med366 - Research curriculum year 3 (Course overview)

med366 - Research curriculum year 3 (Course overview)

Fakultät 6 Dekanat 4 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Lecture
Course selection
  • No access 6.01.2026304_1d - LFC 2/3: Immungenetik, Immundefekte und Immunvermittelte Erkrankungen (semesterbegleitend) Show lecturers
    • Prof. Dr. Karin Loser
    • Dr. Christoph Geier
    • Lehreinheit Humanmedizin

    Dates on Tuesday, 22.10.2024, Tuesday, 29.10.2024, Tuesday, 05.11.2024, Tuesday, 12.11.2024, Tuesday, 19.11.2024, Tuesday, 26.11.2024, T ...(more)
    Diese Veranstaltung richtet sich an Medizinstudierende und vermittelt Grundlagenwissen in der Immungenetik sowie Einblicke in klinische Aspekte. Im Fokus stehen die molekularen und genetischen Grundlagen des menschlichen Immunsystems, die Entstehungsmechanismen von Immundefekten und die Bedeutung des Immunsystems bei der Entwicklung autoimmuner und immunvermittelter Erkrankungen.

  • No access 6.01.25004.16 - LFC 2/3: Einführung in die Cochlea Implantation (semesterbegleitend) Show lecturers
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • Prof. Dr. Pascale Sandmann
    • Dr. med. Rasmus Sönnichsen

    The course times are not decided yet.
    Direkte Patientenkontakte, präoperative Diagnostik, Hospitanz bei Implantation und Geräteanpassung sowie Heranführung an klinisch relevante Forschung bezüglich der weltweit erfolgreichsten Prothese eines Sinnesorgans, die bereits Millionen von Menschen das Hören ermöglicht hat: Dies bietet die Lehrveranstaltung zum Cochlea-Implantat (CI). Mit eingeschlossen ist neben Hospitation an der HNO-Klinik eine kleine wissenschaftliche Arbeit. Im Rahmen der Hospitation begleiten die Studierenden die Patienten bei den HNO-ärztlichen Untersuchungen, den Hörprüfungen, der Implantation im OP sowie bei den CI-Anpassungen nach der Implantation. Dabei erwerben die Studierenden theoretische und praktische Kenntnisse zur audiologischen Diagnostik und zur Therapie mit einem Cochlea-Implantat. Außerdem können sie durch die Teilnahme am CI-Board (CI-Indikationsbesprechungen) einen vertieften Einblick in Entscheidungsprozesse bezüglich CI-Implantation gewinnen. Im Rahmen des wissenschaftlichen Teils schreiben die Studierenden eine Hausarbeit zu einer Fragestellung, die dem Themenbereich der CI-Versorgung zugeordnet ist. In begrenzter Anzahl besteht alternativ dazu die Möglichkeit, sich an aktuellen Forschungsprojekten in der HNO-Klinik zu beteiligen und darüber einen kurzen schriftlichen Bericht zu verfassen. Prüfungsleistung für LFC2/3: Hausarbeit oder kurzer schriftlicher Bericht zum Forschungsprojekt (unbenotet). Prüfungsleistung für VkWf: Hausarbeit oder kurzer schriftlicher Bericht zum Forschungsprojekt (benotet). Lernziele: 1. Die Studierenden besitzen nach Beendigung der Lehrveranstaltung praktische und theoretische Kenntnisse zu audiometrischen Testverfahren, die im Rahmen der präoperativen Diagnostik eingesetzt werden. 2. Die Studierenden verstehen den Aufbau und die Funktion eines Cochlea-Implantats. 3. Die Studierenden sind in der Lage, anhand Anamnese und Befundkonstellation abzuwägen, ob ein CI indiziert ist. 4. Die Studierenden erwerben einen Einblick in aktuelle Forschungsfragen im Bereich der CI-Versorgung.

  • No access 6.01.26211_4d - LFC 2/3: Molekulares Tumorboard (semesterbegleitend, in Cloppenburg/Vechta) Show lecturers
    • Priv.-Doz. Dr. Jörg Bäsecke
    • Lehreinheit Humanmedizin

    The course times are not decided yet.
    Tumorboards haben in den letzten Jahren durch die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie hinsichtlich molekularer Tumorboards weiterentwickelt. In diesen werden molekularpathologische Tumoreigenschaften durch interdisziplinäre Einbindung entsprechend tätiger Pathologen besonders berücksichtigt. Im Praktikum „Tumorboard/molekulares Tumorboard“ vollziehen die Teilnehmer anhand von Patienten mit soliden Tumoren den Verlauf eines Tumorboards nach. Konkret beinhaltet dies die Verfolgung eines Falls anhand folgender Kriterien: 1. Autreten des Tumorverdachts 2. Histologiegewinnung, pathologische, immunhistochemische, molekukare Charakterisierung 3. Staginguntersuchung 4. Vorstellung Tumorboard mit Therapieentscheidung. Die Teilnehmer vollziehen anhand von Fallbeispielen die Vorbereitung von Tumorpatienten zur Besprechung in einem molekularen Tumorboard nach. Sie werden hierbei durch den Onkologen in der Abteilung Onkologie begleitet. Ergänzend wird in der Pathologie Vechta, begleitet durch Dr. Wehkamp, den Teilnehmern eine molekulare Tumordiagnostik demonstriert. Das Praktikum findet entweder als Präzenzveranstaltung (Fallbeipiele, Teilnahme an Tumorkonferenz) oder mittels E-learning statt. Beim E-learning werden Patientenfälle mit Untersuchungsergebnissen, einschließlich der molekularpathologischen Befunde präsentiert und ein Tumorboard mit dem Pathologen plattformbasiert durchgeführt.

  • No access 6.01.26211_6d - LFC 2/3: Aktuelle Forschungsthemen in der Inneren Medizin - Onkologie (semesterbegleitend) Show lecturers
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • Julia Roeper, Ph.D.

    Dates on Tuesday, 05.11.2024 12:30 - 14:30
    Neben dem Einblick in die klinischen Abläufe der Universitätsklinik für Innere Medizin-Onkologie wird ein zentraler Punkt des LFC2/3-Praktikums die Einführung in die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Universitätsklinik sein. Das Forschungspraktikum gliedert sich in einen seminaristischen Anteil und einen praktischen Anteil. Im praktischen Teil können die Studierenden an der Datensammlung für eine aktuelle Studien teilnehmen oder in der Gruppe ein eigenes kleines Projekt er- oder -bearbeiten. Dies beinhaltet zum Beispiel Studien zur Versorgungsforschung im Cancer Center allgemein, Versorgungsforschung/Outcome-Forschung im Lungenkrebszentrum, Translationale Forschung bei Lungenkrebs mit dem Schwerpunkt Onkogene Treiber und Immuntherapie, aber auch klinische Studien in der Inneren Medizin-Onkologie. Selbstverständlich ermöglichen wir den Studierenden auch, eigene spannende Themen im Bereich der Krebsversorgung vorzuschlagen oder gehen auf aktuelle Fragen, Anregungen, Belange etc. des LFC ein. Wir bitten um Verständnis, dass die Themen in Abhängigkeit von den jeweils geltenden Pandemie-Richtlinien eingeschränkt sein können. Nach der Themenfindung werden entsprechende Daten erhoben. Im seminaristischen Teil werden gemeinsam verschiedene Themen der Guten Klinischen und Guten Wissenschaftlichen Praxis (z.B. Ethik, Datenschutz, korrektes Studiendesign, Datenverarbeitung, korrekte Darstellung/Beschreibung/Präsentation von Ergebnissen) besprochen und erarbeitet. Am Ende der Woche soll eine kurze wissenschaftliche Poster-Vorstellung entweder basierend auf den Ergebnissen der Datenerhebung oder einem der Themen des Seminars nach bestimmten Vorgaben abgehalten werden. Die Veranstaltung des VWF sollte im optimalen Fall vor dem LFC2/3-Praktikum besucht werden, dennoch werden Studierende im LFC2/3 Praktikum nicht ausgeschlossen, falls sie die Veranstaltung des VWF nicht besucht haben. Das VWF soll die Studierenden einerseits in das wissenschaftliche Arbeiten (Literaturrecherche, Umgang mit gefundener Literatur, Präsentation von Studienergebnissen, erste Schritte hinsichtlich wissenschaftlichen Schreibens) einführen und andererseits soll die Universitätsklinik für Innere Medizin-Onkologie vorgestellt und kennengelernt werden. Im LFC2/3 Praktikum sollen dann diese Methoden vertieft und angewendet werden, möglicherweise mit eigenen Patientendaten aus der Klinik und einer onkologischen Fragestellung. Selbstverständlich ist es möglich Studierende aufzunehmen, die das VWF nicht besucht haben, hier werde ich dann auf den Stand des Wissens der Studierenden eingehen. Je nach Bedürfnissen und Wünschen der Studierenden können in Absprache auch Themen wie Datenaufbereitung und -auswertung mit Bezug auf das jeweilige Projekt thematisiert werden.

  • No access 6.01.26218_1d - LFC 2/3: Psychiatrischer Forschungsworkshop (semesterbegleitend, KJK) Show lecturers
    • Vanessa Jeske
    • Christina Müller
    • Danilo Postin

    The course times are not decided yet.
    Im Rahmen des psychiatrischen Forschungsworkshop erhalten Studierende einen Einblick in der Forschung der Universitätsklinik und erwerben grundlegende methodischen Kenntnis, um in Kleingruppen ein eigenes (vorerst hypothetisches) psychiatrischen Forschungsprojekt zu entwerfen. Die Veranstaltung gliedert sich in drei halbtägige Präsenztermine: am ersten Präsenztermin werden die aktuellen Forschungsprojekte des Lehrstuhls vorgestellt und wichtige methodische Grundkenntnisse vermittelt. In der Folge stellen die Studierenden unter Anleitung in Kleingruppen eine Recherche zu einer psychiatrischen Fragestellung an. Am zweiten Präsenztermin werden die Ergebnisse vorgestellt und die notwendige Methodenkompetenz vermittelt, damit die Studierenden in den folgenden Wochen unter Betreuung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters ihr Forschungsprojekt entwickeln können, welches sie dann am dritten Präsenztermin vor- und zur Diskussion stellen. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, das eigene Forschungsprojekt dahingehend zu entwickeln, dass es im Rahmen der Forschungsarbeit in Jahr 5 durchgeführt werden kann. Eine Übersicht über die Forschung am Lehrstuhl finden Sie unter hurlemannlab.com. Die Veranstaltungen finden in der Karl-Jaspers-Klinik statt.

  • No access 6.01.26218_3d - LFC 2/3: Mentales Training und Bewegung bei Patient:innen (semesterbegleitend) Show lecturers
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • PD Dr. Jessica Koschate-Storm

    Dates on Wednesday, 13.11.2024 08:30 - 10:00, Wednesday, 04.12.2024 14:00 - 15:30, Wednesday, 11.12.2024, Wednesday, 22.01.2025, Wednesday, 29.01.2025 08:30 - 10:00
    Im Rahmen des Projekts werden Aspekte des mentalen Trainings ausprobiert, verschiedene Methoden recherchiert, praktische Erfahrungen zu psychologischen Testverfahren und bewegungswissenschaftlicher Diagnostik. Lernziele: Recherche von einschlägiger Literatur, kritische Betrachtung von Forschungsmethoden, Anwendung von Forschungsmethoden, Analyse und Zusammenfassung von Daten. Praxistransfer durch Teilnahme an verschiedenen Testverfahren.

  • No access 6.01.26304_1d - LFC 2/3: Read and Write: Wissenschaftliches Schreiben und wissenschaftliche Präsentation (semesterbegleitend) Show lecturers
    • Eyad Alsaedi

    Dates on Wednesday, 23.10.2024 13:00 - 14:15, Wednesday, 06.11.2024 09:00 - 10:30, Wednesday, 11.12.2024, Thursday, 16.01.2025 11:00 - 12:30, Friday, 24.01.2025 15:00 - 16:30
    Dieser Kurs ist darauf ausgelegt, den Studierenden die wesentlichen Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, die für das Schreiben von überzeugenden Abstracts sowie für die Erstellung und Durchführung effektiver Präsentationen erforderlich sind. Der Kurs ist in zwei Hauptmodule unterteilt: Modul 1: Abstracts schreiben und Modul 2: Präsentationen in verschiedenen Formen (eigene Arbeit, Poster, kurze und lange Präsentationen).

  • No access 6.01.26304_3d - LFC 2/3: Forschungsworkshop Neurochirurgie (semesterbegleitend) Show lecturers
    • Dr. Patrick Dömer
    • Dr. rer. nat. Simeon Helgers
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • Prof. Dr. med. Johannes Woitzik

    Dates on Monday, 11.11.2024, Monday, 18.11.2024 13:00 - 18:00, Thursday, 20.02.2025 08:00 - 12:00
    Im Rahmen des Forschungsworkshops der Neurochirurgie erhalten Studierende einen Einblick in die Forschungsbereiche und damit verbunden auch die klinischen Abläufe der Universitätsklinik sowie auch des Forschungslabors an der Universität. Die Veranstaltung bietet zudem im praktischen Teil die Möglichkeit, in der Kleingruppe ein eigenes neurochirurgisches Forschungsprojekt zu entwerfen und bei Interesse in eine Forschungsarbeit Jahr 5 und ggf. anschließende Promotion zu überführen. Die Veranstaltung gliedert sich in einen theoretischen Einführungsblock, Hospitationsphasen in der Klinik und im Labor sowie einem Journal Club, der einen Einblick in die konkrete Forschungstätigkeit bietet. Informationen zur Universitätsklinik für Neurochirurgie finden sich unter: https://uol.de/neurochirurgie

  • No access 6.01.26307_2d - LFC 2/3: Muskelaktivierung während Gleichgewichtsaufgaben (semesterbegleitend) Show lecturers
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • PD Dr. Jessica Koschate-Storm
    • Dr. rer. nat. Anna Schumacher

    Dates on Wednesday, 23.10.2024 09:00 - 10:30, Thursday, 07.11.2024 18:00 - 19:30, Tuesday, 12.11.2024 14:00 - 15:30, Thursday, 05.12.2024 10:00 - 11:30, Location: V02 0-003, V03 2-W204, V03 0-M017 (+1 more)
    Im Rahmen des Projekts soll die individuelle Ausdauerleistungsfähigkeit, sowie eine akute Ausdauerbelastung von Senioren als potentieller Risikofaktor für Stürze analysiert werden. Im Rahmen der Veranstaltung werden Aspekte des Projekts genauer betrachtet , diskutiert und ausprobiert. Ein Teil der Veranstaltung findet, wenn möglich im Ganglabor der Abteilung Geriatrie statt.

  • No access 6.01.26308_1d - LFC 2/3: Morgens Fango abends Tango: Betrachtung der Reha und Kurortmedizin aus wissenschaftlicher Sichtweise (semesterbegleitend, Rehaklinik Bad Zwischenahn ) Show lecturers
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • Dr. med. Gerrit Maier

    The course times are not decided yet.
    Im Rehazentrum am Meer werden verschiedene klinische Studien durchgeführt , unter anderem haben wir ein vom Innovationsfond mit 2,8 Millionen Euro gefördertes Projekt zur Rückfallprophylaxe bei chronischen Rückenaschmerzen mittels multimodaler Schmerztherapie. Die Studierenden bekommen bei uns Einblicke in die Arbeitsweisen der Forschungsgruppe, würden Studienkonzeptierung erleben und durchführen, Da wir auch im Interreg Projekt beteiligt sind, können auch hier Einblicke in die binationale Forschung gewährleistet werden und vielleicht schon Kontakte nach Groningen geknüpft werden. Geplant ist ein sehr hoher Praxisanteil mit Selbsterfahrung der physikalischen und balneologischen Therapieansätze (z.b. Moorbad, Aquajogging, MTT u.ä.), jeweils begleitet von einer theoretischen Einführung. Ziel wäre es den Studierenden selbst ein erholsame Auszeit vom stressigen Studienalltag zu bieten und den "Kureffekt" zu verspüren. Als Forschungsschwerpunkt würde sich die Kurortmedizin anbieten. Als Arbeitshypothese würde ich gerne folgendes untersuchen: "ist die Badekur auch für junge, gesunde patienten sinnvoll? kann hierdurch der alltagsstress messbar reduziert werden?". Zunächst würden wir Literaturrecherchen zu dem Thema durchführen, anschließend ein möglichst evidenzbasiertes Eigenprogramm erstellen und sinnvolle Messparameter definieren. Vermittelt werden soll die konservative Orthopädie in ihrer ganzen Bandbreite, von manueller Medizin inklusive orthopädischer Untersuchungsmethoden bis hin zu physikalischen und balneologischen Therapien. Darüber hinaus wollen wir eine Einführung in die Fächer Rehabilitationsmedizin und Kurortmedizin geben. Vermittelt werden soll die konservative Orthopädie in ihrer ganzen Bandbreite, von manueller Medizin inklusive orthopädischer Untersuchungsmethoden bis hin zu physikalischen und balneologischen Therapien. Darüber hinaus wollen wir eine Einführung in die Fächer Rehabilitationsmedizin und Kurortmedizin geben.

  • No access 6.01.26309_1d - LFC 2/3: Update Sepsis: Pathophysiologie und klinisches Management (semesterbegleitend) Show lecturers
    • Prof. Dr. med. Christian Friedrich Weber
    • Dr. med. Martin Bergold
    • Prof. Dr. Christian Byhahn

    Dates on Thursday, 28.11.2024 10:00 - 13:00
    Die Sepsis ist ein Erkrankungszustand von großer klinischer Relevanz. Sie stellt die dritthäufigste Todesursache in Deutschland dar. Die besonderen klinischen Herausforderungen sind neben der zeitnahen Diagnose einer Sepsis auch die Einleitung einer raschen und zielgerichteten Therapie. In der Veranstaltung „Update Sepsis: Pathophysiologie und klinisches Management“ werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Pathophysiologie der Sepsis diskutiert und Elemente von leitlinienbasierter Therapie vermittelt. Im Fokus stehen die Pathophysiologie und das Management des Kreislaufversagens/Schock, des akuten Nierenversagens und anderer Organversagen (Metabolik, Cerebrum, Intestinum). Die Veranstaltung wird multimodal ausgerichtet: - Seminarblockveranstaltung: 2 Termine à 4 Stunden - Hospitation auf der Intensivstation des Evangelischen Krankenhauses Oldenburg in Kleingruppen - Regelmäßiges (alle 3 Wochen) Übersenden von PDFs mit aktueller Literatur zum Selbststudium - 2 Seminartermine 180 – 240 Min zu den Focus-Themen Akutes Nierenversagen / Kreislaufversagen Lernziele: - Definition und Diagnose einer Sepsis; Scoring - Pathophysiologie der Sepsis – aktuelle Konzepte - Pathophysiologie und Management des Schocks - Pathophysiologie und Management von Organversagen (Niere, Cerebrum, Metabolik, Lunge,…) - Leitliniengerechte Therapie der Sepsis - Pro und Con Diskussion Therapieelemente Sepsis-Bundle, basierend auf den Ergebnissen aktueller Literatur.

  • No access 6.01.26310_1d - LFC 2/3: Real or Fake? Medizinische Informatik: Von der Idee zur Wirklichkeit (semesterbegleitend) Show lecturers
    • Prof. Dr. Antje Wulff
    • Pascal Biermann

    Dates on Tuesday, 29.10.2024 17:00 - 18:30, Tuesday, 12.11.2024 08:15 - 09:45, Monday, 20.01.2025, Thursday, 23.01.2025 14:00 - 15:30
    Das Modul „Real or Fake? Von der Idee zur Wirklichkeit“ befasst sich mit medizinischen Informationssystemen aus Film und Fernsehen. Die rasante Entwicklung der Medizinprodukte eröffnet Möglichkeiten, die zum Teil noch vor Jahren nur im Fernsehen Realität waren. Ziel ist es anhand strukturierter Recherchen, heraus zu finden, ob die dargestellten Systeme, Real, Fiktion oder Teil der aktuellen Forschung sind. Im Weiteren soll sich dann genauer mit der aktuellen Forschung und deren Umsetzung kritisch auseinander gesetzt werden und die Ergebnisse in Form von modernen Medien gesichert werden. Lernziele: - Der/Die Studierende soll die grundlegenden Aufgaben und Einsatzszenarien der Medizinischen Informatik kennen. - Der/Die Studierende soll sich selbstständig mit ausgewählten Teilgebieten der Medizinischen Informatik und ihren aktuellen Entwicklungen in Forschung und Praxis auseinandersetzen. - Der/Die Studierende soll eine selbstständige Literaturrecherche durchführen. - Der/Die Studierende soll in der Lage sein die Qualität der Literaturrecherche zu beurteilen.

  • No access 6.01.26311_1d - LFC 2/3: Read & Write: Körperliche Aktivität bei kognitiver Beeinträchtigung: Was rate ich meinen Patient:innen? (semesterbegleitend) Show lecturers
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • PD Dr. Jessica Koschate-Storm
    • Dr. Milena von Kutzleben

    Dates on Wednesday, 21.08.2024 13:00 - 14:00, Tuesday, 22.10.2024, Tuesday, 29.10.2024, Tuesday, 05.11.2024, Tuesday, 12.11.2024, Tuesd ...(more), Location: V03 2-W204, V03 0-M028
    Körperliche Aktivität scheint sich positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit auszuwirken. Allerdings ist noch nicht bekannt, welche körperliche Aktivität die besten Effekte erzielt. Was sollte man Patient:innen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung empfehlen? Kraft- oder Ausdauertraining? Und was sind hinderliche und förderliche Faktoren für die Fortführung oder Aufnahme körperlicher Aktivität bei Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen? Dieses Seminar soll die in LFC 1 bereits erlernten wissenschaftlichen Fähigkeiten vertiefen. Anhand dieses Beispiels aus der Versorgungsforschung lernen die Studierenden, systematisch Literatur zu recherchieren, zu ordnen und deren Relevanz für eine spezifische Forschungsfrage zu darzustellen. Die Studierenden verfassen im Rahmen der Veranstaltung eine Einleitung zu dem recherchierten Forschungsthema. Das Seminar vermittelt gezielt Kompetenzen, die die Studierenden für die Forschungsarbeit in Jahr 5 benötigen. Lernziele: systematische Vorbereitung auf die Forschungsarbeit : - Erlernen der Literaturrecherche, Vertiefung der Fähigkeiten, die im LFC 1 erlernt wurden - Erlernen der Nutzung einer Literaturverwaltungssoftware - Entwicklung einer Suchstrategie anhand der Forschungsfrage - Erlernen, den Forschungsstand zu einer spezifischen Forschungsfrage zu erfassen - Erarbeiten der Struktur einer Einleitung - Erlernen, relevante Informationen für die Einleitung zu identifizieren zu priorisieren und darzustellen - Lernen, eine Einleitung selbst zu strukturieren und zu formulieren - Lernen, den Mitstudierenden strukturiertes Feedback zu ihren Arbeiten zu geben - Erlernen, Texte in einer Gruppe zu verfassen Teilnahmevoraussetzung: LFC1 absolviert

  • No access 6.01.26312_1d - LFC 2/3: Read & Write: Lymphknoten-Staging beim Peniskarzinom (semesterbegleitend) Show lecturers
    • Dr. rer. nat. Svenja Engels, Dipl.-Biol.
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • Dr. rer. nat. Bianca Michalik

    Tuesday: 08:30 - 10:00, weekly (from 22/10/24), Location: V03 0-M017
    Dates on Tuesday, 12.11.2024 08:00 - 11:00, Location: V03 0-D003

    Der Lymphknoten-Status, verbunden mit frühzeitiger Resektion von Lymphknoten-Metastasen, ist beim Peniskarzinom entscheidend für die Prognose und weitere Therapie. Das invasive Staging ist derzeit die zuverlässigste Methode, jedoch auch z.T. mit einem erheblichen Morbiditäsrisiko für den Patienten verbunden. Die Sentinel-Lymphadenektomie ist hier ein vielversprechender Ansatz. Dieses Seminar soll die in LFC 1 bereits erlernten wissenschaftlichen Fähigkeiten vertiefen. Anhand dieses Beispiels aus der Urologie lernen die Studierenden, systematisch Literatur zu recherchieren, zu ordnen und deren Relevanz für eine spezifische Forschungsfrage zu darzustellen. Die Studierenden verfassen im Rahmen der Veranstaltung eine Einleitung zu dem recherchierten Forschungsthema. Das Seminar vermittelt gezielt Kompetenzen, die die Studierenden für die Forschungsarbeit in Jahr 5 benötigen. Lernziele: - Vertiefung der in LFC 1 erlernten Fähigkeiten zur Literaturrecherche - Erlernen der Nutzung einer Literaturverwaltungssoftware - Entwicklung einer Suchstrategie anhand einer Forschungsfrage - Erfassung des Forschungsstands mit Identifikation, Priorisierung und Darstellung relevanter Informationen für die Einleitung - Erarbeiten der Struktur einer Einleitung - selbständige Formulierung einer Einleitung sowie Verfassen von Texten in einer Gruppe - Gabe strukturierten Feedbacks zu den Arbeiten der Mitstudierenden Teilnahmevoraussetzung: LFC1 absolviert.

Notes on the module
Module examination
Praktikumsbericht