wir041 - Einführung in die VWL (Veranstaltungsübersicht)

wir041 - Einführung in die VWL (Veranstaltungsübersicht)

Department für WiRe (VWL) 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
Tutorium
  • Kein Zugang 2.02.132 - Übung zu "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" Lehrende anzeigen
    • Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 28.10.2019), Ort: A05 0-056
    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 28.10.2019), Ort: A05 0-055
    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 28.10.2019), Ort: V02 0-004
    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 29.10.2019), Ort: A05 0-056
    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 30.10.2019), Ort: A05 1-159
    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 30.10.2019), Ort: A05 0-056
    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 30.10.2019), Ort: V02 0-004
    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.11.2019), Ort: A01 0-006
    Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.11.2019), Ort: A14 0-030
    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.11.2019), Ort: A05 0-054

    Übungstermine zur Begleitung der Vorlesung.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Hinweise
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Tutorium. In der Vorlesung werden die Inhalte des Moduls präsentiert. In dem Tutorium werden diese Inhalte anhand von Übungsaufgaben diskutiert und anhand von Beispielaufgaben eingeübt. Auf der Veranstaltungsseite der Lehrplattform im Internet werden Zusammenfassungen der Vorlesungsinhalte, die Übungsaufgaben, interessante Texte und Links zu relevanten Informationsquellen bereitgestellt.
Prüfungszeiten
Zum Ende der Vorlesungszeit
Prüfungsleistung Modul
Klausur; Bonusleistungen durch übungsbegleitende Aufgabenbearbeitung.
Kompetenzziele
Die Studierenden: • erwerben ein grundlegendes Verständnis der Volkswirtschaftslehre • kennen elementare ökonomische Begriffe und Theorien • lernen ökonomische Problemstellungen grafisch und/oder mathematisch zu analysieren • sind in der Lage sowohl mikro- als auch makroökonomische Zusammenhänge theoriegestützt zu erfassen • verstehen grundlegende ökonomische Modelle und können sie auf aktuelle wirtschaftliche Probleme anwenden • ordnen aktuelle wirtschaftliche und politische Ereignisse und Debatten in ökonomische Zusammenhänge ein • verstehen unter welchen Bedingungen aus einer ökonomischen Perspektive Markteingriffe durch die Politik gerechtfertigt sind • sind in der Lage mögliche Wirkungen wirtschaftspolitischer Instrumente (zum Beispiel: Steuern, Subventionen, Mindest- und Höchstpreise, u.a.) abzuschätzen.