Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
01.12.2023 07:16:29
lök145 - Geographical Information Systems - Data Management and Geostatistical Analysis (Course overview)
Institute for Biology and Environmental Sciences 6 KP
Semester courses Sommersemester 2022
Type of course: Exercises
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Wer in seinem Bachelorstudium keine vertiefenden GIS-Kenntnisse erworben hat, sollte das vorlaufende Modul „GIS-Anwendungen in der Landschaftsökologie“ absolviert haben.
Kapazität/Teilnehmerzahl 30
Examination times
Veranstaltungsende
Module examination
Ü
Skills to be acquired in this module
Vermittelte Qualifikation:

Basiswissen über die Ziele und Nutzen von Geodateninfrastrukturen und internationalen Standards für Geodaten und Geodatendienste

Implementieren und Anwenden von Standards für die Publikation von Geodaten und Geodatendiensten (WMS, WPS, CSW)

Einsatz von Geodatenbanken für das Management von Geodaten und deren Analyse

Verwendung geostatistischer Verfahren und GIS-Analysen mittels GIS und Statistik-Software
Stellenwert/Verortung Modul im Studiengang
Das Modul baut auf dem vorlaufenden Master - Modul „GIS-Anwendungen in der Landschaftsökologie“ auf.


++ An aktuellen Forschungsfragen orientierte sowie theoriegestützte Vertiefung von Grundlagenwissen sowie Aneignung von Detailwissen in den Einzeldisziplinen der Landschaftsökologie
++ Erkennen und analysieren komplexer ökologischer Interdependenzen und Zusammenhänge im Rahmen eines landschaftsökologischen Systemverständnisses
++ Befähigung zum Transfer, d.h. Übertragen, Anpassen und Erweitern von erlerntem Wissen auf neue Problemstellungen und Kompetenz zur Problemlösung
++ Erlernen und selbständiges, zielgerichtetes Anwenden von Methoden-kenntnissen in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten: Erfassungs-, Mess-, Auswertungs-, Modellierungs-, Bewertungs- und Planungsmethoden
+ Befähigung zur (auch englischsprachigen) fachlichen und fachübergreifenden Präsentation und Kommunikation von Arbeitsergebnissen gegenüber unterschiedlichen Adressatengruppen
+ Soziale und interkulturelle Kompetenz zur Zusammenarbeit in Teams unterschiedlicher Zusammensetzung
++ Verantwortungsvolles Anwenden der erlernten Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Feldern der landschaftsökologischen Berufspraxis