bio360 - Marine Biodiversität (Veranstaltungsübersicht)

bio360 - Marine Biodiversität (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 5.02.361 - Einführung in die Marine Biodiversität - Bachelor Lehrende anzeigen
    • Dr. Thomas Glatzel
    • PD Dr. Mona Hoppenrath
    • Prof. Dr. Pedro Miguel Martinez Arbizu
    • Dr. Achim Wehrmann

    Termine am Dienstag, 03.04.2018 - Freitag, 06.04.2018, Montag, 09.04.2018 - Freitag, 13.04.2018, Montag, 16.04.2018 - Freitag, 20.04.2018, ...(mehr)
    Die Veranstaltung findet an der Universität Oldenburg und am Forschungsinstitut Senckenberg am Meer mit den Abteilungen Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung und Meeresforschung in Wilhelmshaven statt. Es sind Exkursionen ins Watt, auf die Inseln und Ausfahrten mit dem FK Senckenberg geplant.

Übung
  • Kein Zugang 5.02.361 - Einführung in die Marine Biodiversität - Bachelor Lehrende anzeigen
    • Dr. Thomas Glatzel
    • PD Dr. Mona Hoppenrath
    • Prof. Dr. Pedro Miguel Martinez Arbizu
    • Dr. Achim Wehrmann

    Termine am Dienstag, 03.04.2018 - Freitag, 06.04.2018, Montag, 09.04.2018 - Freitag, 13.04.2018, Montag, 16.04.2018 - Freitag, 20.04.2018, ...(mehr)
    Die Veranstaltung findet an der Universität Oldenburg und am Forschungsinstitut Senckenberg am Meer mit den Abteilungen Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung und Meeresforschung in Wilhelmshaven statt. Es sind Exkursionen ins Watt, auf die Inseln und Ausfahrten mit dem FK Senckenberg geplant.

Seminar
  • Kein Zugang 5.02.361 - Einführung in die Marine Biodiversität - Bachelor Lehrende anzeigen
    • Dr. Thomas Glatzel
    • PD Dr. Mona Hoppenrath
    • Prof. Dr. Pedro Miguel Martinez Arbizu
    • Dr. Achim Wehrmann

    Termine am Dienstag, 03.04.2018 - Freitag, 06.04.2018, Montag, 09.04.2018 - Freitag, 13.04.2018, Montag, 16.04.2018 - Freitag, 20.04.2018, ...(mehr)
    Die Veranstaltung findet an der Universität Oldenburg und am Forschungsinstitut Senckenberg am Meer mit den Abteilungen Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung und Meeresforschung in Wilhelmshaven statt. Es sind Exkursionen ins Watt, auf die Inseln und Ausfahrten mit dem FK Senckenberg geplant.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss der Basismodule
Prüfungszeiten
während der Veranstaltungen
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten ist die aktive Teilnahme an: S, Ü ERGÄNZENDER HINWEIS: Zusätzlich gelten die von den Modulverantwortlichen festgelegten Rahmenbedingungen wie Anwesenheit und geforderte unbenotete Leistungen.
Kompetenzziele
++ biologische Fachkenntnisse ++ Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken + fächerübergreifende(s) Kenntnisse & Denken + Abstraktes, logisches, analytisches Denken ++ vertiefte Fachkompetenz in biologischem Spezialgebiet ++ Selbstständiges Lernen und (forschendes) Arbeiten ++ Datenpräsentation und evidenzbasierte Diskussion in Wort und Schrift + Teamfähigkeit + (wissenschaftliche) Kommunikationsfähigkeit + Projekt- und Zeitmanagement
Die Studierenden besitzen nach aktiver Mitarbeit folgende Kenntnisse/Fähigkeiten/Qualifikation:
- Vorbereitung und Organisation der Probennahme
- Hälterung von Organismen- Freilandarbeit
- Marine Ablagerungsräume, Entstehung mariner Sedimente und ihre Auswirkung auf die Fauna
- Methoden der Meio- und Makrofaunabeprobung auch Plankton
- Methoden der quantitativen Gemeinschaftsanalyse
- Diversitätsvergleich verschiedener Standorte mit Hilfe statistischer Verfahren
- multivariate Statistik zur Korrelation von Lebensgemeinschaften mit Umweltvariablen
- Lebensraum und Lebensgemeinschaften von marinen Habitaten
- Biologie, Morphologie, Systematik, Verhalten und Ökologie ausgewählter Taxa aus marinen Gewässern
- Formulierung und Eingrenzung wissenschaftlicher Fragestellungen und Wahl der Methoden
- Lebensraum und Lebensgemeinschaften, Interstitial, Strand (lotisch, lenitisch), Diversität
- Design von Verhaltensexperimenten
- zur Darstellung und Diskussion von wissenschaftlichen Ergebnissen
- selbständiges wissenschaftliches Arbeiten in der Gruppe und Vorstellen von Ergebnissen
Den Studierenden wird naturwissenschaftliches Arbeiten vermittelt, welches auch in der Schule anwendbar ist (Organismen z.B. Baupläne, Biologie, Lebensgemeinschaften, Ökosysteme, z.B. Meer und Evolution). Dabei steht eigenverantwortliches wissenschaftliches Arbeiten durch projektorientiertes Lernen im Vordergrund.