kum250 - Kunstvermittlung in Museum und Ausstellung, schulischen und außerschulischen Kontexten (Veranstaltungsübersicht)

kum250 - Kunstvermittlung in Museum und Ausstellung, schulischen und außerschulischen Kontexten (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.151 - Ausstellen und Vermitteln in demokratischen Museumskonzepten Lehrende anzeigen
    • Anna Chrusciel

    Termine am Freitag, 13.05.2022 - Samstag, 14.05.2022, Freitag, 10.06.2022, Freitag, 08.07.2022 10:00 - 18:00
    Wir befragen die Institution Museum diskriminierungskritisch, indem wir Beispiele und Diskurse demokratischer Museumsmodelle analysieren. Wie lässt sich Museum kollektiv denken? Welche Rolle kann ein Museum als Gemeingut im gesellschaftlichen Gefüge einnehmen? Und welche Auswirkungen hat die kollektive Gestaltung von Museen auf Konzepte von Ausstellen und Vermitteln?

  • Kein Zugang 3.06.152 - Reibungen – kritische Ansätze in der Kunstvermittlung Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

    Reibungen – kritische Ansätze in der Kunstvermittlung Mit Exkursion (2-tägig) Wir beschäftigen uns mit Positionen der kritischen Kunstvermittlung im schulischen und außerschulischen Kontexten, mit Fragen nach einer zeitgenössischen Kunstvermittlung und welche Rolle dabei Institutionen der kulturellen Bildung spielen. Im Sommer 22 findet die documenta fifteen statt (18.Juni- 25.September). Auch hier wird ein Diskurs über education geführt. Wir werfen einen Blick auf die Vortragsreihe "Camp notes on education". Die hier im Vorfeld der documenta gehaltenen Vorträge sind Bestandteil der Auseinandersetzung. Erwartet wird die Bereitschaft zum Nachhören der Vorträge außerhalb der Seminarzeit und die Teilnahme an der Exkursion zur documenta fifteen. Termin: 4.7.-5.7.22

  • Kein Zugang 3.06.153 - Schule im Museum I Lehrende anzeigen
    • Dr. Wiebke Trunk

    Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

    Immer wieder werden wir damit konfrontiert, dass unterschiedliche Hintergründe in Diskussionen vor und über Kunstwerke - vor allem im Museum - den bildungpolitisch geprägten Diskurs bestätigen. Das heißt: Nach wie vor existiert das Vorurteil, dass das, was in Kunstmuseen gezeigt wird vor allem von Expert*innen verstanden und besprochen werden darf und kann. Gerade angesichts von Schüler*innen - also potenziellen Besucher*innen einer kulturellen Einrichtung - ein Konflikt, der den Zugang zur Dichte und Komplexität kultureller Objekte verhindert. Den gilt es in Form einer zeitgemäßen Kunstvermittlung zu analysieren und entsprechend umzuformen. Wir befassen uns in der Veranstaltung deshalb damit, wie Inhalte kommunikativ so aufbereitet werden können, dass anstatt Ausschlüsse zu akzeptieren, Zugänge des Verständnisses entwickelt werden können. Zu diesem Zweck besuchen wir u.a. die Museen in Oldenburg und arbeiten vor Ort an der Veränderung des o.a. Vorurteils. Ausgangspunkt ist die Verschränkung von Text- und Bildmaterial.

Übung
  • Kein Zugang 3.06.153 - Schule im Museum I Lehrende anzeigen
    • Dr. Wiebke Trunk

    Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

    Immer wieder werden wir damit konfrontiert, dass unterschiedliche Hintergründe in Diskussionen vor und über Kunstwerke - vor allem im Museum - den bildungpolitisch geprägten Diskurs bestätigen. Das heißt: Nach wie vor existiert das Vorurteil, dass das, was in Kunstmuseen gezeigt wird vor allem von Expert*innen verstanden und besprochen werden darf und kann. Gerade angesichts von Schüler*innen - also potenziellen Besucher*innen einer kulturellen Einrichtung - ein Konflikt, der den Zugang zur Dichte und Komplexität kultureller Objekte verhindert. Den gilt es in Form einer zeitgemäßen Kunstvermittlung zu analysieren und entsprechend umzuformen. Wir befassen uns in der Veranstaltung deshalb damit, wie Inhalte kommunikativ so aufbereitet werden können, dass anstatt Ausschlüsse zu akzeptieren, Zugänge des Verständnisses entwickelt werden können. Zu diesem Zweck besuchen wir u.a. die Museen in Oldenburg und arbeiten vor Ort an der Veränderung des o.a. Vorurteils. Ausgangspunkt ist die Verschränkung von Text- und Bildmaterial.

  • Kein Zugang 3.06.154 - Taking Positions! Kunstvermittler*innen und -pädagog*innen zwischen Herrschaft/Diskriminierung und Empowerment Lehrende anzeigen
    • Simon Noa Harder
    • Saman A Sarabi

    Termine am Freitag, 24.06.2022 13:00 - 15:00, Samstag, 25.06.2022, Samstag, 09.07.2022 10:00 - 18:00, Freitag, 15.07.2022 12:00 - 15:00
    Die Veranstaltung findet online statt. Die Übung fragt nach der eigenen Positionierung von Kunstpädagog*innen und Kunstvermittler*innen. Es beschäftigt sich mit der vertrackten Gratwanderung zwischen Empowerment und Herrschaft/Diskriminierung, damit verbundenen Spannungsverhältnissen und erarbeitet Grundlagen für eine macht- und differenzsensible Positionierung und emanzipatorische pädagogische Praxis im Kontext von Kunstvermittlung. In Auseinandersetzung mit (diskriminierungs)kritischen, postkolonialen und queer/trans*feministischen Ansätzen auf der Schnittstelle zwischen Kunst, Aktivismus, Wissenschaft und Bildung werden eigene kunstvermittlerische praktische Arbeiten entwickelt, die sich theoretisch informiert und kritisch positionieren können.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Aktive Teilnahme. Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernens. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.).
Hinweise
kum250 | 6 KP | 1 V / 1 S; 1 Ü | 4./6. FS; je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht | Kaiser
Prüfungszeiten
Ende des Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: 1 praktische-theoretische Hausarbeit, 1 Portfolio oder 1 Referat oder 1 mündliche Prüfung (bei Gruppenprüfungen pro Person 15 Min.)
Kompetenzziele
In diesem Aufbaumodul geht es um vertiefte Kenntnisse der Theorie und Praxis von Kunstvermittlung in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Dabei geht es vornehmlich um:
- Ableitungen kunst- und medienvermittelnder Probleme aus den Gegenstandsbereichen, Wissensgebieten und Arbeitsfeldern der Kunst(-wissenschaft) und Alltagskultur;
- Entwürfe und Erprobungen von Lehrkonzepten für schulische und außerschulische Kontexte;
- historische und aktuelle kunstpädagogische Positionen, Ansätze der ästhetischen Bildung und Genealogien der Kunstvermittlung;
- Vertiefung der Fähigkeit zur reflektierten Eigenerfahrung in Vermittlungsprozessen.