sow214 - Multilevel Governance (Course overview)

sow214 - Multilevel Governance (Course overview)

Department of Social Sciences 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2022/2023 Examination
Lecture
  • No access 1.07.121 - Politik im Mehrebenensystem Show lecturers
    • Prof. Dr. Torsten Jörg Selck

    Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 20/10/22)

    Ziele des Moduls/Kompetenzen: Durch vergleichende Betrachtung lernen die Studierenden, ihre Kenntnisse über politische Systeme in den internationalen Kontext einzuordnen und kritisch zu reflektieren. In formaler Hinsicht können sie die Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln und zu bearbeiten, vertieft anwenden, und die Fertigkeit praktizieren, eigene Einsichten darzustellen. Inhalte des Modules: Anknüpfend an wissenschaftliche Befunde der vergleichenden Forschung im Bereich politischer Systeme wird ein Bestand der Werte, Institutionen und Verhaltensweisen entfaltet, der die Grundlage für staatliches Handeln bildet. Danach wird die Wirkungsweise unterschiedlicher Organisationsformen und politischer Entscheidungsmuster vor dem Hintergrund spezifischer gesellschaftlicher Traditionen erörtert, bevor die Interaktion von Politikstrukturen, Politikprozessen und Politikinhalten dargestellt wird. In der Vorlesung konzentrieren wir uns sowohl auf Lehrbuchmaterial als auch auf moderne Klassiker und neuere empirische Arbeiten.

Seminar
  • No access 1.07.122 - Wie analysiert man politische Systeme? Show lecturers
    • Dr. Michael Jankowski

    Friday: 08:15 - 09:45, weekly (from 21/10/22), Location: A06 0-001, A14 1-103 (Hörsaal 3)

    Politische Systeme bestehen aus vielen unterschiedlichen Komponenten, wie zum Beispiel der Staatsform, verschiedenen Regierungsformen oder auch der Gesellschaft. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen jedoch zwei Akteure, die zentral für die politische Repräsentation in einer Demokratie wie Deutschland sind: Parteien und Wähler:innen. Parteien sind zentrale Akteuere im politischen System und insbesondere für den Prozess der politischen Repräsentation von großer Bedeutung. Durch die Stimmabgabe bei Wahlen delegieren wir Wähler:innen Macht und Verantwortung an die Parteien, die wichtige Entscheidungen für uns treffen. Daher ist auch die Wahlforschung dementsprechend ein zentrales Gebiet der Politikwissenschaft. Wir betrachten beispielsweise welchen Einfluss verschiedenen Arten von Wahlsystemen auf Wähler:innen, aber auch Parteien ausüben und wie Parteien in verschiedenen Wahlsystemen funktionieren. Im Anschluss an zentrale Theorien zu Wahlforschung befassen wir uns mit dem Bereich der Parteienforschung. Dabei werden auch unterschiedliche Arten der Analyse sowie verschiedene Forschungsdesigns zur Analyse politischer Systemen, und deren Akteure, beleuchtet.

  • No access 1.07.123 - Vergleichende Analyse gesundheitlicher Aspekte in politischen Systemen Show lecturers
    • Julia Rasmussen

    Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 17/10/22)

    Es wird sich mit verschiedenen Public Health Bereichen im internationalen Vergleich thematisch auseinandergesetzt. Einerseits auf Bereiche von Lebenserwartung. Andererseits zum Themenbereich von nicht-übertragbaren Krankheiten (Obesity, alcohol consumption) Im Fokus stehen kulturelle und normative Kontextbedingungen verschiedener Länder und wie daraus Handlungsanordnungen in Form von Gesetzen entstehen.

  • No access 1.07.124 - Vergleichende Analyse gesundheitlicher Aspekte in politischen Systemen Show lecturers
    • Julia Rasmussen

    Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/10/22)

    Es wird sich mit verschiedenen Public Health Bereichen im internationalen Vergleich thematisch auseinandergesetzt. Einerseits auf Bereiche von Lebenserwartung. Andererseits zum Themenbereich von nicht-übertragbaren Krankheiten (Obesity, alcohol consumption) Im Fokus stehen kulturelle und normative Kontextbedingungen verschiedener Länder und wie daraus Handlungsanordnungen in Form von Gesetzen entstehen.

  • No access 1.07.125 - Vergleichende Analyse gesundheitlicher Aspekte in politischen Systemen Show lecturers
    • Julia Rasmussen

    Dates on Friday, 09.12.2022, Friday, 13.01.2023 14:00 - 18:00, Saturday, 14.01.2023 09:00 - 17:00, Friday, 10.02.2023 14:00 - 18:00, Saturday, 11.02.2023 09:00 - 17:00
    Es wird sich mit verschiedenen Public Health Bereichen im internationalen Vergleich thematisch auseinandergesetzt. Einerseits auf Bereiche von Lebenserwartung. Andererseits zum Themenbereich von nicht-übertragbaren Krankheiten (Obesity, alcohol consumption) Im Fokus stehen kulturelle und normative Kontextbedingungen verschiedener Länder und wie daraus Handlungsanordnungen in Form von Gesetzen entstehen.

  • No access 1.07.126 - Zeitenwende: Was wird aus unseren Kommunen? Show lecturers
    • Prof. Arno Schreiber

    Wednesday: 12:15 - 13:45, fortnightly (from 19/10/22), virtuell synchron

    Die Rahmenbedingungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich: Krieg, Klima, explodierende Energiepreise, Inflation, Corona bestimmen unseren Alltag; soziale Konflikte nehmen zu; gemeinsames Handeln und etablierte Regeln stehen auf dem Prüfstand. Was bedeutet das für die Zukunft der Kommunen? Müssen sie sich neu aufstellen? Auf welche neuen Ziele und Strategien kommt es an? Ein erfahrener Praktiker wird vor allem folgende Themen mit Ihnen diskutieren: i. Die Situation der Kommunen und ihre Bewertung. II. Die Bedeutung des Föderalismus. III. Der Einfluss von Globalisierung und EU. IV. Daseinsvorsorge versus Ökonomie. V. Die Stadt der Zukunft/Die langfristigen Optionen. VI. Neue Aufgaben/Neue Chancen. VII. Zukunftsstrategien/10 Teilaspekte. Nach der Corona-Pause ist jetzt wieder eine Besichtigung des Jade-Weser-Port vorgesehen. Ein Leistungsnachweis kann erworben werden.

  • No access 1.07.127 - Das Ende der kooperativen Sicherheitsordnung vom Atlantik bis zum Ural (Helsinki 1975, Charta von Paris 1990) und Ansätze für die Entstehung einer neuen euro-atlantischen Sicherheitsarchitektur Show lecturers
    • Martin Erdmann

    Wednesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 19/10/22)

    Dieses Seminar wird die Studierenden mit den epochemachenden Veränderungen der Sicherheitsarchitektur im euro-atlantischen Raum seit den späten 1960er Jahren vertraut machen und daraus Perspektiven für die Gegenwart und Zukunft ableiten.

Seminar
(
European Studies in Global Perspectives
)
Hinweise zum Modul
Reference text
Dieses Modul ist für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft mit Studienbeginn nach dem Wintersemester 2020/21 kein verpflichtender Bestandteil des Curriculums und kann nur im Rahmen des Professionalisierungsbereichs absolviert werden.
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Durch vergleichende Betrachtung lernen die Studierenden, ihre Kenntnisse über politische Systeme in den internationalen Kontext einzuordnen und kritisch zu reflektieren.

Ziele des Moduls sind das Erarbeiten theoretischer Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft sowie das Kennenlernen ausgewählter theoriegeleiteter Studien mit empirischen Bezügen.
Nach Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, politische Entwicklungen aus unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren und zu beurteilen, und Fragen und Problemlagen im Bereich der Politik darzustellen und zu vermitteln.
Darüber hinaus findet eine Erweiterung von fachsprachlichen Kompetenzen im Englischen statt.