kum741 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

kum741 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.331 - Schule ist nicht unschuldig – Kunst auch nicht. Diskriminierungskritische Perspektiven in der Kunstvermittlung Lehrende anzeigen
    • Anna Chrusciel

    Montag: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 25.10.2021)

    Schule ist nicht unschuldig – Kunst auch nicht. Diskriminierungskritische Perspektiven in der Kunstvermittlung School is not an innocent institution. Predominant social orders based on categories like gender, race and class are learned and trained on an everyday basis.” (Anna Chrusciel, Markus Schega) Wie lassen sich diskriminierende Strukturen des Schulalltags mit künstlerischen Mitteln und Ansätzen reflektieren und bearbeiten? Anhand theoretischer Texte (Reader wird zur Verfügung gestellt) erarbeiten wir uns ein Analysewerkzeug für die Reflexion von Schulpraxis im Sinne der Diskriminierungskritik. Das Seminar bietet eine gute Grundlage für die Teilnahme an der Übung „Diskriminierungskritik üben. Kulturprojekte für Schüler*innen onlinebasiert analysieren und entwickeln.

Seminar oder Übung
  • Kein Zugang 3.06.314b - talk me through - unvorhersehbare Kreaturen im Reality Check - dokumentarisc biografisches Storytelling (kum741/742)) Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Montag: 16:00 - 20:00, wöchentlich (ab 18.10.2021)

    Smalltalk und Mehrstimmigkeit: Chöre und Dialoge mit KI, mit Tieren, Ausserirdischen, Geistern, Seelen, Hologrammen, Klonen oder übernatürlichen Wesen....auf Sendung Umsetzung von Soundprojekten, Performances oder Videoepisoden als Klang -, Raum- oder Körpererfahrungen. Unter Verwendung von eigenem Video- und Soundmaterials, eigener Kompositionen oder Found Footage Kollagen konzipiert die Gruppe eine FAKE_Revue oder Talkshow, Interviews, Selbstauskünfte und Begegnungen mit ATTIDUDE. Inhaltlichen Themen und die formale Gestaltung wird in 2-er Gruppen oder von Solisten erarbeitet, editiert, choreografiert und aufgeführt – für die Kamera oder live – als Kollektiv.

  • Kein Zugang 3.06.318c - electric pet (kum741/742) Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Termine am Donnerstag, 03.02.2022, Mittwoch, 23.03.2022 - Donnerstag, 24.03.2022 10:00 - 20:00, Dienstag, 29.03.2022 12:00 - 20:00, Mittwoch, 30.03.2022 - Donnerstag, 31.03.2022 10:00 - 20:00
    Zeiten: Einführung 03.02.22; 12h-20h; Block: DI 29.03.22 12h-20h; MI 30.03.22 10h-20h, DO 31.03.22 10h-18h Exkursion nach Berlin ins tieranatomische Theater, Berlin ;23.03. & 24.03.22 10h-20h Das „electric animal“, d.h. die mediale Abbildung von Tieren, der Blick auf das Tier sowie Blicke von Tieren bilden die Basis unserer audiovisuellen Forschung. Welche Phänomene begleiten den Tausch des Gewehres gegen die Kamera? Wir untersuchen digitale/analoge Misch- Fabelwesen, Tierapplikationen in Kunst, Kino und Netzwelt (Cat Content), herkömmliche Tierfilme und das Phänomen anthropomorpher Tiere. Die Ergebnisse werden in einer Videoreihe ausgespielt. Die Videostatements rekapitulieren die Beziehungen zwischen Tier und Mensch – eine Sammlung potentieller Furries, Klone, Mutanten oder ostfriesischer Kühe, Fuchs und Elster. Die daraus resultierenden Erfahrungen audiovisueller und digitaler Prozesse jüngeren und älteren Datums werden als Vermittlungsideen und aussichtsreiche Adaptionen für die schulischen Curricular weitergedacht, deren partizipatives Potential wird untersucht. Geplant : Exkursion ins tieranatomische Theater, Berlin https://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/buehnen/tieranatomisches-theater/

  • Kein Zugang 3.06.332 - Kunst muss auch gebildet werden (kum741/742) Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Donnerstag: 10:15 - 13:45, wöchentlich (ab 21.10.2021), Ort: A09 0-018
    Donnerstag: 10:15 - 13:45, wöchentlich (ab 21.10.2021), Ort: A08 1-110 (Seminarraum)

    Kunst muss auch gebildet werden – und deren Anwendung ebenfalls. In der Kunstvermittlung fällt dies im besten Sinne zusammen. Wir beschäftigen uns mit künstlerischer und differenzorientierter Kunstvermittlung. In einem kleinen Projekt werden Sie in Kleingruppen mit einer Gruppe Schüler:innen Kunstvermittlung praktisch anwenden. Achtung! Die Durchführung des Projekts wird voraussichtlich als Projekttag an einem Freitagvormittag, also nicht innehalb unserer Veranstaltungszeit liegen.

  • Kein Zugang 3.06.334 - Schüler:innenblicke queeren? Vermittlungsprojekte entwerfen ausgehend von queeren Filmen Lehrende anzeigen
    • Katja Lell

    Termine am Samstag, 08.01.2022 - Sonntag, 09.01.2022, Samstag, 15.01.2022 - Sonntag, 16.01.2022 09:00 - 14:30
    In dieser Übung werden ausgehend von queeren künstlerischen Filmen und Videos Skizzen für Vermittlungsprojekte in schulischen Räumen entwickelt. Dabei werden folgende Fragen bearbeitet: Welchen vergeschlechtlichen Blickordnungen begegnen wir in schulischen Räumen und mit welchen Machtverhältnissen gehen diese einher? Wann lösen Blicke Scham, Angst – oder auch Begehren aus? Wie können queere Blicke starre Zugehörigkeitsordnungen aussetzen? Welche Blickverhältnisse entwickeln queere, künstlerische Filme und Videos und wie können diese uns affizieren und unsere Blickgewohnheiten aufbrechen? Welche Rolle spielt die Auswahl der Filme und der didaktischen Methoden bei einer queeren Filmbildung in der Schule? Welche Positionen können Lehrpersonen in einer queeren Filmbildung einnehmen?

  • Kein Zugang 3.06.402 - Über Kunstausstellungen schreiben Lehrende anzeigen
    • Dr. Kea Wienand

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2021)

    In der Übung soll das wissenschaftliche Schreiben über Kunstausstellungen und Formen des Ausstellens von Kunst reflektiert und erprobt werden. Dafür werden wir uns zunächst mit der institutionellen Geschichte von Kunstausstellungen und den verschiedenen Weisen ihrer Vermittlung befassen, bevor wir uns mit einigen aktuellen Debatten auseinandersetzen. Neben Fragen nach der finanziellen Organisation (dazu z.B. H. Steyerl 2013, W. Grasskamp 2016), nach ihren historischen Strukturen und Ausschlüssen (z.B. S. Boyce/Manchester Art Gallery 2018), sind jüngst auch digitale Möglichkeiten, Kunst zu zeigen, diskutiert worden. Vor dem Hintergrund dieser Diskurse wird es darum gehen, eigene Zugänge und Fragen an Kunstausstellungen zu entwickeln. Auch die unterschiedlichen Formate, in denen über Kunstausstellungen geschrieben wird, werden wir uns für die schriftlichen Übungen ansehen. Teilnehmende sind aufgefordert, nach Ausstellungen zu suchen, über die sie schreiben möchten (das können auch im Internet gezeigte Präsentationen von Kunst sein). Literatur wird zu Beginn des Seminars auf Stud.IP bereitgestellt, die zu lesenden Texte werden teilweise gemeinsam ausgewählt.

Hinweise zum Modul
Hinweise
kum741 | 6 KP | 1 VL/SE + 1 SE/UE | Pflicht, 1. - 3. Sem. | Kaiser
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: 1 Portfolio oder 1 Referat oder 1 Hausarbeit oder 1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung oder 1 praktisch-theoretische Hausarbeit
Kompetenzziele
Das Mastermodul ermöglicht die Vertiefung von Fragestellungen der Kunstvermittlung in bildungstheoretischer Hinsicht und zu fachwissenschaftlichen Gegenstandsbereichen und Wissensgebieten. Es regt zum intensiven und spezialisierten, wissenschaftlichen Umgang mit bereits erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten an. - Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und fachvermittelnden Aspekten mit Blick auf Unterrichtsplanung und -reflexion; - Positionen zur Ästhetischen Bildung sowie bildungsrelevante Aspekte von Kunst in unterschiedlichen Disziplinen. - Kenntnisse "Kunstpädagogischer Positionen" und Verfahren sowie Ansätze der Kunstvermittlung und deren Bezüge zum zeitgenössischen Kunstfeld; - Erarbeitung, Reflexion und Anwendung eigener Vermittlungsformen der Bildenden Kunst und der visuellen Medien; - Reflexion von Gender-, Race- und Class-Aspekten in fachdidaktischer Hinsicht; - ästhetisch-praktische Auseinandersetzungen und fachliche Anwendungen von Kunst der Gegenwart; - Reflexion der Rollen der Kunstvermittlung und Kunstpädagogik im Kunstsystem