kum250 - Art Education in Museums and Exhibitions in Schools and other Organizations (Course overview)

kum250 - Art Education in Museums and Exhibitions in Schools and other Organizations (Course overview)

Institute of Art and Visual Culture 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Course or seminar
  • Limited access 3.06.151 - Kunstpädagogik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion Show lecturers
    • Prof. Dr. Michaela Kaiser

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25)

    Im Seminar wird sich der Frage gewidmet, welche Bedeutung die bildungspolitische Agenda der Inklusion für kunstpädagogisches Handeln in der Schule hat. Welche kunstpädagogischen Überlegungen und Ansätze existieren dazu bereits, wie sind diese einzuordnen, und wie kann kunstpädagogisches Handeln in der Schule inklusiv und ungleichheitskritisch gestaltet sein?

  • Limited access 3.06.152 - Postdigitale Kunstpädagogik Show lecturers
    • Prof. Dr. Michaela Kaiser

    Dates on Friday, 06.06.2025 - Saturday, 07.06.2025, Saturday, 14.06.2025 09:00 - 17:00
    Blockveranstaltung 6., 7., 14. Juni, jeweils von 9-17Uhr In diesem Seminar wird sich den Ansätzen einer Kultur der Digitalität, Postdigitaler Kunstpädagogik und Post-Internet Art/ Kunstpädagogik gewidmet. Es findet eine theoretische Einführung in eine postdigitale Kunstpädagogik im Kontext von Post-Internet Art statt. Dabei wird die Bedeutung hiervon für eine Next Art Education in der Schule diskutiert.

  • Limited access 3.06.154 - useum & care – Kunstinstitutionen mit Schüler:innen (politisch) nutzen! Show lecturers
    • Nina Ahokas

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 08/04/25)

    Wie können sich möglichst viele Menschen als Nutzer:innen von Kunstinstitutionen verstehen? Und wie lassen sich Kunstinstitutionen mit Schüler:innen als außerschulische Lernorte nutzen? Diese zentralen Fragen stehen im Fokus des Seminars. Schulklassen sind eine relevante ‚Zielgruppe‘ in den Programmen von Museen – oft sind deren Inhalte sogar an schulische Curricula angepasst. In diesem Seminar untersuchen wir, welches Potenzial in den häufig als hermetisch wahrgenommenen Kunstinstitutionen steckt und wie sie für künstlerisch-edukative Projekte mit Schulklassen genutzt werden können. Dabei fragen wir anhand konkreter künstlerischer Aktionen bzw. Positionen auch, in welchem Verhältnis Kunst, Politik und Gesellschaft stehen. Inwiefern gestaltet Kunst gesellschaftliche Prozesse mit, ohne dabei einem einseitigen oder programmatischen Verwendungszweck zu unterliegen? Und welche Rolle können care-feministische Praktiken in der Kunstpädagogik in Zeiten der Polykrise spielen? Nach einer theoretischen Einführung beschäftigen wir uns mit kollaborativen Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Museum, Schule und Universität, die in den letzten Jahren entstanden sind: von „Making Democracy“ über „Let’s Talk about Sex! Gender und vielfältige sexuelle Lebensweisen in der Kunst“ bis hin zum partizipativen Projekt „Making Art – Taking Part!?“. Anschließend entwickeln wir in Kunstinstitutionen selbst Ideen für explorative Projekte. Vorausgesetzt werden die Bereitschaft zur Lektüre, zur Zusammenarbeit in Gruppen sowie zur Teilnahme an Exkursionen. Das Seminar verbindet Lehramts- und außerschulische Perspektiven.

Exercises
  • Limited access 3.06.153 - … kann Spuren von (Reform-) Pädagogik enthalten, mit Exkursion (Braunschweig Kunsthochschule) Show lecturers
    • Juliane Heise

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 09/04/25)
    Dates on Friday, 13.06.2025 12:00 - 19:00, Friday, 20.06.2025 08:00 - 18:00

    Reformpädagogik und Kunstvermittlung mit John Dewey, Bauhaus und der aktuellen engaged pedagogy. Sie lernen einige wichtige Positionen kennen, wie John Dewey/ laboratory school, einige Bauhauslehrer (Josef Albers, Johannes Itten) und deren Konzept der Vorklassen und aktuelle Positionen wie bell hooks/ engaged pedagogy. Wir schauen ob und wie solche Positionen in aktuelle Vermittlungskonzepte eingeflossen sind. Darüber hinaus erarbeiten Sie selber kleine Vermittlungsprojekte. Hierbei steht ein Austausch mit Studierenden der Kunsthochschule Braunschweig, aus dem Bereich Kunstvermittlung im Zentrum. Studierende der äquivalenten Veranstaltung mit Prof. Dr. Rahel Puffert. Geplant ist ein gegenseitiger Austausch mit einer Veranstaltung an der Kunsthochschule Braunschweig. Wir werden an einem Termin (Freitag 20.6.) nach Braunschweig fahren und umgekehrt werden die Studierenden aus Braunschweig an einem Tag, Freitag 13.6.) zu uns kommen. Achtung! Diese beiden Termine liegen außerhalb der regulären Veranstaltungszeit auf zwei Freitagen. Die Fahrt nach Braunschweig zählt als Exkursionstag. Für die Freitagstermine 13. 6. und 20.6. entfallen zwei reguläre Donnerstagstermine. (nach Absprache)

  • Limited access 3.06.155 - Kunst und Politik/Kunstvermittlung im Kontext Show lecturers
    • Dr. Wiebke Trunk

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 08/04/25)

Notes on the module
Prerequisites

Aktive Teilnahme. Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernens. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.).

Reference text

kum250 | 6 KP | 1 V / 1 S; 1 Ü | 4./6. FS; je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht | Kaiser

Prüfungszeiten

Ende des Semesters

Module examination
PF
Skills to be acquired in this module

In diesem Aufbaumodul geht es um vertiefte Kenntnisse der Theorie und Praxis von Kunstvermittlung in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Dabei geht es vornehmlich um:
- Ableitungen kunst- und medienvermittelnder Probleme aus den Gegenstandsbereichen, Wissensgebieten und Arbeitsfeldern der Kunst(-wissenschaft), Erziehungswissenschaften und Fachdidaktiken und Alltagskulturen;
- Entwürfe und Erprobungen von Lehrkonzepten für schulische und außerschulische Kontexte auch in Bezug auf Heterogenität, Digitalität und/oder Inklusion;
- historische und aktuelle kunstpädagogische Positionen, Ansätze der ästhetischen Bildung und Genealogien der Kunstvermittlung;
- Vertiefung der Fähigkeit zur reflektierten Eigenerfahrung in Vermittlungsprozessen.