sow214 - Politik im Mehrebenensystem (Veranstaltungsübersicht)

sow214 - Politik im Mehrebenensystem (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Sozialwissenschaften 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2016/2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 1.07.052 - Nationalisms in a Comparative Perspective (Lehrsprache Englisch, Prüfungsleistung Deutsch oder Englisch) Lehrende anzeigen
    • Mahmut Murat Ardag

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2016)

  • Kein Zugang 1.07.053 - Democracy and Democratization(Lehrsprache Englisch, Prüfungsleistung Deutsch oder Englisch) Lehrende anzeigen
    • Berna Öney

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2016)

  • Kein Zugang 1.07.054 - Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in Europa Lehrende anzeigen
    • Dr. Deborah Rice

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.10.2016)

  • Kein Zugang 1.07.055 - Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in Europa Lehrende anzeigen
    • Dr. Deborah Rice

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 20.10.2016)

  • Kein Zugang 1.07.056 - Die Kommunen der Europäischen Union Lehrende anzeigen
    • Prof. Arno Schreiber

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 26.10.2016), Ort: A14 0-031
    Termine am Mittwoch, 14.12.2016 14:00 - 16:00, Ort: A14 1-115

    mit Exkursion ganztägig nach Wilhelmshaven: Kohlekraftwerk oder Tiefwasserhafen Der Termin wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. A. Überblick Entwicklung, Ziele, Einrichtungen der EU Situationen der Kommunen im Zeitalter der Globalisierung Prioitäten der Stadtentwicklung B. Die EU und ihr Einfluss auf Handlungsfehler der Kommunen Kommunale Selbstverwaltung zwischen Daseinsvorsorge und Liberalisierung Kooperation, Regionalisierung Strukturpolitik/Finanzen Geographische Lage: Zentren/Grenzregionen Investitionen in die Infrastruktur, z. B. Jade Weser Port EU-Erweiterung und ihre Bedeutung für die Kommunen Stadtumbau (im Vergleich Dubei, Vancouver, Hamburg, Oldenburg) Kultur und Stadtentwicklung Konzeptionen für Sparkassen/Landesbanken Menschenrechte/Demokratisierung/soziale Fragen- Themen des Europarates C. Exkursion Gespräch mit dem Vorsitzenden des Vorstandes der Landessparkasse zu Oldenburg Exkursion nach Wilhelmshaven (ganztägig): Kohlekraftwerk, Tiefwasserhafen Die Termine werden in der Veranstaltung festgelegt.Veranstaltungskommentar: Die Bedeutung Europas für die örtliche Politik wird häufig unterschätzt. Tatsächlich ist ein wesentlicher Teil der Rechtssetzung in den Mitgliedsländern der EU längst nach Brüssel verlagert. Was haben die Ausschreibungen eines Bauvorhabens im Hoch- oder Tiefbau (z. B. Schule oder Straße), die laufende Geschäftstätigkeit der örtlichen Sparkasse, die Gestaltung des öffentlichen Personenkraftverkehrs, die Lieferung von Elektrizität und Wasser, der Betrieb eines Kindergartens mit der EU zu tun? In allen Bereichen der Kommunalen Daseinsvorsorge wirkt sich der " gemeinsame Markt" aus. Die Erweiterung der EU hat Fördermöglichkeiten von Deutschland zu den neuen Mitgliedsstaaten verlagert. Das Gemeinschaftsrecht setzt den Handlungsrahmen für örtliche Politik. Ein erfahrener Praktiker wird aus langjähriger Mitwirkung in deutschen und europäischen Gremien diese Verpflichtung mit interessierten Studenten/innen erörtern. Ein Leistungsnachweis kann erworben werden.

  • Kein Zugang 1.07.057 - Die politischen Systeme in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und den USA. Vergleichende Aspekte Lehrende anzeigen
    • Rudolf Lange

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2016)

  • Kein Zugang 1.07.058 - Der Prozess der deutschen Einheit. Aspekte historisch politischer Bildung Lehrende anzeigen
    • Rudolf Lange

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.10.2016)

    Der Prozess der deutschen Einheit wird untersucht, um ihn in seiner historisch politischen Dimension einordnen zu können. Dabei werden zum einen die relevanten Fakten und Abläufe dargestellt. Darüber hinaus wird hinter die Kulissen der beteiligten Regierungen geschaut und ein Blick auf die handelnden Personen geworfen, um deren Positionen und Beweggründe des Handelns zu erkennen. Drittens werden die Dynamik und die Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb eines besonderen historischen Prozesses herausgearbeitet.

  • Kein Zugang 1.07.059 - Politische Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Lehrende anzeigen
    • Stefan Appelius

    Termine am Freitag, 11.11.2016, Freitag, 09.12.2016 14:00 - 18:00, Samstag, 10.12.2016 09:00 - 18:00, Freitag, 27.01.2017 14:00 - 18:00, Samstag, 28.01.2017 09:00 - 18:00
Seminar
(
European Studies in Global Perspectives
)
Hinweise zum Modul
Hinweise
Dieses Modul ist für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft mit Studienbeginn nach dem Wintersemester 2020/21 kein verpflichtender Bestandteil des Curriculums und kann nur im Rahmen des Professionalisierungsbereichs absolviert werden.
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio (10 -15 Seiten oder 3.000 -4.500 Wörter)
Kompetenzziele
Durch vergleichende Betrachtung lernen die Studierenden, ihre Kenntnisse über politische Systeme in den internationalen Kontext einzuordnen und kritisch zu reflektieren.

Ziele des Moduls sind das Erarbeiten theoretischer Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft sowie das Kennenlernen ausgewählter theoriegeleiteter Studien mit empirischen Bezügen.
Nach Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, politische Entwicklungen aus unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren und zu beurteilen, und Fragen und Problemlagen im Bereich der Politik darzustellen und zu vermitteln.
Darüber hinaus findet eine Erweiterung von fachsprachlichen Kompetenzen im Englischen statt.