kum250 - Kunstvermittlung in Museum und Ausstellung, schulischen und außerschulischen Kontexten (Veranstaltungsübersicht)

kum250 - Kunstvermittlung in Museum und Ausstellung, schulischen und außerschulischen Kontexten (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.151 - „Superheld*innen – diskriminierungskritische Perspektivierungen einer popkulturellen Figur“ Lehrende anzeigen
    • Sabine Sutter

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)

    ... zum Beispiel: the Avengers, die drei ?, die drei !, Batman, Thor, Cinderella, Captain America , Donald Duck, Spiderman, Wonder Woman, Lara Croft, Pippi Langstrumpf, Lotta, Madita, Kalle Blomquist, Cars, die wilden Kerle, die wilden Hühner, Pepe? ,Dion, Lilifee, Rapunzel, Esmeralda, Greta?...die Liste scheint unendlich fortsetzbar... Die Figur der „Superheld*innen“ steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung und wird zugleich befragt. Welche Rolle spielt sie im Kontext ästhetischer Praktiken? Wo bedarf es der Aktualisierung und der kritischen Perspektivierung? Welche Themen und Fragen sind damit bereits eng verknüpft oder noch offen? Projekte mit selbstgewähltem thematischem Fokus auf der Basis der Arbeit an Theorietexten, Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen und Test und Konzeption von kleinen Übungen können auch die Übersetzung in spätere Praxissettings wie dem Museum und der Schule thematisieren. Themenfelder, zugleich mediale Formate, im Kontext derer wir uns mit Superheld*innen-Figuren beschäftigen, können u.a. sein: Marvel-Universum + DC-Comics |Märchenfiguren + Disneyfiguren| Gimmicks + Fan-Artikel | Cosplay + Fanart| Memes | Differenzsensible Netflixformate + Kinder- und Jugendbücher. Literatur (Auswahl) Bainbridge, J. Beyond the Law: What is so “Super” About Superheroes and Supervillains?. Int J Semiot Law 30, 367–388 (2017). https://doi.org/10.1007/s11196-017-9514-0. Cheu, Johnson (Hrsg.): Diversity in Disney films; critical essays on race, ethnicity, gender, sexuality and disability. Jefferson, North Carolina ; London ; MacFarland & Company, Inc. ; 2013. Duncker, Ludwig: Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern in der Welt der Dinge, in: Hermann, Ina/ Schinkel, Sebastian (Hrsg.): Ästhetiken in Kindheit und Jugend: Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion Bielefeld: transcript 2016, S.95-110. Eisentraut, Steffen /Alexandra König: Jugendliche. Geschmacksallianzen. Ein soziologischer Streifzug durch die Geschäfte, in: Hermann, Ina/ Schinkel, Sebastian (Hrsg.): Ästhetiken in Kindheit und Jugend: Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion (Edition Kulturwissenschaft). Bielefeld: transcript 2017, S.165- 182. Etter, Lukas/ Nehrlich,Thomas/ Nowotny, Joanna (Hrsg.): Reader Superhelden. Theorie - Geschichte-Medien. Bielefeld: transcript 2018. Kirchner, Constanze / Johannes Kirchenmann/Monika Miller (Hrsg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand, Forschungsperspektiven. München : kopaed 2010. Nowotny, Joanna /Julian Reidy: Helden und Frösche. Zur Semantik und Typologie politischer memes. Weimarer Beiträge, vol. 64: no. 4, pp. 511-541, 2018. Offen, Susanne: Eindeutig uneindeutig. Popkulturelle Akteur_innen und Narrationen als Anknüpfungspunkte für die politische Bildung, in: Hartmann, Jutta [Hrsg.]; Messerschmidt, Astrid [Hrsg.]; Thon, Christine [Hrsg.]: Queertheoretische Perspektiven auf Bildung. Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 121-138. Söll, Änne / Friedrich Weltzien: Spider-Mans Heldenmaske. Kampf um Männlichkeit im Superheldengenre, in: Etter, Lukas/Nehrlich, Thomas/Nowotny, Joanna (Hrsg.): Reader Superhelden. Theorie - Geschichte-Medien. Bielefeld: transcript 2018. Zaremba, Jutta: co-creating interculture: Kulturklischees und ihre spielerischen Transfers in jugendlichen Fan-Art-Szenen, in: Bildwelten remixed: Transkultur, Globalität, Diversity in kunstpädagogischen Feldern. Bielefeld: transcript 2013, S. 267–272.

  • Kein Zugang 3.06.152 - Strittige Bilder oder mit Bildern streiten Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort: A09 0-018
    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort: A08 0-001 (Seminarraum)

    Auch das Streiten ist eine Form der Auseinandersetzung mit Kunst. Streiten kann man immer, wenn man uneins ist. In der Kunst berührt das Ihren Kunstbegriff und wir fragen danach, wie kann sich einer Kunst angenähert werden, die Ihnen zunächst widerborstig und unerschließbar erscheint. Kunstvermittlung im Museum, in außerschulischen Lernorten steht dabei im Zentrum. Mit Exkursionen (dafür müssen zeitlich verlängerte Termine eingeplant werden!

  • Kein Zugang 3.06.153 - Der Kunstbegriff im NS – die Hinführung zur Kunst in einem totalitären System Lehrende anzeigen
    • Dr. Wiebke Trunk

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)

    Die Veranstaltung befasst sich mit der grundlegenden Frage was einen Kunstbegriff ausmacht. Dies wird der Ausgangspunkt für die Untersuchung sein, welche spezifischen Vorstellung damit im NS verbunden gewesen sind. Wir werden uns deshalb in Verbindung damit anhand zentraler Texte mit Entwürfen befassen, die Kunst etwa als transzendetal zu fassen versuchen, aber auch mit ihrer historischen und gesellschaftspolitischen Bedeutung bzw. Entwicklung. Das Selbstverständis des Begriffes, was Kunst (eigentlich) ausmacht wird dabei in Frage gestellt und soll vor allem ein Besusstsein dafür schaffen, welcher je eigene Begriff vorliegt. Gerade für angehende Pädagog*innen ist dies ein wesentlicher Punkt, um die eigenen Perspektive zu kennen. Die Beschäftigung mit dem NS soll dabei verdeutlichen, das keine Idee dieses kulturellen Bereichs per se als gegeben oder als unhinterfragt angenommen werden kann; schon gar nicht, wenn die Instrumentalisierung derart praktiziert wurde wie in Deutschland in dieser Zeit. Insofern wollen wir im Ansatz auch die aktuelle Zeit diesbezüglich diskutieren. Das Seminar findet ONLINE statt. WICHTIG: Nehmen Sie bitte die Anmeldung zur Veranstaltung bewusst vor - ich möchte davon ausgehen, dass Ihre Teilnahme als verbindlich verstanden werden kann.

Übung
  • Kein Zugang 3.06.154 - Die Kunsthalle Emden – Forschungslabor für interaktive Ansätze in der Kunstrezeption und Kunstvermittlung Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise
    • Beate Reichmann

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 22.10.2021)

    Kunst, Vermittlung, Schule und Museum stehen im Fokus der Veranstaltung. Das Museum ist mehr als ein außerschulischer Lernort, als komplementäre Lernumgebung begriffen, wird das Museum als Bereicherung, Erweiterung oder Vertiefung von Inhalten fassbar, die in der Schule nur partiell vermittelbar sind. In Teams erforschen Studierende und Schüler*innen eine Kunstausstellung und finden innovative Zugänge zu der „bildnerischen Sprache“ von Künstler*innen. Neben praktischen Vermittlungsübungen entwickeln wir ausgehend von differenzierten didaktischen und methodischen Überlegungen Lehrkonzepte. Dabei geht es immer auch um die Anwendbarkeit im Kunst-Unterricht. Vertieft werden soll Fähigkeit zur reflektierenden Eigenerfahrung in Vermittlungsprozessen. Ist das Museum mehr als ein außerschulischer Lernort, nämlich als komplementäre Lernumgebung begriffen, wird es als Bereicherung, Erweiterung oder Vertiefung von Inhalten fassbar, die in der Schule nur partiell vermittelbar sind. Teams aus Studierenden und Schüler*innen erforschen eine Kunstausstellung und finden innovative Zugänge zu der „bildnerischen Sprache“ von Künstler*innen.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Aktive Teilnahme. Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernens. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.).
Hinweise
kum250 | 6 KP | 1 V / 1 S; 1 Ü | 4./6. FS; je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht | Kaiser
Prüfungszeiten
Ende des Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: 1 praktische-theoretische Hausarbeit, 1 Portfolio oder 1 Referat oder 1 mündliche Prüfung (bei Gruppenprüfungen pro Person 15 Min.)
Kompetenzziele
In diesem Aufbaumodul geht es um vertiefte Kenntnisse der Theorie und Praxis von Kunstvermittlung in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Dabei geht es vornehmlich um:
- Ableitungen kunst- und medienvermittelnder Probleme aus den Gegenstandsbereichen, Wissensgebieten und Arbeitsfeldern der Kunst(-wissenschaft) und Alltagskultur;
- Entwürfe und Erprobungen von Lehrkonzepten für schulische und außerschulische Kontexte;
- historische und aktuelle kunstpädagogische Positionen, Ansätze der ästhetischen Bildung und Genealogien der Kunstvermittlung;
- Vertiefung der Fähigkeit zur reflektierten Eigenerfahrung in Vermittlungsprozessen.