Lecture
|
-
1.07.121 - Politik im Mehrebenensystem
- Prof. Dr. Torsten Jörg Selck
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/23), Location: A14 1-102 (Hörsaal 2), A11 0-009 (Aula), (PFL -Peterstraße 3)
Ziele des Moduls/Kompetenzen:
Durch vergleichende Betrachtung lernen die Studierenden, ihre Kenntnisse über politische Systeme in den internationalen Kontext einzuordnen und kritisch zu reflektieren. In formaler Hinsicht können sie die Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln und zu bearbeiten, vertieft anwenden, und die Fertigkeit praktizieren, eigene Einsichten darzustellen.
Inhalte des Modules:
Anknüpfend an wissenschaftliche Befunde der vergleichenden Forschung im Bereich politischer Systeme wird ein Bestand der Werte, Institutionen und Verhaltensweisen entfaltet, der die Grundlage für staatliches Handeln bildet. Danach wird die Wirkungsweise unterschiedlicher Organisationsformen und politischer Entscheidungsmuster vor dem Hintergrund spezifischer gesellschaftlicher Traditionen erörtert, bevor die Interaktion von Politikstrukturen, Politikprozessen und Politikinhalten dargestellt wird. In der Vorlesung konzentrieren wir uns sowohl auf Lehrbuchmaterial als auch auf moderne Klassiker und neuere empirische Arbeiten.
|
|
Seminar
|
-
1.07.122 - Politik im Mehrebenensystem
- Prof. Dr. Torsten Jörg Selck
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/23), Location: A14 0-030, V03 0-C001
-
1.07.123 - Politik im Mehrebenensystem
- Prof. Dr. Torsten Jörg Selck
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/10/23), Location: A14 0-030, V03 0-C001
-
1.07.124 - Politik im Mehrebenensystem
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 10/01/24), Location: V03 0-C001, V03 0-C003 Dates on Saturday, 13.01.2024, Saturday, 20.01.2024, Saturday, 27.01.2024, Saturday, 03.02.2024 13:00 - 16:15, Saturday, 24.02.2024 13:00 - 16:30, Location: A14 1-112, A05 1-160, A01 0-010 b (+1 more)
-
1.07.125 - Politik im Mehrebenensystem
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 08/01/24), Location: V03 0-C001 Dates on Friday, 12.01.2024, Friday, 19.01.2024, Friday, 26.01.2024, Friday, 02.02.2024, Friday, 23.02.2024 16:00 - 19:00, Location: A01 0-007
-
1.07.126 - Arbeiten - Wohnen - Leben - wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
Wednesday: 12:15 - 13:45, fortnightly (from 25/10/23), virtuell synchron
Klimakrise, Digitalisierung, Sicherheit – die Stadt der Zukunft muss sich mit anderen Themen beschäftigen, als es die Städte de Vergangenheit getan haben. Regeln, die bisher galten, verlässliche Komponenten – vieles steht auf dem Prüfstand. Welche Bedeutung hat der Föderalismus? Welche neuen Wege müssen bestritten werden? Auf welche Strategien sollten Kommunen setzen? Wie werden sich unsere Städte in Zukunft verändern?
Hier die Themen:
i. Die Lage der Kommunen.
II. Die Bedeutung des Föderalismus.
III. Der Einfluss von Globalisierung und EU.
IV. Daseinsvorsorge versus Ökonomie.
V. Die Stadt der Zukunft/Die langfristigen Optionen:
- Heimat/Sicherheit
- Arbeitsplätze
- Stadtentwicklung/Kultur
VI. Neue Aufgaben/Neue Chancen.
4 Beispiele:
Digitalisierung, Bildung, Klimawandel, Gesundheit
VII. Innovative Handlungskonzepte und Entwicklungsmöglichkeiten: 10 Aspekte
VIII. Fazit
Ein Leistungsnachweis kann erworben werden.
-
1.07.127 - Die politischen Systeme in China, Deutschland, Russland, der Türkei und den USA. Vergleichende Aspekte.
Dates on Friday, 20.10.2023 14:00 - 18:00, Saturday, 21.10.2023 10:00 - 16:00, Friday, 17.11.2023 14:00 - 18:00, Saturday, 18.11.2023 10:00 - 16:00, Friday, 15.12.2023 14:00 - 18:00, Saturday, 16.12.2023 10:00 - 16:00
Zum Inhalt:
Nach einem kurzen Abriss der geschichtlichen Entwicklungen in den fünf Ländern werden die aktuellen politischen Systeme mit ihren einzelnen Komponenten dargestellt, analysiert und miteinander verglichen. Ein klareres Verständnis für die Handlungsweisen der jeweiligen Regierungen in aktuellen politischen Situationen und in Hinblick auf längerfristige Perspektiven soll dadurch erreicht werden. Dies halte ich derzeit für wichtiger als je zuvor.
Zum Ablauf:
Die Sitzungen finden an den drei Wochenenden 20./21, Oktober, 17./18. November und 15./16. Dezember jeweils freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags 10.00 bis 16.00 Uhr statt.
Am Freitag, 20. Oktober um 14.00 Uhr treffen wir uns im Gebäude 01, Raum 0-009.
Dann werde ich mit Ihnen den inhaltlichen Ablauf und die Art der Prüfungsleistung besprechen.
Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit.
Rudolf Lange
|
|