kul250 - Exemplary Analysis of Material Culture and its Mediation (Course overview)
Institute of Material Culture
15 KP
Weitere Lehrende des Instituts für Materielle Kultur (je nach gewählten Veranstaltungen)
Semester courses Wintersemester 2021/2022
Type of course: VA-Auswahl
- Hinweis zu den Modulen kul250 und kul270
The course times are not decided yet.
10.38.301 - Verdachtsmomente - Provenienzforschung an (Universitäts-)Sammlungen (Onlineveranstaltung)
Thursday: 18:15 - 19:45, fortnightly (from 28/10/21)
10.38.302 - Lernen an Dingen - Universitätssammlungen als Lehr- und Lerngegenstände (Onlineveranstaltung)
Carolin Krämer, (sie/ ihr)
Dr. rer. nat. Maria Will
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/21) Dates on Tuesday, 15.02.2022 10:00 - 12:00
3.08.122 - Die Versprechen des Digitalen
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 26/10/21)
3.08.191 - Jugendmode-Marketing vor dem Hintergrund der Änderung sozialer, ökonomischer und ästhetischer Lebensbedingungen
Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 19/10/21)
3.08.197 - In der Zeit gefangen! Körperkonstruktionen in den Filmen von Christopher Nolan
Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.
Arne Wachtmann, M.A.
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/10/21)
3.08.211 - Stil - Trend - Mode (Fokus: Jugend) (in Präsenz)
Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/10/21), Location: A02 3-316 (Labor) , (BBB) Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/10/21), Location: A02 3-321 (Nähraum) , (BBB)
3.08.223 - Den digitalen Alltag entschlüsseln
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/21)
3.08.224 - Textil (ver-)netzt. Bloggen zum Thema textile Techniken
Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.
Thursday: 10:00 - 12:00, fortnightly (from 28/10/21)
3.08.505 - Praktische Sammlungsbetreuung in der Sammlung Textile Alltagskultur (Onlineveranstaltung)
Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
Carolin Krämer, (sie/ ihr)
Dr. rer. nat. Maria Will
The course times are not decided yet.
3.09.001b - Forschungskolloquium "Dinge, Moden, Museen - Schwerpunkt Materielle Kultur"
Prof. Dr. Karen Ellwanger
Dates on Thursday, 21.10.2021 12:00 - 14:00, Saturday, 27.11.2021 23:00 - 23:59, Thursday, 02.12.2021 12:00 - 16:00, Thursday, 27.01.2022 23:00 - 23:59, Thursday, 03.02.2022, Thursday, 24.03.2022 12:00 - 16:00
3.10.013b - Provenienzforschung I
Wednesday: 16:00 - 18:00, fortnightly (from 20/10/21)
3.10.131 - Berufsvorbereitung für KulturwissenschaftlerInnen
Dates on Thursday, 10.03.2022 15:00 - 18:00, Tuesday, 12.04.2022, Tuesday, 19.04.2022 10:00 - 13:00
3.11.015 - Kulturanalysen. Eine Einführung aus historisch-ethnografischer Perspektive.
Prof. Dr. Karen Ellwanger
Tuesday: 10:00 - 11:30, weekly (from 07/12/21), Meetingraum der Veranstaltung 3.08.12 Materielle Kultur , Location: (BBB Meetingraum der Veranstaltung 3.08.012 Materielle Kultur), (BBB: ab jetzt Meetingraum der Veranstaltung 3.08.012 Materielle Kultur) Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/21), Location: A02 3-316 (Labor) Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/21), Location: A02 3-321 (Nähraum) Dates on Wednesday, 19.01.2022 17:00 - 19:00, Location: ((Digital (in Koop mit der Uni DO)))
3.11.051a - Selbststudium und selbstorganisierte Projekte A
Prof. Dr. Karen Ellwanger
The course times are not decided yet.
3.11.051b - Selbststudium und selbstorganisierte Projekte B
Prof. Dr. Karen Ellwanger
The course times are not decided yet.
Hinweise zum Modul
Prerequisites
I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2023
Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
Reference text
Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Hinweis an Studierenden zu mögliche Themen und Arbeitsformen:
"Sie interessieren sich für die Materialisierung von Kulturen? Für Dinge, Körper, Geschlechter und ihre Verschränkungen in Herrschafts-Räumen? Für Nachhaltigkeit und globale Stoff-Ströme? Sie haben keine Angst vor zuweilen auch materialgeprägten, objektnahen Arbeitsweisen, bei denen man Hand anlegen muss? Dann ist dies das richtige Modul für Sie!
Examination times
i.d.R. 15.03. oder 15.09., Genaueres wird in der Studienberatung mit dem:der Modulverantwortlichen festgelegt,
Module examination
PF
Skills to be acquired in this module
Kulturwissenschaftliche, inter- oder transdisziplinäre, methodische, didaktische und/oder Selbstkompetenzen.
Die Studierenden legen den Schwerpunkt der von ihnen angestrebten Kompetenzen selbst in Absprache mit dem:der Modulverantwortlichen fest.