kum741 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

kum741 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.151 - Ringvorlesung “Produktion verschoben – Lehrende anzeigen
    • Rahel Puffert
    • Dr. Sven Seibel

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 15.10.2019)

    Welche neuen Impulse gehen aktuell durch künstlerische Forschung und kuratorische Konzepte von Kulturproduzierenden für die Perspektive von Vermittler*innen aus? In der diesjährigen Ringvorlesung möchten wir Vermittlungsformate (Ausstellungen, Workshops, Lecture Performances, Filme) vorstellen und kennenlernen, die sich über eine eigene Produktion von Wissen oder als Intervention in vorhandene Wissensordnungen beschreiben lassen. Dabei werden wir das Experiment wagen, den Hörsaal zu verlassen und einige unserer Sitzungen in den Räumen des Edith-Russ-Haus für Medienkunst stattfinden zu lassen. Ob und inwiefern räumliche, mediale oder perspektivische Verschiebungen Wahrnehmungsmuster ermöglichen, die Bekanntes in seiner Gemachtheit erkennbar werden lassen und produktive andere Verknüpfungen erlauben, wollen wir diskutieren. Dabei gehen wir davon aus, dass die Arbeit im kulturellen Feld ebenso wie im Kontext Schule die Notwendigkeit mit sich bringt, sich immer wieder neue Wissensgebiete zu erschließen. Was aber passiert in einem Klassenraum, wenn gewohnte Sortierungen des Wissens gestört und z.B. von einem migrationspädagogischen Anliegen durchkreuzt werden?

  • Kein Zugang 3.06.341 - Diagnostik im Kunstunterricht - eine kritische Lektüre Lehrende anzeigen
    • Dr. Alexander Henschel

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2019)

    Um den Begriff der Diagnostik kommen pädagogische Akteur*innen in der Schule derzeit nicht herum. Einzelne Schüler*innen sollen "in den Blick genommen" werden, um etwa deren Lernleistung einzuschätzen. Im Seminar gilt es zunächst, den Begriff genauer zu untersuchen und seine Herkunft aus der Medizin zu beleuchten und zu fragen, ob hier nicht schon problematische, wenn nicht falsche Metaphern mittransportiert werden, die ein defizitgesteuertes Bild von Schüler*innen evozieren. Im zweiten Schritt gilt es, u.a. informiert durch diskriminierungskritische Ansätze, konstruktive Ideen zu diskutieren, wie Schüler*innen mit je unterschiedlichen Voraussetzungen im Kunstunterricht unterstützt werden können, ohne sie dabei mit Markern zu versehen (z.B. "leistungsschwach"), die sie so schnell nicht wieder loswerden.

Seminar oder Übung
  • Kein Zugang 3.06.331 - Nägel im Kopf treffen – eine Kunstvermittlung der Unruhe (kum741/742) Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)
    Termine am Donnerstag, 16.01.2020, Donnerstag, 23.01.2020 10:00 - 18:00

    Eine Kunstvermittlung der Unruhe Eben nicht den Nagel auf den Kopf treffen, denn dies vermittelt eine Eindeutigkeit, die zur Kunstvermittlung nicht passt – die es nicht gibt. Eine kritische Kunstvermittlung weiß: Es gibt nicht diesen einen richtigen Nagel, den es auf den Kopf zu treffen gilt. Die Nägel im Kopf, sie machen die Unruhe, die Unbestimmtheit. Wie lässt sich aus der Unruhe guter Kunstunterricht/Kunstvermittlung entwickeln?

  • Kein Zugang 3.06.332 - "Wo Kunst geschehen kann" Lehrende anzeigen
    • Rahel Puffert

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)

    "Wo Kunst geschehen kann" ist nicht nur die Fragestellung, die uns in dieser Übung beschäftigen wird, sondern ebenfalls der Titel einer Ausstellung (Kestnergesellschaft Hannover) , die wir gemeinsam besuchen und zum Ausgangspunkt für weitere Recherchen, Übungen und Anwendungsmöglichkeiten hinsichtlich der Arbeit mit Schüler*innen nehmen. Die Ausstellung befasst sich mit dem 1970 gegründeten CalArts, einer Kunstschule in Los Angeles mit experimentellem Charakter, an der viele Künstler*innen studierten bzw. lehrten, die sich später einen Namen machten. Neben Werken damaliger Protagonist*innen geben insbesondere Videointerviews Auskunft über "die Atmosphäre, die Lehrmethoden, das studentische Leben und spezifische Werkgenesen". Besonderer Fokus liegt dabei auf Performances und Fluxus-Aktion, feministischer Kunst und conceptual art. Mindestens zwei Exkursionstage sind geplant.

Hinweise zum Modul
Hinweise
kum741 | 6 KP | 1 VL/SE + 1 SE/UE | Pflicht, 1. - 3. Sem. | Kaiser
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: 1 Portfolio oder 1 Referat oder 1 Hausarbeit oder 1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung oder 1 praktisch-theoretische Hausarbeit
Kompetenzziele
Das Mastermodul ermöglicht die Vertiefung von Fragestellungen der Kunstvermittlung in bildungstheoretischer Hinsicht und zu fachwissenschaftlichen Gegenstandsbereichen und Wissensgebieten. Es regt zum intensiven und spezialisierten, wissenschaftlichen Umgang mit bereits erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten an. - Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und fachvermittelnden Aspekten mit Blick auf Unterrichtsplanung und -reflexion; - Positionen zur Ästhetischen Bildung sowie bildungsrelevante Aspekte von Kunst in unterschiedlichen Disziplinen. - Kenntnisse "Kunstpädagogischer Positionen" und Verfahren sowie Ansätze der Kunstvermittlung und deren Bezüge zum zeitgenössischen Kunstfeld; - Erarbeitung, Reflexion und Anwendung eigener Vermittlungsformen der Bildenden Kunst und der visuellen Medien; - Reflexion von Gender-, Race- und Class-Aspekten in fachdidaktischer Hinsicht; - ästhetisch-praktische Auseinandersetzungen und fachliche Anwendungen von Kunst der Gegenwart; - Reflexion der Rollen der Kunstvermittlung und Kunstpädagogik im Kunstsystem