Lecture
|
-
1.07.051 - Politik im Mehrebenensystem
- Prof. Dr. Torsten Jörg Selck
- Dr. rer. pol. Berna Öney
- Carolin Keune
- M.A. Stephanie Ohlrogge
- Julia Rasmussen
- Ramona Amintavakoli
- Prof. Dr. Lena Ansmann
- Katharina Friederike Franziska Heidtmann
- Haiko Meents, M.A.
- Nikolaj Schulte-Wörmann
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/20)
Ziele des Moduls/Kompetenzen:
Durch vergleichende Betrachtung lernen die Studierenden, ihre Kenntnisse über politische Systeme in den internationalen Kontext einzuordnen und kritisch zu reflektieren. In formaler Hinsicht können sie die Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln und zu bearbeiten, vertieft anwenden, und die Fertigkeit praktizieren, eigene Einsichten darzustellen.
Inhalte des Modules:
Anknüpfend an wissenschaftliche Befunde der vergleichenden Forschung im Bereich politischer Systeme wird ein Bestand der Werte, Institutionen und Verhaltensweisen entfaltet, der die Grundlage für staatliches Handeln bildet. Danach wird die Wirkungsweise unterschiedlicher Organisationsformen und politischer Entscheidungsmuster vor dem Hintergrund spezifischer gesellschaftlicher Traditionen erörtert, bevor die Interaktion von Politikstrukturen, Politikprozessen und Politikinhalten dargestellt wird. In der Vorlesung konzentrieren wir uns sowohl auf Lehrbuchmaterial als auch auf moderne Klassiker und neuere empirische Arbeiten.
|
|
Seminar
|
-
1.07.052 - Democracy and Democratization(Lehrsprache Englisch, Prüfungsleistung Deutsch oder Englisch)
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/20)
The main aim of this course is to provide insights about democracy studies. Along with the definitions of democracy and democratization, how the literature has been evolving and where it has been headed are main issues that will be covered in this course. After providing the necessary conceptual tools, the actual cases under the banner of waves of democratization will be evaluated. This course aims to compare and contrast the following (1) various conceptualizations democracy and democratization (2) different paths towards democracy. In order to do this, the course is designed in themes that are embedded in a wider framework of theoretical analyses of democracy as well as relevant case studies from several countries.
-
1.07.053 - Die politischen Systeme in China, Deutschland, Russland, der Türkei und den USA. Vergleichende Aspekte.
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 28/10/20) Dates on Wednesday, 21.10.2020 10:15 - 11:45
Nach einem kurzen Abriss der geschichtlichen Entwicklungen in den fünf Ländern werden die aktuellen politischen Systeme mit ihren einzelnen Komponenten dargestellt, analysiert und miteinander verglichen. Ein besseres Verständnis für die Handlungsweisen der jeweiligen Regierungen in aktuellen politischen Situationen und in Hinblick auf längerfristige Perspektiven soll dadurch erreicht werden.
Zum Ablauf ist folgendes geplant: Das Seminar beginnt am Mittwoch, 21. Oktober um 10.15 Uhr mit einer Präsenzveranstaltung im Hörsaal 2, Gebäude A14 (1-102). Dabei werde ich Ihnen den weiteren Ablauf näher erläutern.
Die folgenden Sitzungen finden jeweils mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr online statt.
Das Wichtigste schon einmal vorab : Bei der Eröffnungspräsenzveranstaltung am 21. Oktober werde ich Ihnen insgesamt 20 Einzelthemen anbieten. Ihre Aufgabe wird es sein, jeweils zu zweit zu einem der 20 Themen eine Präsentation mit einer Dauer von ca. 30 Minuten zu erstellen. Nachdem wir uns am 21. Oktober darauf geeinigt haben, welches Duo welches Einzeltheme bearbeitet, sollen diese 20 Präsentationen dann in einer von mir festgelegten themenbezogenen zeitlichen Reihenfolge online in unserem "Raum" mit Hilfe von UOL Big Blue Button jeweils mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr präsentiert werden. Alternativ wird es vermutlich auch die Möglichkeit geben, die Präsentationen mit Ton zeitunabhängig aufzuzeichnen und dann bei Stud IP unter Dateien zu einem von mir festgelegten Zeitpunkt einzustellen, sodaß alle Teilnehmer sie dort jederzeit betrachten können. Welche der beiden Möglichkeiten, evtl. auch einen Kombination, zum Zuge kommt, wird am 21. Oktober entschieden.Für die Präsentationen erhalten Sie Ihre Teilnoten (3KP).
Alles weitere erfahren Sie am 21. Oktober. Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit.
Rudolf Lange
-
1.07.054 - Politische Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Prof. Dr. Stefan Appelius
Dates on Friday, 06.11.2020, Friday, 11.12.2020 14:15 - 18:00, Saturday, 12.12.2020 09:00 - 17:00, Friday, 22.01.2021 14:15 - 18:00, Saturday, 23.01.2021 09:00 - 17:00
-
1.07.055 - Kommunen in der Krise. Wie geht es weiter?
- Hon. Prof. Arno Schreiber
Wednesday: 12:00 - 14:00, fortnightly (from 21/10/20)
Deutschlands Kommunen kämpfen gegen die Krise. Viele von ihnen leiden unter ihrer hohen Schuldenlast, die sich in den vergangenen Jahren vervielfacht hat. In den letzten Monaten hat die Corona-Pandemie die Lage abermals verschärft. Eine der Folgen: ein riesengroßer Investitionsstau. In dem Seminar "Kommunen in der Krise - wie geht es weiter?" beleuchten wir die Situation der knapp 2000 Kommunen in Deutschland. Welche Rolle spielt der Föderalismus? Welche Rolle spielen Globalisierung und Europäische Union? Welche Konsequenzen hat die Schuldenlast für Gesundheitssystem, Sicherheit, Bildung, auch Klimawandel? Welche Perspektiven aus der Krise gibt es?
"Kommunen in der Krise - wie geht es weiter?"
1. Die Situation - Schuldenkrise und Investitionsstau. Wie hat Corona die Lage verschärft?
2. Die Bedeutung des Föderalismus - Die Kommunen gelten als Fundament des Staates, werden aber finanziell immer stärker belastet.
3. Der Einfluss von Globalisierung und EU - Mit zunehmender Globalisierung bekommen die Kommunen mehr Bedeutung für die Bürger, allein schon für die Identitätsstiftung. Das Prinzip der Subsidiarität als Herausforderung.
4. Daseinsvorsorge versus Ökonomie - Wie viel Staat brauchen wir? Wo schadet uns die Gewinnmaximierung?
5. Die langfristigen Optionen der Kommunen - Heimat und Sicherheit, Arbeitsplätze als Zukunftssicherung, Stadtentwicklung und Kultur.
6. Neue Aufgaben & neue Chancen - Gesundheit, Sicherheit im öffentlichen Raum, Zuwanderung, Bildung, Klimawandel, Digitalisierung
7. Die Perspektiven
-
1.07.056 - Wie analysiert man politische Systeme (insbes. für Lehramtsstudierende)
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 21/10/20)
Anknüpfend an wissenschaftliche Befunde der vergleichenden Forschung im Bereich politischer Systeme wird ein Bestand der Werte, Institutionen und Verhaltensweisen entfaltet, der die Grundlage für staatliches Handeln bildet. Danach wird die Wirkungsweise unterschiedlicher Organisationsformen und politischer Entscheidungsmuster vor dem Hintergrund spezifischer gesellschaftlicher Traditionen erörtert, bevor die Interaktion von Politikstrukturen, Politikprozessen und Politikinhalten dargestellt wird. In der Vorlesung konzentrieren wir uns sowohl auf Lehrbuchmaterial als auch auf moderne Klassiker und neuere empirische Arbeiten.
-
1.07.057 - Wie analysiert man politische Systeme (insbes. für Lehramtsstudierende)
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 22/10/20)
Anknüpfend an wissenschaftliche Befunde der vergleichenden Forschung im Bereich politischer Systeme wird ein Bestand der Werte, Institutionen und Verhaltensweisen entfaltet, der die Grundlage für staatliches Handeln bildet. Danach wird die Wirkungsweise unterschiedlicher Organisationsformen und politischer Entscheidungsmuster vor dem Hintergrund spezifischer gesellschaftlicher Traditionen erörtert, bevor die Interaktion von Politikstrukturen, Politikprozessen und Politikinhalten dargestellt wird. In der Vorlesung konzentrieren wir uns sowohl auf Lehrbuchmaterial als auch auf moderne Klassiker und neuere empirische Arbeiten.
-
1.07.058 - Wie analysiert man politische Systeme (insbes. für Lehramtsstudierende)
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 22/10/20)
Anknüpfend an wissenschaftliche Befunde der vergleichenden Forschung im Bereich politischer Systeme wird ein Bestand der Werte, Institutionen und Verhaltensweisen entfaltet, der die Grundlage für staatliches Handeln bildet. Danach wird die Wirkungsweise unterschiedlicher Organisationsformen und politischer Entscheidungsmuster vor dem Hintergrund spezifischer gesellschaftlicher Traditionen erörtert, bevor die Interaktion von Politikstrukturen, Politikprozessen und Politikinhalten dargestellt wird. In der Vorlesung konzentrieren wir uns sowohl auf Lehrbuchmaterial als auch auf moderne Klassiker und neuere empirische Arbeiten.
|
|
Seminar
(European Studies in Global Perspectives ) |
-
1.07.052 - Democracy and Democratization(Lehrsprache Englisch, Prüfungsleistung Deutsch oder Englisch)
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/20)
The main aim of this course is to provide insights about democracy studies. Along with the definitions of democracy and democratization, how the literature has been evolving and where it has been headed are main issues that will be covered in this course. After providing the necessary conceptual tools, the actual cases under the banner of waves of democratization will be evaluated. This course aims to compare and contrast the following (1) various conceptualizations democracy and democratization (2) different paths towards democracy. In order to do this, the course is designed in themes that are embedded in a wider framework of theoretical analyses of democracy as well as relevant case studies from several countries.
|
|