kum741 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

kum741 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.331 - Begabung und Leistung im Kunstunterricht Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Michaela Kaiser

    Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

    Begabung und Leistung erweisen als sich eine zentrale Differenzlinie von Schule und Unterricht. Im Seminar wird von daher im Spannungsfeld der Berücksichtigung und Nicht-Berücksichtigung von Differenz aus kunstpädagogischer Perspektive beleuchtet, wie Begabung und Leistung in kunstpädagogischen Kontexten verstanden, anerkannt und gefördert werden, denn der kunstunterrichtliche Umgang mit Leistungsdifferenzen stellt sich für Kunstlehrpersonen in besonderer Weise als handlungsleitend heraus. Deshalb werden im Seminar weiterhin konzeptuelle und theoretische Überlegungen mit den regulativen Leitideen der Curricula und Rahmenlehrpläne in Beziehung gesetzt sowie empirische Praxisbeispiele (Interviews mit Kunstlehrkräften) im Hinblick auf Verständnisse ‚guter Leistung‘ analysiert und zu theoretischen und urricularen Verständnissen künstlerischer Leistungen in Beziehung gesetzt, um Interdependenzen zwischen Struktur- und Akteursebene im Umgang mit künstlerischen Leistungen zu ermitteln.

Seminar oder Übung
  • Kein Zugang 3.06.146e - du darfst noch bleiben - unvorhersehbare Kreaturen im Reality Check - dokumentarisch biografisches Storytelling (kum741/742) Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Termine am Montag, 27.02.2023 - Freitag, 03.03.2023 10:15 - 19:45, Montag, 27.03.2023 10:15 - 15:45
    Zeiten: Block: 27.02.23 – 03.03.23: 10.00 – 20.00; 27.03.23 : 10.00 - 16.00 Räume A08 1-101a (Medienlabor) +A09 2-201+222 concept album # du darfst noch bleiben 01-22/23 Smalltalk und Mehrstimmigkeit: Chöre und Dialoge mit KI, mit Tieren oder Wolken, mit Ausserirdischen, Geistern, Seelen, Hologrammen, Klonen oder übernatürlichen Wesen....auf Sendung Die Gruppe arbeitet mit Texten; in Sprache oder innerhalb von Texteinblendungen werden Narrative entwicklet – Storrytelling innerhalb von Soundprojekten, Performances oder Videoepisoden, Einbindung von Klang und Geräuschen, die Figuren und Orte enstehen lasssen, begleiten und unterstreichen. Unter Verwendung von eigenem Texten, Video- und Soundmaterials, eigener Kompositionen oder Found Footage Kollagen konzipiert die Gruppe Erzählungen, Biopics oder Talkshows, Interviews, Selbstauskünfte und Begegnungen mit ATTIDUDE. Inhaltliche Themen und die formale Gestaltung kann in 2-er Gruppen oder von Solisten erarbeitet, editiert, choreografiert und inszeniert werden – für die Kamera oder live (im besten Fall) – im Kollektiv.

  • Kein Zugang 3.06.147d - Von Kunst reden wir später (kum741/742) Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Termine am Mittwoch, 12.10.2022 - Samstag, 15.10.2022 10:00 - 18:00, Donnerstag, 02.02.2023 16:00 - 20:00, Freitag, 03.02.2023 - Samstag, 04.02.2023 10:00 - 20:00
    Zeiten: Block: 12.10.22 – 15.10.22; 10.00 - 18.00 sowie 02.02.23; 16.00-20.00 und 03.02./04.02.23 10.00-20.00 concept album # von Kunst reden wir später 02-22/23 Von Kunst reden wir später - oder früher Frei nach dem Zitat „von Kunst reden wir später“ aus einem Vortrag von Rolf Strobel bei den Göttinger Filmtagen 1953 beschäftigen sich Studierende mit dem politischen Aktionspotential von Film in Abgrenzung zu dessen ästhetischen Komponenten. Eine performative und apparative Reflexion der, in den 60’ern dominierenden These, einer primär gesellschaftlichen und politischen Funktion von Film. Der Bewertung des Echtzeit- und Aktionspotentials von „Video“ stellt die Gruppe ihre Recherche historischer und zeitgenössischer Positionen im Vergleich zur Seite. In der Gruppe werden Theater-, Kino- und Ausstellungsbesuche reflektiert sowie Medien- und Filmfestivals. Die Beschäftigung mit Hierarchien und Institutionen, den Werken, den künstlerischen Arbeiten, der Aufführungspraxis und deren medialer Komponenten werden im eigenen Video kommentiert - Befragungen von kultureller Identität, Kulturpolitik, musealer Repräsentation, performativen und ästhetischen Elemente in aktivistischen / politischen Kontexten und Protestbewegungen oder in der bildenden und darstellenden Kunst werden in filmischen Essays und Berichten aufgegriffen. Studierende versammeln Inszenierungen und Beobachtungen in episodischen Videokollagen und ….stellen sich den Fragen „Was und wer ist Avantgarde?“ „Was ist Medienkonvergenz?“

  • Kein Zugang 3.06.332 - Begabung und Leistung im Kunstunterricht Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Michaela Kaiser

    Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

    Das Seminar Begabung und Leistung im Kunstunterricht wird in Form einer Übung weitergeführt und theoretische und empirische Arbeiten durch Praxisbeispiele der Anerkennung und Förderung von Leistung sowie praktische Übungen angereichert.

  • Kein Zugang 3.06.333 - Mach doch einfach was du willst, Kunstvermittlung in Theorie und Praxis (Kooperationsprojekt Schule/Uni/Kunstschule) Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Donnerstag: 10:15 - 13:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

    Kunstvermittlung in Theorie und Praxis, mit Projektpraxis, max. 20 Teilnehmerinnen Herausfinden was man will – in Bezug auf Kunstunterricht – ist Gegenstand dieser Übung. Geplant ist neben einer Auseinandersetzung mit Kunstpädagogischen Positionen, eine Vermittlungspraxis im Rahmen des Kooperationsprojekts „Schule – trifft Kunstschule ¬– trifft Universität“. Sie entwickeln ein Kunstprojekt für eine Gruppe Schülerinnen und erproben dies auch im Rahmen der Veranstaltung. Achtung! Es ist sehr wahrscheinlich, dass hier Termine außerhalb der regulären Veranstaltungstermine anfallen. Eine zeitliche Flexibilität für diese Projekttermine wird erwartet.

  • Kein Zugang 3.06.335 - Kultur, Bildung, Emanzipation?! Grundlagen Politisch-Kultureller Bildung. (LA Sarabi) Lehrende anzeigen
    • Saman A Sarabi

    Termine am Mittwoch, 01.02.2023 17:00 - 19:00, Mittwoch, 15.03.2023, Mittwoch, 29.03.2023 10:00 - 18:00, Donnerstag, 30.03.2023 16:00 - 19:00
    Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 23.11., 17- 20 Uhr , Online BBB Der genauer Ort wird von Frau Sarabi noch jeweils mitgeteilt.

  • Kein Zugang 3.06.402 - Transkulturelle Erinnerungskulturen – Beispiele der Kunst und Kunstvermittlung Lehrende anzeigen
    • Dr. Kea Wienand

    Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)

    Die Frage, wie die Erinnerung an Geschichte(n) in transkultureller Perspektive oder multiperspektivisch vermittelt werden könnte, wird aktuell in verschiedenen Disziplinen kontrovers diskutiert (auch im Hinblick auf schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen in Einwanderungsgesellschaften oder auf ein ‚globales‘ Kunstfeld). Das Seminar führt in diese Debatte ein und diskutiert sie anhand von Beispielen aus der bildenden Kunst und der Kunstvermittlung. In den Blick genommen werden dabei insbesondere auch die spezifischen medialen Eigenschaften der zu diskutierenden Projekte.

Hinweise zum Modul
Hinweise
kum741 | 6 KP | 1 VL/SE + 1 SE/UE | Pflicht, 1. - 3. Sem. | Kaiser
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: 1 Portfolio oder 1 Referat oder 1 Hausarbeit oder 1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung oder 1 praktisch-theoretische Hausarbeit
Kompetenzziele
Das Mastermodul ermöglicht die Vertiefung von Fragestellungen der Kunstvermittlung in bildungstheoretischer Hinsicht und zu fachwissenschaftlichen Gegenstandsbereichen und Wissensgebieten. Es regt zum intensiven und spezialisierten, wissenschaftlichen Umgang mit bereits erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten an. - Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und fachvermittelnden Aspekten mit Blick auf Unterrichtsplanung und -reflexion; - Positionen zur Ästhetischen Bildung sowie bildungsrelevante Aspekte von Kunst in unterschiedlichen Disziplinen. - Kenntnisse "Kunstpädagogischer Positionen" und Verfahren sowie Ansätze der Kunstvermittlung und deren Bezüge zum zeitgenössischen Kunstfeld; - Erarbeitung, Reflexion und Anwendung eigener Vermittlungsformen der Bildenden Kunst und der visuellen Medien; - Reflexion von Gender-, Race- und Class-Aspekten in fachdidaktischer Hinsicht; - ästhetisch-praktische Auseinandersetzungen und fachliche Anwendungen von Kunst der Gegenwart; - Reflexion der Rollen der Kunstvermittlung und Kunstpädagogik im Kunstsystem