VA-Auswahl
|
-
6.01.25004.16 - LFC 2/3 / Vorklinisches Wahlfach: Einführung in die Cochlea Implantation (semesterbegleitend)
- Lehreinheit Humanmedizin
- Prof. Dr. Pascale Sandmann
- Dr. med. Rasmus Sönnichsen
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Direkte Patientenkontakte, präoperative Diagnostik, Hospitanz bei Implantation und Geräteanpassung sowie Heranführung an klinisch relevante Forschung bezüglich der weltweit erfolgreichsten Prothese eines Sinnesorgans, die bereits Millionen von Menschen das Hören ermöglicht hat: Dies bietet die Lehrveranstaltung zum Cochlea-Implantat (CI). Mit eingeschlossen ist neben Hospitation an der HNO-Klinik eine kleine wissenschaftliche Arbeit.
Im Rahmen der Hospitation begleiten die Studierenden die Patienten bei den HNO-ärztlichen Untersuchungen, den Hörprüfungen, der Implantation im OP sowie bei den CI-Anpassungen nach der Implantation. Dabei erwerben die Studierenden theoretische und praktische Kenntnisse zur audiologischen Diagnostik und zur Therapie mit einem Cochlea-Implantat. Außerdem können sie durch die Teilnahme am CI-Board (CI-Indikationsbesprechungen) einen vertieften Einblick in Entscheidungsprozesse bezüglich CI-Implantation gewinnen.
Im Rahmen des wissenschaftlichen Teils schreiben die Studierenden eine Hausarbeit zu einer Fragestellung, die dem Themenbereich der CI-Versorgung zugeordnet ist. In begrenzter Anzahl besteht alternativ dazu die Möglichkeit, sich an aktuellen Forschungsprojekten in der HNO-Klinik zu beteiligen und darüber einen kurzen schriftlichen Bericht zu verfassen.
Prüfungsleistung für LFC2/3: Hausarbeit oder kurzer schriftlicher Bericht zum Forschungsprojekt (unbenotet).
Prüfungsleistung für VkWf: Hausarbeit oder kurzer schriftlicher Bericht zum Forschungsprojekt (benotet).
Lernziele:
1. Die Studierenden besitzen nach Beendigung der Lehrveranstaltung praktische und theoretische Kenntnisse zu audiometrischen Testverfahren, die im Rahmen der präoperativen Diagnostik eingesetzt werden.
2. Die Studierenden verstehen den Aufbau und die Funktion eines Cochlea-Implantats.
3. Die Studierenden sind in der Lage, anhand Anamnese und Befundkonstellation abzuwägen, ob ein CI indiziert ist.
4. Die Studierenden erwerben einen Einblick in aktuelle Forschungsfragen im Bereich der CI-Versorgung.
-
6.01.26205_2d - LFC 2/3: Mikrochirurgie: zwischen Profession und Leidenschaft (semesterbegleitend)
- Lehreinheit Humanmedizin
- PD Dr. med. Lucian Jiga
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Die Mikrogefäßchirurgie hat eine herausragende Geschichte, die von Nobelpreisträgern bis zu den Pionieren in Organtransplantation sowie den Vätern der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie geschrieben wurde. Ein Naht und Nadel, womit Gefäße dauerhaft wiederhergestellt werden konnten, sowie auch die rasante Entwicklung Optischer Vergrösserungssysteme waren die bahnbrechenden Erfindungen, die die ersten Organtransplantationen und später die erste erfolgreiche Replantation eines Fingers ermöglicht haben. Somit ist damals die Ära der rekonstruktiven Mikrochirurgie eingeleitet worden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Operationsmikroskops sowie des Instrumentariums und Nahtmaterials, ermöglicht uns heutzutage besonders in der Plastischen Chirurgie vollkommen neue operative Therapiemöglichkeiten, die nicht nur abgetrennte Gliedmassen wieder am Körper anschließen, sondern auch große Wunden nach Tumorentfernung oder nach einem Unfall verschliessen oder verschiedene Weich- oder Knochenteile am Körper ersetzen, um somit, dort wo alle anderen möglichen therapeutischen Ansätze gescheitert sind, den Erhalt der Extremitäten gewährleisten zu können. Die Mikrochirurgie als Technik ist mittlerweile ein fester Bestandteil der plastischen Chirurgie und von großer klinischer Bedeutung in der Medizin der 21. Jahrhundert.
In dieser Veranstaltung werden wir gemeinsam eine spannende Reise unternehmen: durch die Geschichte bis zur Gegenwart reisen und dann aktuelle Einsatzgebiete der mikrochirurgischen Techniken in der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie anschauen (inkl. praktische Übungen und Hospitation) und uns mit aktuellen Studien in diesem Bereich in Form eines Journal Clubs beschäftigen.
-
6.01.26211_6d - LFC 2/3: Aktuelle Forschungsthemen in der Inneren Medizin - Onkologie (semesterbegleitend)
- Lehreinheit Humanmedizin
- Julia Roeper, Ph.D.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Neben dem Einblick in die klinischen Abläufe der Universitätsklinik für Innere Medizin-Onkologie wird ein zentraler Punkt des LFC2/3-Praktikums die Einführung in die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Universitätsklinik sein. Das Forschungspraktikum gliedert sich in einen seminaristischen Anteil und einen praktischen Anteil. Im praktischen Teil können die Studierenden an der Datensammlung für eine aktuelle Studien teilnehmen oder in der Gruppe ein eigenes kleines Projekt er- oder -bearbeiten. Dies beinhaltet zum Beispiel Studien zur Versorgungsforschung im Cancer Center allgemein, Versorgungsforschung/Outcome-Forschung im Lungenkrebszentrum, Translationale Forschung bei Lungenkrebs mit dem Schwerpunkt Onkogene Treiber und Immuntherapie, aber auch klinische Studien in der Inneren Medizin-Onkologie. Selbstverständlich ermöglichen wir den Studierenden auch, eigene spannende Themen im Bereich der Krebsversorgung vorzuschlagen oder gehen auf aktuelle Fragen, Anregungen, Belange etc. des LFC ein.
Wir bitten um Verständnis, dass die Themen in Abhängigkeit von den jeweils geltenden Pandemie-Richtlinien eingeschränkt sein können.
Nach der Themenfindung werden entsprechende Daten erhoben. Im seminaristischen Teil werden gemeinsam verschiedene Themen der Guten Klinischen und Guten
Wissenschaftlichen Praxis (z.B. Ethik, Datenschutz, korrektes Studiendesign, Datenverarbeitung,
korrekte Darstellung/Beschreibung/Präsentation von Ergebnissen) besprochen und erarbeitet.
Am Ende der Woche soll eine kurze wissenschaftliche Poster-Vorstellung entweder basierend auf den Ergebnissen der Datenerhebung oder einem der Themen des Seminars nach bestimmten Vorgaben abgehalten werden.
Die Veranstaltung des VWF sollte im optimalen Fall vor dem LFC2/3-Praktikum besucht werden, dennoch werden Studierende im LFC2/3 Praktikum nicht ausgeschlossen, falls sie die Veranstaltung des VWF nicht besucht haben.
Das VWF soll die Studierenden einerseits in das wissenschaftliche Arbeiten (Literaturrecherche, Umgang mit gefundener Literatur, Präsentation von Studienergebnissen, erste Schritte hinsichtlich wissenschaftlichen Schreibens) einführen und andererseits soll die Universitätsklinik für Innere Medizin-Onkologie vorgestellt und kennengelernt werden.
Im LFC2/3 Praktikum sollen dann diese Methoden vertieft und angewendet werden, möglicherweise mit eigenen Patientendaten aus der Klinik und einer onkologischen Fragestellung. Selbstverständlich ist es möglich Studierende aufzunehmen, die das VWF nicht besucht haben, hier werde ich dann auf den Stand des Wissens der Studierenden eingehen.
Je nach Bedürfnissen und Wünschen der Studierenden können in Absprache auch Themen wie Datenaufbereitung und -auswertung mit Bezug auf das jeweilige Projekt thematisiert werden.
-
6.01.26218_1d - LFC 2/3: Psychiatrischer Forschungsworkshop (semesterbegleitend, KJK)
- Vanessa Jeske
- Marc Onken
- Danilo Postin
- Dr. Sebastian Spanknebel
- Christina Müller
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Im Rahmen des psychiatrischen Forschungsworkshop erhalten Studierende einen Einblick in der Forschung der Universitätsklinik und erwerben grundlegende methodischen Kenntnis, um in Kleingruppen ein eigenes (vorerst hypothetisches) psychiatrischen Forschungsprojekt zu entwerfen. Die Veranstaltung gliedert sich in drei halbtägige Präsenztermine: am ersten Präsenztermin werden die aktuellen Forschungsprojekte des Lehrstuhls vorgestellt und wichtige methodische Grundkenntnisse vermittelt. In der Folge stellen die Studierenden unter Anleitung in Kleingruppen eine Recherche zu einer psychiatrischen Fragestellung an. Am zweiten Präsenztermin werden die Ergebnisse vorgestellt und die notwendige Methodenkompetenz vermittelt, damit die Studierenden in den folgenden Wochen unter Betreuung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters ihr Forschungsprojekt entwickeln können, welches sie dann am dritten Präsenztermin vor- und zur Diskussion stellen. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, das eigene Forschungsprojekt dahingehend zu entwickeln, dass es im Rahmen der Forschungsarbeit in Jahr 5 durchgeführt werden kann. Eine Übersicht über die Forschung am Lehrstuhl finden Sie unter hurlemannlab.com.
Die Veranstaltungen finden in der Karl-Jaspers-Klinik statt.
-
6.01.26218_3d - LFC 2/3: Mentales Training und Bewegung bei Patient:innen (semesterbegleitend)
- Lehreinheit Humanmedizin
- PD Dr. Jessica Koschate-Storm
- Lena Kluge
Termine am Montag, 22.04.2024 10:00 - 11:30, Freitag, 31.05.2024 15:00 - 16:30, Freitag, 21.06.2024 09:00 - 10:30, Mittwoch, 03.07.2024 12:00 - 13:30, Ort: V02 1-112 (SKL 5), V03 0-M017, V03 0-E002
Im Rahmen des Projekts werden Aspekte des mentalen Trainings ausprobiert, verschiedene Methoden recherchiert, praktische Erfahrungen zu psychologischen Testverfahren und bewegungswissenschaftlicher Diagnostik.
Lernziele: Recherche von einschlägiger Literatur, kritische Betrachtung von Forschungsmethoden, Anwendung von Forschungsmethoden, Analyse und Zusammenfassung von Daten. Praxistransfer durch Teilnahme an verschiedenen Testverfahren.
-
6.01.26307_6d - LFC 2/3: Einführung in die Interventionelle Radiologie (Blockwoche)
- Lehreinheit Humanmedizin
- PD Dr. Rohit Philip Thomas, Ph.D.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Vom Fach Radiologie erwartet man wahrscheinlich erstmal, dass damit ausschließlich die Diagnostik von Erkrankungen verbunden ist. Ohne Radiologische Diagnostik und der damit verbundenen Diagnostik ist eine Behandlung heutzutage auch nicht komplett.
Die Interventionelle Radiologie ist ein relativ neues Fach innerhalb der Radiologie und bietet ein spannendes Spektrum von bildgesteuerten minimal-invasiven Behandlungenmöglichkeiten.
In der Interventionellen Radiologie besteht heute sowohl angiographisch als auch CT oder MRT gesteuert die Möglichkeit komplexe Behandlungen jeglicher Art durchzuführen. Der Kurs bietet eine einfache Einführung in die Interventionelle Radiologie und gibt einen Einblick über deren Einfluss im klinischen Alltag. Eine Hospitation der Angiographischen Katheterlabor ist in diesem Wahlfach vorgesehen.
Worauf warten Sie noch?
Missen Sie nicht die Chance, moderne Bildgesteuerte Therapiemöglichkeiten kennenzulernen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Blockwoche im März statt.
-
6.01.26308_1d - LFC 2/3: Morgens Fango abends Tango: Betrachtung der Reha und Kurortmedizin aus wissenschaftlicher Sichtweise (semesterbegleitend, Rehaklinik Bad Zwischenahn )
- Lehreinheit Humanmedizin
- Dr. med. Gerrit Maier
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Im Rehazentrum am Meer werden verschiedene klinische Studien durchgeführt , unter anderem haben wir ein vom Innovationsfond mit 2,8 Millionen Euro gefördertes Projekt zur Rückfallprophylaxe bei chronischen Rückenaschmerzen mittels multimodaler Schmerztherapie. Die Studierenden bekommen bei uns Einblicke in die Arbeitsweisen der Forschungsgruppe, würden Studienkonzeptierung erleben und durchführen, Da wir auch im Interreg Projekt beteiligt sind, können auch hier Einblicke in die binationale Forschung gewährleistet werden und vielleicht schon Kontakte nach Groningen geknüpft werden.
Geplant ist ein sehr hoher Praxisanteil mit Selbsterfahrung der physikalischen und balneologischen Therapieansätze (z.b. Moorbad, Aquajogging, MTT u.ä.), jeweils begleitet von einer theoretischen Einführung. Ziel wäre es den Studierenden selbst ein erholsame Auszeit vom stressigen Studienalltag zu bieten und den "Kureffekt" zu verspüren.
Als Forschungsschwerpunkt würde sich die Kurortmedizin anbieten. Als Arbeitshypothese würde ich gerne folgendes untersuchen: "ist die Badekur auch für junge, gesunde patienten sinnvoll? kann hierdurch der alltagsstress messbar reduziert werden?". Zunächst würden wir Literaturrecherchen zu dem Thema durchführen, anschließend ein möglichst evidenzbasiertes Eigenprogramm erstellen und sinnvolle Messparameter definieren.
Vermittelt werden soll die konservative Orthopädie in ihrer ganzen Bandbreite, von manueller Medizin inklusive orthopädischer Untersuchungsmethoden bis hin zu physikalischen und balneologischen Therapien. Darüber hinaus wollen wir eine Einführung in die Fächer Rehabilitationsmedizin und Kurortmedizin geben.
Vermittelt werden soll die konservative Orthopädie in ihrer ganzen Bandbreite, von manueller Medizin inklusive orthopädischer Untersuchungsmethoden bis hin zu physikalischen und balneologischen Therapien. Darüber hinaus wollen wir eine Einführung in die Fächer Rehabilitationsmedizin und Kurortmedizin geben.
-
6.01.26311_1d - LFC 2/3: Read & Write: Körperliche Aktivität bei kognitiver Beeinträchtigung: Was rate ich meinen Patient:innen? (semesterbegleitend)
- Lehreinheit Humanmedizin
- PD Dr. Jessica Koschate-Storm
- Dr. Milena von Kutzleben
Termine am Dienstag, 16.04.2024 08:30 - 10:00, Dienstag, 23.04.2024 12:00 - 13:30, Dienstag, 14.05.2024, Dienstag, 28.05.2024, Dienstag, 04.06.2024, Dienstag, 11.06.2024, Dienstag, 18.06.2024 08:30 - 10:00
Körperliche Aktivität scheint sich positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit auszuwirken. Allerdings ist noch nicht bekannt, welche körperliche Aktivität die besten Effekte erzielt. Was sollte man Patient:innen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung empfehlen? Kraft- oder Ausdauertraining? Und was sind hinderliche und förderliche Faktoren für die Fortführung oder Aufnahme körperlicher Aktivität bei Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen?
Dieses Seminar soll die in LFC 1 bereits erlernten wissenschaftlichen Fähigkeiten vertiefen. Anhand dieses Beispiels aus der Versorgungsforschung lernen die Studierenden, systematisch Literatur zu recherchieren, zu ordnen und deren Relevanz für eine spezifische Forschungsfrage zu darzustellen. Die Studierenden verfassen im Rahmen der Veranstaltung eine Einleitung zu dem recherchierten Forschungsthema. Das Seminar vermittelt gezielt Kompetenzen, die die Studierenden für die Forschungsarbeit in Jahr 5 benötigen.
Lernziele:
systematische Vorbereitung auf die Forschungsarbeit :
- Erlernen der Literaturrecherche, Vertiefung der Fähigkeiten, die im LFC 1 erlernt wurden
- Erlernen der Nutzung einer Literaturverwaltungssoftware
- Entwicklung einer Suchstrategie anhand der Forschungsfrage
- Erlernen, den Forschungsstand zu einer spezifischen Forschungsfrage zu erfassen
- Erarbeiten der Struktur einer Einleitung
- Erlernen, relevante Informationen für die Einleitung zu identifizieren zu priorisieren und darzustellen
- Lernen, eine Einleitung selbst zu strukturieren und zu formulieren
- Lernen, den Mitstudierenden strukturiertes Feedback zu ihren Arbeiten zu geben
- Erlernen, Texte in einer Gruppe zu verfassen
Teilnahmevoraussetzung: LFC1 absolviert
-
6.01.26312_1d - LFC 2/3: Read & Write: Lymphknoten-Staging beim Peniskarzinom (semesterbegleitend)
- Lehreinheit Humanmedizin
- Dr. rer. nat. Bianca Michalik
- Dr. rer. nat. Svenja Engels, Dipl.-Biol.
Termine am Dienstag, 02.04.2024 08:30 - 11:30, Dienstag, 16.04.2024, Dienstag, 23.04.2024, Dienstag, 30.04.2024 08:30 - 10:00, Dienstag,, 07.05.2024 08:30 - 11:30, Dienstag, 14.05.2024, Dienstag, 11.06.2024, Dienstag, 18.06.2024 08:30 - 10:00 ...(mehr), Ort: V03 0-D001, V03 0-M018
Der Lymphknoten-Status, verbunden mit frühzeitiger Resektion von Lymphknoten-Metastasen, ist beim Peniskarzinom entscheidend für die Prognose und weitere Therapie. Das invasive Staging ist derzeit die zuverlässigste Methode, jedoch auch z.T. mit einem erheblichen Morbiditäsrisiko für den Patienten verbunden. Die Sentinel-Lymphadenektomie ist hier ein vielversprechender Ansatz.
Dieses Seminar soll die in LFC 1 bereits erlernten wissenschaftlichen Fähigkeiten vertiefen. Anhand dieses Beispiels aus der Urologie lernen die Studierenden, systematisch Literatur zu recherchieren, zu ordnen und deren Relevanz für eine spezifische Forschungsfrage zu darzustellen. Die Studierenden verfassen im Rahmen der Veranstaltung eine Einleitung zu dem recherchierten Forschungsthema. Das Seminar vermittelt gezielt Kompetenzen, die die Studierenden für die Forschungsarbeit in Jahr 5 benötigen.
Lernziele:
- Vertiefung der in LFC 1 erlernten Fähigkeiten zur Literaturrecherche
- Erlernen der Nutzung einer Literaturverwaltungssoftware
- Entwicklung einer Suchstrategie anhand einer Forschungsfrage
- Erfassung des Forschungsstands mit Identifikation, Priorisierung und Darstellung relevanter Informationen für die Einleitung
- Erarbeiten der Struktur einer Einleitung
- selbständige Formulierung einer Einleitung sowie Verfassen von Texten in einer Gruppe
- Gabe strukturierten Feedbacks zu den Arbeiten der Mitstudierenden
Teilnahmevoraussetzung: LFC1 absolviert.
-
6.01.36000d - LFC 2/3: Wie schreibt man einen Übersichtsartikel? (semesterbegleitend)
- PD Dr. med. Edgar Santos Marcial
- Lehreinheit Humanmedizin
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden mit den essenziellen Schritten des Schreibprozesses für wissenschaftliche Review-Artikel vertraut gemacht. Von der Auswahl eines geeigneten Themas über die systematische Literaturrecherche bis hin zur kritischen Auswertung und Synthese relevanter Forschungsarbeiten werden alle notwendigen Fertigkeiten vermittelt. Wir diskutieren auch die Struktur und den Aufbau eines Überblicksartikels und die Bedeutung des Peer-Review-Prozesses. Durch praktische Übungen sollen die Teilnehmer dazu befähigt werden, ihre eigenen Reviews zu verfassen und sich auf eine mögliche Publikation vorzubereiten. Der interaktive Ansatz des Workshops zielt darauf ab, das kritische Denken und die wissenschaftlichen Schreibfähigkeiten zu stärken. Wir werden KI Vorteile benutzen, z.B: ChatGPT.
|
|