pb004 - Transdisziplinäres Modul: Kultur und Sprache I (Schwerpunkt Sprache) (Veranstaltungsübersicht)

pb004 - Transdisziplinäres Modul: Kultur und Sprache I (Schwerpunkt Sprache) (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2016/2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 10.31.041 - 'Weil das ist doch wegen den Regeln schlecht' - Sprachwandel oder schlechtes Deutsch? Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Nanna Fuhrhop
    • Prof. Dr. Ralf Grüttemeier

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 19.10.2016), Ort: A07 0-030 (Hörsaal G), A01 0-004, A01 0-005
    Termine am Mittwoch, 08.02.2017 08:00 - 10:00, Ort: A01 0-006

    Die Veranstaltung ist im Rahmen des Moduls pb004 "Kultur und Sprache" zu studieren und findet wöchentlich alternierend mit der Vorlesung 10.31.042 "Mimesis" statt. Beide Veranstaltungen müssen belegt werden. Sie bilden zusammen und mit Belegung des Tutoriums 10.31.041a das pb004. Anmeldung über Stud.IP bis 31.10.2016, 20.00 Uhr. Nach Anmeldung in diese Veranstaltung werden Sie bis spätestens 31.10.2016 in die zugehörige Vorlesung 10.31.042 (Grüttemeier) und in das zugehörige Tutorium Mo, 8-10 Uhr importiert. Hauptsatzstellung nach 'weil', Dativ nach 'wegen', 'Ende diesen Jahres' - ist das schlechtes Deutsch oder verbergen sich hier Sprachwandelphänomene? Bestimmte (vermeintliche) Regelverstöße sind häufiger als andere; Hauptsatzstellung nach 'dass' findet sich nämlich eher nicht. In dieser Vorlesung werden solche typischen Fälle eingeordnet - welche Veränderungen können vom System erfasst werden? Prüfungsart: Klausur

  • Kein Zugang 10.31.042 - Mimesis Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ralf Grüttemeier

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 26.10.2016)

    Diese Vorlesung ist zusammen mit der Vorlesung 10.31.041 von Prof. Dr. Nanna Fuhrhop im Rahmen des pb004 zu belegen. Bitte melden Sie sich über die Veranstaltung 10.31.041 an. Nach Anmeldeschluss werden Sie in die Veranstaltung 10.31.042 importiert. Der literaturwissenschaftliche Teil dieses Moduls hat zwei Ziele. Zum einen sollen die Studierenden vertraut werden mit den deskriptiven und analytischen Möglichkeiten (und Grenzen) einer zentralen literatur- und kunstwissenschaftlichen Kategorie, dem Aspekt der Mimesis. Zum anderen sollen Sie anhand dieser Kategorie einige Höhepunkte aus den letzten 3000 Jahren europäischer Literaturgeschichte kennenlernen. Beides wird vermittelt anhand eines literaturwissenschaftlichen Klassikers, dessen Anschaffung empfohlen wird: Erich Auerbach: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur.

Tutorium
  • Kein Zugang 10.31.041 a - Tutorium zum Modul pb004 "Kultur und Sprache" Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.10.2016)

    Wenn Sie sich in die Vorlesung Mi, 8-10 Uhr eingetragen haben, werden Sie im Laufe der nächsten 2 Wochen automatisch in eines der beiden Tutorien, Mo 8-10 Uhr importiert. Das Tutorium begleitet die Vorlesungen von Prof. Dr. Nanna Fuhrhop und Prof. Dr. Ralf Grüttemeier.

  • Kein Zugang 10.31.042a - Tutorium zur Vorlesung im pb004 Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ralf Grüttemeier

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.10.2016)
    Termine am Montag, 06.02.2017 08:00 - 10:00

    Dieses Tutorium begleitet die Vorlesung von Prof. Dr. Ralf Grüttemeier und Prof. Dr. Nanna Fuhrhop im pb004. Wenn Sie sich in die Vorlesung Mi 8-10 Uhr eingetragen haben, werden Sie innerhalb der nächsten 2 Wochen in eines der beiden Tutorien Mo 8-10 Uhr importiert.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Prüfungsleistung Modul
Klausur (max. 90 min.)
Kompetenzziele
In diesem Modul werden die kulturwissenschaftlichen Kernkompetenzen „Analyse kultureller Formen“ und „Kontextualisierung (historisch, systematisch) von Kultur“ sowie die Analyse kultureller Institutionen einführend vermittelnd. Der Schwerpunkt liegt dabei – analog zu der zweigeteilten Vorlesung – gleichermaßen bei Phänomenen der literarisch basierten Kultur und bei Phänomenen der Sprache, ihrer Struktur und ihres Wandels, jeweils in gesamteuropäischer Perspektive. Die Studierenden sollen die vorgestellten Begriffe kennen, verstehen und prototypisch anwenden können. Dabei entwickeln sie ein Verständnis für kulturelle Prozesse in transnationaler, überregionaler und historischer Perspektive und erwerben Kriterien, um literarische und sprachliche Phänomene ihrer eigenen Lebenswelt methodisch reflektiert analysieren und beurteilen zu können. Die Kompetenzen werden so vermittelt, dass sie auch in fächerübergreifender Perspektive auf relevante Problemfelder und Anwendungsgebiete transferiert werden können.

Funktion des Moduls: Vermittlung von Grundbegriffen der Kulturwissenschaften (mit dem Schwerpunkt Sprach- und Literaturwissenschaft) in ihrem transdisziplinären Zusammenhang. Die Tutorien sind vorlesungsbegleitend und -unterstützend, zusätzlich werden dort Techniken der wissenschaftlichen Diskussion, der Recherche und des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt. Das Modul gehört innerhalb des Professionalisierungsbereichs zu der Säule „I 'Überfachliche Professionalisierung'“ und wird allen StudienanfängerInnen der Fakultät III dringend empfohlen. Es steht selbstverständlich auch Studierenden anderer Fakultäten und höherer Semester offen.