mit der Shell-Jugend-Studie, die Daten liefert, mit denen einer Reihe unterschiedlicher Fragestellungen im Themenkontext „Jugendforschung“ nachgegangen werden kann. Die Daten liegen in aufbereiteter Form vor, d.h. es wird keine eigene Erhebung vorgenommen (Sekundäranalyse). Orientiert am Konzept des forschungsbasierten Lernens formulieren Sie im Seminar eine eigene Forschungsfrage im Themenkontext (Sozialisation von Jugendlichen), wählen für diese Fragestellung geeignete Indikatoren aus, formulieren literaturgestützt Hypothesen, werten diese anhand der kennengelernten Verfahren computergestützt aus und formulieren zu Ihren Ergebnissen in Kleingruppen (3-4 Studierende) einen Projektbericht als (unbenotete) Prüfungsleistung.

  • Kein Zugang 1.01.034 - Einführung in die quantitative Forschung C Lehrende anzeigen
    • Alexander Langerfeldt, M.A.

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2017)

  • Kein Zugang 1.01.035 - Einführung in die quantitative Forschung D Lehrende anzeigen
    • Alexander Langerfeldt, M.A.

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2017)

  • Kein Zugang 1.01.036 - Einführung in die quantitative Forschung E Lehrende anzeigen
    • Alexander Langerfeldt, M.A.

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.10.2017)

  • Kein Zugang 1.01.037 - Einführung in die quantitative Forschung F Lehrende anzeigen
    • Margarita Waal

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)

  • Kein Zugang 1.01.038 - Einführung in die quantitative Forschung G Lehrende anzeigen
    • Kathrin Hohmaier, M.A.

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)

    Im Modul geht es um die theoretische und praktische Einführung in die Methodologie der quantitativen Sozialforschung. In der Vorlesung des Moduls werden die wesentlichen Inhalte verschiedener quantitativer Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren sowie die zentralen Begriffe der quantitativen Forschung vorgestellt und erläutert. Das Seminar baut auf diesen Inhalten auf. Anhand von Demonstrationen und Übungen werden die Inhalte der Vorlesung auf ein reales Forschungsprojekt übertragen und anhand konkreter Daten sekundäranalytisch computergestützt Auswertungen vorgenommen. Im Rahmen des Projektthemas können für die Prüfungsleistung eigene Fragestellung entwickelt und anhand der kennengelernten Verfahren beantwortet werden.

  • Kein Zugang 1.01.039 - Einführung in die quantitative Forschung H Lehrende anzeigen
    • Kathrin Hohmaier, M.A.

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.10.2017)

    Im Modul geht es um die theoretische und praktische Einführung in die Methodologie der quantitativen Sozialforschung. In der Vorlesung des Moduls werden die wesentlichen Inhalte verschiedener quantitativer Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren sowie die zentralen Begriffe der quantitativen Forschung vorgestellt und erläutert. Das Seminar baut auf diesen Inhalten auf. Anhand von Demonstrationen und Übungen werden die Inhalte der Vorlesung auf ein reales Forschungsprojekt übertragen und anhand konkreter Daten sekundäranalytisch computergestützt Auswertungen vorgenommen. Im Rahmen des Projektthemas können für die Prüfungsleistung eigene Fragestellung entwickelt und anhand der kennengelernten Verfahren beantwortet werden.

  • Kein Zugang 1.01.040 - Übung zum Umgang mit SPSS Lehrende anzeigen
    • Lisa Dehnbostel

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.01.2018), Ort: W01 0-008 (Rechnerraum)
    Termine am Mittwoch, 14.02.2018 14:00 - 16:00, Dienstag, 20.02.2018 - Mittwoch, 21.02.2018 16:00 - 17:00, Mittwoch, 28.02.2018, Montag, 05.03.2018 14:00 - 16:00, Ort: A06 5-531, A04 1-116

    Gemeinsam mit den Studierenden wird die weitere Gestaltung der Übung in der vorlesungsfreien Zeit abgestimmt.

Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
1 Projektbericht von ca. 15 Seiten in einer Arbeitsgruppe (unbenotet).
Kompetenzziele
Im Modul geht es um die theoretische und praktische Einführung in die verschiedenen Herangehensweisen der quantitativen Sozialforschung.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
  • die Logik quantitativer Sozialforschung und quantitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden nachzuvollziehen,
  • unter Anleitung eigene kleine empirische Projekte zu planen, durchzuführen und auszuwerten und
  • sich mit quantitativen empirischen Verfahren auseinanderzusetzen und diese kritisch und ethisch verantwortlich zu reflektieren.