mkt275 - Project Course Unit: Ecology of Textiles, Consumer Protection and Sustainability (Course overview)

mkt275 - Project Course Unit: Ecology of Textiles, Consumer Protection and Sustainability (Course overview)

Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2024 Examination
Seminar (Projektseminar)
()
VA-Auswahl (zusätzliche Veranstaltungen)
(
In der FSA ab Wintersemester 2023/24: 1 weitere Veranstaltung

In früheren Fassungen der FSA: bei Bedarf 1 oder mehrere weitere Veranstaltung/en
)
  • No access 3.08.143 - Unterstützung der Projekte: Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation Show lecturers
    • Dr. Patricia Mühr

    The course times are not decided yet.
    Der Workshop zur Öffentlichkeitsarbeit bezieht sich auf Inhalte aus dem mkt241-Modul (Wie führe ich ein Interview? Wie formuliere ich eine Pressemitteilung? Wie schreibe ich einen Werbebrief? ...). Der Workshop findet unregelmäßig nach der zentralen Veranstaltung statt.

  • No access 3.08.172 - Universität und Nachhaltigkeit Show lecturers
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.

    Dates on Monday, 08.04.2024, Monday, 15.04.2024, Monday, 22.04.2024, Monday, 29.04.2024, Monday, 06.05.2024, Monday, 13.05.2024, Monday, ...(more)
Hinweise zum Modul
Prerequisites

Für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil: Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt031
 

Reference text
  • Im Fachstudium des BA MKT nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
  • Im Professionalisierungsbereich für alle Studierenden; jedoch für Studierende mit Lehramtsorientierung nur bei Studienbeginn vor Wintersemester 2020/21, allerdings letztmalig im SoSe 2023.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Lehrende dieses Moduls dürfen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen KI in der Lehre nach vorheriger Ankündigung einsetzen. Studierenden kann in Absprache mit den jeweiligen Lehrenden die Möglichkeit eingeräumt werden, KI im Rahmen ihrer Studien- oder Prüfungsleistungen einzusetzen. Hierfür soll der Zugang nach Möglichkeit über einen institutionellen Account der CVO Universität Oldenburg erfolgen, welcher die Anonymität der Studierenden garantiert. Lehrende können darüber hinaus entscheiden, ob sie den Studierenden die Nutzung weiterer KI-Anwendungen erlauben. Studierenden darf kein Vor- oder Nachteil entstehen, wenn Sie hierfür einen privaten Account nutzen oder nicht nutzen. Die Nutzung jeglicher KI-Anwendungen für Studien- und Prüfungsleistungen ist gemäß den Vorgaben des IfMK eindeutig zu kennzeichnen. Ungekennzeichnete Nutzung von KI-Anwendungen führt zu entsprechenden Sanktionen – bis hin zur Bewertung einer Leistung als „ungenügend“.
Prüfungszeiten

Zwischenpräsentation: (vor-)letzte Veranstaltungswoche
Projektbericht: 15.08.
Projektpräsentation: ca. 31.08. oder 15.10. 
Wiederholungsprüfung in der Regel 4-8 Wochen nach Bewertung

Module examination
PP
Skills to be acquired in this module

Ökologische, nachhaltigkeitsbezogene, projektbezogene, analytische und technologische Kompetenzen:

  • Überblick über die Protagonistinnen der Verbraucherpolitik (Gesetzeslage, Verbände, (Nicht-Regierungs-) Organisationen, Label weltweit).
  • Reflexion der Strategien verschiedener lokal und global agierender Organisationen.
  • Entwicklung von Methoden alternativer Handlungs- und Nachhaltigkeitsstrategien und Schulung der Kooperations- ,Planungs-, Dokumentations- und Präsentationskompetenzen.
  • Fähigkeit zur Entwicklung und praktischen Umsetzung eigener kleiner Projekte zur Nachhaltigkeit in Team- und Einzelarbeit.