kum250 - Kunstvermittlung in Museum und Ausstellung, schulischen und außerschulischen Kontexten (Veranstaltungsübersicht)

kum250 - Kunstvermittlung in Museum und Ausstellung, schulischen und außerschulischen Kontexten (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2021 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.150 - Kunst Bildung Gesellschaft. Historische Rekonstruktionen eines komplexen Gefüges Lehrende anzeigen
    • Dr. Alexander Henschel

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.04.2021)

    Das Verständnis kunstpädagogischer Geschichte wird im deutschen Sprachraum dominiert von linearen Geschichtsvorstellungen und fortwährenden Erfolgserzählungen. In der Ringvorlesung geht es darum, diesem Verständnis andere Erzählungen und historische Vorgehensweisen entgegenzusetzen. Es geht um Erzählungen über Kunstpädagogik, die sozialhistorische Kontexte mitdenken, wie etwa die Geschichte(n) von Kolonialität, Geschlecht und Nationalität - auch, um manche heute als Erfolge fraglos hingenommene Bildungsideen in einem differenzierteren Licht darzustellen. Und auch, um manche heute nicht mehr sichtbare oder verdrängte Positionen in den Blick zu nehmen. Weitere Informationen: https://uol.de/kunst/projekte/ringvorlesungen-tagungen/kunst-bildung-gesellschaft

  • Kein Zugang 3.06.154 - Kunstvermittlung in der Schule und im (Kunst-)museum (ML Beate Reichmann/kum250) Lehrende anzeigen
    • Beate Reichmann
    • Dr. Wiebke Trunk

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.04.2021)

    Kunst, Vermittlung, Schule und Museum stehen im Fokus der Veranstaltung. Aktuelle Positionen der Kunstvermittlung werden im Hinblick auf Schule und Museum als (außer-)schulischer Lern- und Lehrort diskutiert. Ausgehend von der Ausstellung „wild/schön -Tiere in der Kunst“ der Kunsthalle Emden werden Lernkonzepte entwickelt, die auch differenzierte didaktische und methodische Überlegungen enthalten. Praktische Vermittlungsübungen, vermutlich im Distanzunterricht, möglicherweise aber auch in der Kunsthalle, bilden den Abschluss der Veranstaltung. Fragen der Anwendbarkeit im Unterricht/Museum sind zentrale Diskussionspunkte innerhalb des Plenums. Die Fähigkeit zur reflektierenden Eigenerfahrung in Vermittlungsprozessen soll vertieft werden.

Übung
  • Kein Zugang 3.06.151 - Was wäre wenn? Vermittlung im öffentlichen Raum Lehrende anzeigen
    • Dr. Wiebke Trunk

    Dienstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 13.04.2021)

    Die Veranstaltung befasst sich mit Kunstwerken im öffentlichen Raum in Oldenburg. Die Überlegung ist, dass dafür Vermittlungskonzepte entwickelt werden sollen, die ohne Einschränkung gedacht werden sollen. Im Verbund mit grundlegenden Textpassagen sollen somit übliche Formate verändert und v.a. erweitert werden. Die Idee der Überraschung soll zentraler Teil der Konzeptualisierung sein; insofern wird die Entwicklung eines "neuen" Vermittlungskonzeptes durchaus arbeitsintensiv werden. Die im Sommersemester 2021 existierenden Bedingungen im Zusammenhang mit der Covid19-Pandemie werden es leider nicht erlauben, die Veranstaltung in Präsenz stattfinden zu lassen. Dennoch sollen eigenständige Exkursionen zu Oldenburger (oder auch Kunstwerken an anderen Orten) Werken im öffentlichen Raum durchgeführt werden, die die Grundlage der o.a. Arbeitsweise bilden werden.

  • Kein Zugang 3.06.154 - Kunstvermittlung in der Schule und im (Kunst-)museum (ML Beate Reichmann/kum250) Lehrende anzeigen
    • Beate Reichmann
    • Dr. Wiebke Trunk

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.04.2021)

    Kunst, Vermittlung, Schule und Museum stehen im Fokus der Veranstaltung. Aktuelle Positionen der Kunstvermittlung werden im Hinblick auf Schule und Museum als (außer-)schulischer Lern- und Lehrort diskutiert. Ausgehend von der Ausstellung „wild/schön -Tiere in der Kunst“ der Kunsthalle Emden werden Lernkonzepte entwickelt, die auch differenzierte didaktische und methodische Überlegungen enthalten. Praktische Vermittlungsübungen, vermutlich im Distanzunterricht, möglicherweise aber auch in der Kunsthalle, bilden den Abschluss der Veranstaltung. Fragen der Anwendbarkeit im Unterricht/Museum sind zentrale Diskussionspunkte innerhalb des Plenums. Die Fähigkeit zur reflektierenden Eigenerfahrung in Vermittlungsprozessen soll vertieft werden.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Aktive Teilnahme. Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernens. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.).
Hinweise
kum250 | 6 KP | 1 V / 1 S; 1 Ü | 4./6. FS; je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht | Kaiser
Prüfungszeiten
Ende des Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: 1 praktische-theoretische Hausarbeit, 1 Portfolio oder 1 Referat oder 1 mündliche Prüfung (bei Gruppenprüfungen pro Person 15 Min.)
Kompetenzziele
In diesem Aufbaumodul geht es um vertiefte Kenntnisse der Theorie und Praxis von Kunstvermittlung in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Dabei geht es vornehmlich um:
- Ableitungen kunst- und medienvermittelnder Probleme aus den Gegenstandsbereichen, Wissensgebieten und Arbeitsfeldern der Kunst(-wissenschaft) und Alltagskultur;
- Entwürfe und Erprobungen von Lehrkonzepten für schulische und außerschulische Kontexte;
- historische und aktuelle kunstpädagogische Positionen, Ansätze der ästhetischen Bildung und Genealogien der Kunstvermittlung;
- Vertiefung der Fähigkeit zur reflektierten Eigenerfahrung in Vermittlungsprozessen.