Seminar
(Bitte wählen Sie ein Seminar aus. ) |
-
1.01.032 - Einführung in die quantitative Forschung A
- Alexander Langerfeldt, M.A.
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 14/10/19)
-
1.01.033 - Einführung in die quantitative Forschung B
- Alexander Langerfeldt, M.A.
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 14/10/19)
-
1.01.034 - Einführung in die quantitative Forschung C
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 15/10/19)
-
1.01.035 - Einführung in die quantitative Forschung D
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/19), Location: A14 1-114, A04 1-116, A04 2-201 (Rechnerraum) (+1 more)
IIn diesem Seminar werden die Inhalte der zugehörigen Modul-Vorlesung vertieft und anhand von Daten der Shell-Jugendstudie verschiedene Auswertungsmethoden computergestützt vorgenommen.
Im ersten Drittel des Seminars beschäftigen wir uns insbesondere damit, welche Merkmale den Prozess quantitativer Forschung kennzeichnen. Im nächsten Schritt nutzen wir konkrete Daten einer quantitativen Studie (in diesem Semester die Shell Jugendstudie 2015), um zu diskutieren, wie in dieser Studie die quantitative Erhebung umgesetzt wurde und wie Daten für die computergestützte Auswertung vorbereitet werden. Dafür lernen wir das Auswertungsprogramm SPSS mit seinen Grundfunktionen kennen. Im letzten Drittel werden wir die in der Vorlesung vorgestellten verschiedenen Möglichkeiten der statistischen Auswertung mit den Daten der Shell Jugendstudie umsetzen.
Die Inhalte der Vorlesung sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Der Fokus des Seminars liegt auf der Anwendung und Vertiefung dieser Inhalte.
Die Prüfungsleistung besteht aus einem (unbenoteten) Projektbericht, in dem Sie in Kleingruppen (3 Studierende) einen eigenen kleinen quantitativen Forschungsprozess dokumentieren. Für diesen Forschungsprozess müssen Sie keine eigene Erhebung vornehmen, sondern Sie nutzen die im Seminar kennengelernten Daten der Shell-Jugendstudie und nehmen an diesen eine Sekundäranalyse vor. Orientiert am Konzept des forschungsbasierten Lernens formulieren Sie im Themenkontext der Jugendforschung eine eigene Forschungsfrage, wählen für diese Fragestellung geeignete Indikatoren aus der Shell-Studie aus, formulieren literaturgestützt Hypothesen und werten diese anhand der kennengelernten Verfahren computergestützt aus.
-
1.01.036 - Einführung in die quantitative Forschung E
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/19)
In diesem Seminar werden die Inhalte der zugehörigen Modul-Vorlesung vertieft und anhand von Daten der Shell-Jugendstudie verschiedene Auswertungsmethoden computergestützt vorgenommen.
Im ersten Drittel des Seminars beschäftigen wir uns insbesondere damit, welche Merkmale den Prozess quantitativer Forschung kennzeichnen. Im nächsten Schritt nutzen wir konkrete Daten einer quantitativen Studie (in diesem Semester die Shell Jugendstudie 2015), um zu diskutieren, wie in dieser Studie die quantitative Erhebung umgesetzt wurde und wie Daten für die computergestützte Auswertung vorbereitet werden. Dafür lernen wir das Auswertungsprogramm SPSS mit seinen Grundfunktionen kennen. Im letzten Drittel werden wir die in der Vorlesung vorgestellten verschiedenen Möglichkeiten der statistischen Auswertung mit den Daten der Shell Jugendstudie umsetzen.
Die Inhalte der Vorlesung sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Der Fokus des Seminars liegt auf der Anwendung und Vertiefung dieser Inhalte.
Die Prüfungsleistung besteht aus einem (unbenoteten) Projektbericht, in dem Sie in Kleingruppen (3 Studierende) einen eigenen kleinen quantitativen Forschungsprozess dokumentieren. Für diesen Forschungsprozess müssen Sie keine eigene Erhebung vornehmen, sondern Sie nutzen die im Seminar kennengelernten Daten der Shell-Jugendstudie und nehmen an diesen eine Sekundäranalyse vor. Orientiert am Konzept des forschungsbasierten Lernens formulieren Sie im Themenkontext der Jugendforschung eine eigene Forschungsfrage, wählen für diese Fragestellung geeignete Indikatoren aus der Shell-Studie aus, formulieren literaturgestützt Hypothesen und werten diese anhand der kennengelernten Verfahren computergestützt aus.
-
1.01.037 - Einführung in die quantitative Forschung F
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/19), Location: A04 1-139 (Rechnerraum), A04 1-116
In diesem Seminar werden die Inhalte der zugehörigen Modul-Vorlesung vertieft und anhand von Daten der Shell-Jugendstudie verschiedene Auswertungsmethoden computergestützt vorgenommen.
Im ersten Drittel des Seminars beschäftigen wir uns insbesondere damit, welche Merkmale den Prozess quantitativer Forschung kennzeichnen. Im nächsten Schritt nutzen wir konkrete Daten einer quantitativen Studie (in diesem Semester die Shell Jugendstudie 2015), um zu diskutieren, wie in dieser Studie die quantitative Erhebung umgesetzt wurde und wie Daten für die computergestützte Auswertung vorbereitet werden. Dafür lernen wir das Auswertungsprogramm SPSS mit seinen Grundfunktionen kennen. Im letzten Drittel werden wir die in der Vorlesung vorgestellten verschiedenen Möglichkeiten der statistischen Auswertung mit den Daten der Shell Jugendstudie umsetzen.
Die Inhalte der Vorlesung sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Der Fokus des Seminars liegt auf der Anwendung und Vertiefung dieser Inhalte.
Die Prüfungsleistung besteht aus einem (unbenoteten) Projektbericht, in dem Sie in Kleingruppen (3 Studierende) einen eigenen kleinen quantitativen Forschungsprozess dokumentieren. Für diesen Forschungsprozess müssen Sie keine eigene Erhebung vornehmen, sondern Sie nutzen die im Seminar kennengelernten Daten der Shell-Jugendstudie und nehmen an diesen eine Sekundäranalyse vor. Orientiert am Konzept des forschungsbasierten Lernens formulieren Sie im Themenkontext der Jugendforschung eine eigene Forschungsfrage, wählen für diese Fragestellung geeignete Indikatoren aus der Shell-Studie aus, formulieren literaturgestützt Hypothesen und werten diese anhand der kennengelernten Verfahren computergestützt aus.
-
1.01.038 - Einführung in die quantitative Forschung G
- Alexander Langerfeldt, M.A.
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 15/10/19)
-
1.01.039 - Einführung in die quantitative Forschung H
- Alexander Langerfeldt, M.A.
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 15/10/19)
-
1.01.040 - Einführung in die quantitative Forschung I
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/10/19), Location: A04 1-139 (Rechnerraum), A04 1-116
IIn diesem Seminar werden die Inhalte der zugehörigen Modul-Vorlesung vertieft und anhand von Daten der Shell-Jugendstudie verschiedene Auswertungsmethoden computergestützt vorgenommen.
Im ersten Drittel des Seminars beschäftigen wir uns insbesondere damit, welche Merkmale den Prozess quantitativer Forschung kennzeichnen. Im nächsten Schritt nutzen wir konkrete Daten einer quantitativen Studie (in diesem Semester die Shell Jugendstudie 2015), um zu diskutieren, wie in dieser Studie die quantitative Erhebung umgesetzt wurde und wie Daten für die computergestützte Auswertung vorbereitet werden. Dafür lernen wir das Auswertungsprogramm SPSS mit seinen Grundfunktionen kennen. Im letzten Drittel werden wir die in der Vorlesung vorgestellten verschiedenen Möglichkeiten der statistischen Auswertung mit den Daten der Shell Jugendstudie umsetzen.
Die Inhalte der Vorlesung sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Der Fokus des Seminars liegt auf der Anwendung und Vertiefung dieser Inhalte.
Die Prüfungsleistung besteht aus einem (unbenoteten) Projektbericht, in dem Sie in Kleingruppen (3 Studierende) einen eigenen kleinen quantitativen Forschungsprozess dokumentieren. Für diesen Forschungsprozess müssen Sie keine eigene Erhebung vornehmen, sondern Sie nutzen die im Seminar kennengelernten Daten der Shell-Jugendstudie und nehmen an diesen eine Sekundäranalyse vor. Orientiert am Konzept des forschungsbasierten Lernens formulieren Sie im Themenkontext der Jugendforschung eine eigene Forschungsfrage, wählen für diese Fragestellung geeignete Indikatoren aus der Shell-Studie aus, formulieren literaturgestützt Hypothesen und werten diese anhand der kennengelernten Verfahren computergestützt aus.
-
1.06.331 - Einführung in die qualitative Forschung
- Andrea Hertlein, Dipl.-Päd., Dipl.-Ing.
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 17/10/19)
|
|