päd902 - Learning, education and media (Course overview)

päd902 - Learning, education and media (Course overview)

Department of Educational Sciences 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2017/2018 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 1.01.412 - Inklusive Medienbildung in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit Show lecturers
    • Melanie Schaumburg

    Dates on Thursday, 19.10.2017, Thursday, 26.10.2017, Thursday, 02.11.2017, Thursday, 09.11.2017, Thursday, 16.11.2017 16:00 - 18:00, Th ...(more)
    Der kompetente Umgang mit Medien wird immer mehr zur Grundkompetenz für Teilhabe und Chancengleichheit in einer demokratischen Gesellschaft. Der Zugang zu Medien sowie die Möglichkeit zum Medienkompetenzerwerb hängen aber in hohem Maße von soziodemographischen und sozioökonomischen Faktoren ab. Inklusive Medienbildung will die Möglichkeiten der chancengleichen und gleichberechtigten Nutzung von Medienangeboten und Medieninhalten erhöhen und Raum für Begegnung schaffen. Dafür müssen Angebote konzipiert werden, die niemanden ausschließen. Im Rahmen dieses Seminars werden wir die theoretischen Grundlagen der inklusiven Medienbildung im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit beleuchten und praktisch im Jugendtreff Offene Tür Bloherfelde umsetzen. Das Seminar wird daher an vier Terminen vor Ort im Jugendtreff stattfinden.

  • No access 1.01.413 - Medien und politische Bildung Show lecturers
    • Dr. phil. Anja Roß

    Dates on Friday, 26.01.2018 14:00 - 18:00, Friday, 02.02.2018 12:00 - 16:00, Tuesday, 06.02.2018 - Thursday, 08.02.2018 10:00 - 14:00, Location: A01 0-007, A04 4-419, A01 0-010 b
    Wie kann politische Bildung medienpädagogisch begleitet werden und welche Ansätze gibt es bereits? Wir betrachten neue Formen der politischen Partizipation im web 2.0. und fragen nach dem demokratischen Potential und der Bedeutung von Medienkompetenz.

  • No access 1.01.414 - Aktiv und kreativ - Medienpädagogische Arbeit in der Kinder- und Jugendarbeit Show lecturers
    • Melanie Schaumburg

    Dates on Friday, 08.12.2017 14:00 - 18:00, Saturday, 09.12.2017 10:00 - 16:00, Friday, 19.01.2018 14:00 - 18:00, Saturday, 20.01.2018 - Sunday, 21.01.2018 10:00 - 16:00, Location: A05 0-056, A14 1-112
    Handlungsorientierte Medienarbeit gilt in der Medienpädagogik als Konigsweg der Medienkompetenzvermittlung. Teilnehmende von Medienprojekten werden vom passiven Nutzer zum aktiven Produzenten von Medien. Insbesondere in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit werden Projekte der handlungsorientierten Medienarbeit umgesetzt. In diesem Seminar befassen wir uns zum einen mit den theoretischen Grundlagen, dazu gehören u.a. medienpädagogische Ansätze, das Konzept der Medienkompetenz sowie Methoden zur Planung und Durchführung von Projekten. Zum anderen erproben wir die praktischen Möglichkeiten der aktiven Medienarbeit wie beispielswiese Trickfilm, Hörspiel, Fotografie/ Fotostory, Computerspiele selber machen,... Es können eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

Notes on the module
Reference text
6 KP | 1 V ,1 S | 1. FS | Ehrenspeck
Prüfungszeiten
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistungen bis zum Ende des Semesters, mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden.
Module examination
M
Skills to be acquired in this module
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden eine Erweiterung ihrer Fachkompetenz in Hinblick auf folgende Gegenstände erfahren: - Kenntnis der Geschichte, Systematik und aktuellen Entwicklung der Medienpädagogik und Medienbildungsforschung, - Kenntnisse der medienpädagogischen Grundbegriffe und Erwerb von Begriffsdifferenzierungskompetenz, - Wissen bezüglich differenter Forschungsbereiche, wie Mediensozialisationsforschung, Medienbildungsforschung, Medienkompetenzforschung - Wissen bezüglich medienpädagogischer Handlungsfelder sowie Beurteilung von deren professionsspezifischen und medienbezogenen Problematiken - Erwerb und Ausbau von Fertigkeiten zur vergleichenden Analyse und kritischen Beurteilung von Medienbildungs- und sozialisationstheorien.