ger010 - Language and Culture (Course overview)

ger010 - Language and Culture (Course overview)

Institute of German Studies 10 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2015 Examination
Lecture
Tutorial
Seminar
  • No access 3.01.011 - Graphematik Show lecturers
    • Prof. Dr. Nanna Fuhrhop

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 14/04/15)
    Dates on Tuesday, 21.07.2015 08:00 - 10:00

    In diesem Seminar wird das Schriftsystem des Deutschen behandelt - als Teilgebiet der Grammatik. Besonderes Augenmerk wird auf die Wortschreibung gelegt, aber auch die Groß- und Kleinschreibung, die Getrennt- und Zusammenschreibung und die Interpunktion sind Themen, die behandelt werden. Literatur: Fuhrhop, Nanna (2009): Orthographie. 3. Auflage. Heidelberg: Winter. Prüfungsart: Klausur, Referat & Ausarbeitung, Hausarbeit, Portfolio

  • No access 3.01.012 - Flexion Show lecturers
    • Dr. Niklas Schreiber

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 13/04/15), Location: A01 0-010 b
    Dates on Monday, 21.09.2015 10:00 - 12:00, Location: A06 0-001

    "Flexion" (lat. flexio "Biegung, Beugung") meint die Veränderung eines Wortes in einem bestimmten syntaktischen Kontext, verbunden mit einer grammatischen Bedeutung, z.B. "ich gehe" {Präsens} und "ich ging" {Präteritum}. Wenn man zum Beispiel weiß, dass Substantive nach Kasus und Numerus flektieren, kann man diese Merkmalsklassen mit ihren Merkmalen (z.B. Singular, Akkusativ) in einem Paradigma anordnen. Das Verhalten von Wörtern lässt sich also systematisieren. Aber wie genau man das macht, dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die man diskutieren kann. Das Thema ist spannend, wenn man sich einmal fragt, warum Wörter überhaupt flektieren und wie sie dabei im Satz interagieren: "das rote Fahrrad" "des roten Fahrrades". Hier wird nicht nur eine Wortform verändert, sondern gleich drei. Wir werden im Seminar einige Fragen streifen, die uns auch im Alltag begegnen: Heißt es diesen Jahres oder dieses Jahres? Warum gibt es "das rote Fahrrad" aber nicht oder selten "das lilae Fahrrad"? Und wie ist eigentlich der Genitiv von "Funke": "des Funkes", "des Funken" oder "des Funkens"? Wir besprechen im Seminar Adjektive, Substantive, Verben, Artikel und Pronomen. Die Flexion ist ein wichtiger Teilbereich der Grammatik, aber sie ist bezogen auf andere Bereiche, die wir im Seminar streifen: Syntax, Graphematik und Phonologie. Erwartet wird genaue Textlektüre und die Bereitschaft, sich über die Grundlagenliteratur in einer kleineren Arbeitsgruppe auszutauschen. Semesterbegleitend werden Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt. Einführende Literatur: Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler. Prüfungsart: Klausur, andere Formen nach Absprache

  • No access 3.01.013 - Einführung in das Niederdeutsche Show lecturers
    • Prof. Dr. Jörg Peters

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/04/15)

    Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Methoden und Resultate der Niederdeutschforschung. Schwerpunkte bilden die Abgrenzung des Niederdeutschen vom Hochdeutschen, die regionale Variation des Niederdeutschen, seine historische Entwicklung aus dem Altsächsischen und dem Mittelniederdeutschen und der gegenwärtige Status des Niederdeutschen als Regionalsprache. Literatur zur Einführung: Willy Sanders: Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch. Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen. Göttingen 1982. Prüfungsart: Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung

  • No access 3.01.014 - Phonologie und Wortschreibung Show lecturers
    • Dr. Oliver Teuber

    Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 15/04/15)

    Um herauszufinden, was an dem alten Ratschlag "Schreibe, wie du sprichst!" dran ist, muss man zunächst einmal wissen, wie man denn überhaupt spricht. Der erste Teil des Seminars wird sich dementsprechend mit der Phonetik und der Phonologie der deutschen Standardsprache beschäftigen. Anschließend geht es um die Regularitäten der Wortschreibung des Deutschen, also um die Frage, wieviel des Gesprochenen wie verschriftet wird und was außer dem Hörbaren noch Einfluss auf die Schreibung der Wörter hat. Leistungsnachweis i.d.R. durch Abschlussklausur, nach Absprache auch durch eine Hausarbeit, in Einzelfällen auch durch Referat mit schriftl. Ausarbeitung.

Notes on the module
Prerequisites
keine
Reference text
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen semesterbegleitend
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der germanistischen Sprachwissenschaft, insbesondere Grundlagenkenntnisse in der Sprachbeschreibung. Sie erwerben Grundlagenkompetenzen in Fragen und Methoden der Sprachwissenschaft und erwerben erste Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten.