Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament).
In den Modulen the219 und the229 sind die Disziplinen Altes Testament und Neues Testament zu studieren (wer Altes Testament im Modul the219 studiert, studiert Neues Testament im Modul the229 und umgekehrt).
Reference text
Pflichtmodul für Masterstudierende M.Ed. WiPäd, sonst Wahlpflichtmodul
Prüfungszeiten
Neues Testament: Lerntagebuch: Abgabetermin bis Semesterende
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Fachwissenschaftliche Kompetenz: Die Studierenden erläutern die Basisliteratur, Konzepte, Modelle und Methoden einer biblischen Hermeneutik. Sie haben ein vertieftes Verständnis von biblischen Texten und Themen gewonnen und wenden es kritisch an. Die Studierenden kennen altorientalische und antike Texte im Umfeld alttestamentlicher und frühchristlicher Fragestellungen. Sie bearbeiten biblische Texte und Themen hermeneutisch. Die Studierenden überblicken den Kanon der Bibel in seiner historischen, bibeltheologischen und hermeneutischen Bedeutung.
Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz: Die Studierenden nennen neuere Ansätze zu einer gegenwärtigen Auslegung und bibeldidaktischen Anwendung biblischer Texte.
Gestaltungskompetenz Die Studierenden haben die Fähigkeit zur bibeldidaktischen und hermeneutischen Reflektion biblischer Texte erworben.
Dialog- und Diskurskompetenz: Die Studierenden ordnen biblische Texte in erweiterter Weise religions- und sozialgeschichtlich ein. Sie haben interreligiöse und interkulturelle Zugänge zur Bibel erarbeitet. Sie verbinden biblische Fragestellungen mit systematisch-theologischen Problemstellungen. Die Studierenden treten in einen Diskurs biblischer Themen innerhalb von Theologie, Schule und Öffentlichkeit ein.
Entwicklungskompetenz: Im Rahmen des gesamtuniversitären Projektes FliF (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus) entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch und dokumentieren sie anschaulich.
Im Masterstudiengang M.Ed. Wirtschaftspädagogik und im Masterstudiengang M.Ed. Sonderpädagogik werden die Kompetenzen auf erhöhtem Niveau erworben.