kum742 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

kum742 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 9 KP
Semesterveranstaltungen Wintersemester 2024/2025
Lehrveranstaltungsform: VA-Auswahl (3 Veranstaltungen: 2 VL/SE; 1 UE.)
Hinweise zum Modul
Hinweise

kum742 | 9 KP | 2 V/ S; 1 Ü | Pflicht, 1. - 3. Sem. | Kaiser

Auslaufendes Modul im Master of Education Haupt- und Realschule bis längstens einschließlich Wintersemester 2025/26. Angeboten nur für Studierende (M.Ed. HR) mit Studienbeginn vor Wintersemester 2022/23. Aktuelle Module für alle Studierenden (M.Ed. HR) sind kum745 und kum746.

Prüfungszeiten

Allen Studierenden, die bereits im 1. Semester eine oder mehrere Prüfungsleistungen des Moduls absolvieren wollen, wird empfohlen, die Leistung in Absprache mit den jeweiligen Lehrenden möglichst noch in der Vorlesungszeit abzuleisten, da unmittelbar an die Vorlesungszeit die Praxisphase (Praktikum an der Schule) anschließt.

Prüfungsleistung Modul

2 Prüfungsteilleistungen: 1 praktisch-theoretische Hausarbeit oder 1 Portfolio (50%) und 1 Referat oder 1 Hausarbeit oder 1 mündliche Prüfung (50%)

Kompetenzziele

Das Mastermodul ermöglicht die Vertiefung von Fragestellungen der Kunstvermittlung in erzeihungswissenschaftlicher Hinsicht und von fachwissenschaftlichen Gegenstandsbereichen und Wissensgebieten. Es regt zum intensiven und spezialisierten, wissenschaftlichen Umgang mit bereits erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten an. 

  • Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und fachvermittelnden Aspekten mit Blick auf Unterrichtsplanung und -reflexion; - Positionen zur Ästhetischen Bildung sowie bildungsrelevante Aspekte von Kunst in unterschiedlichen Disziplinen. 
  • Kenntnisse "Kunstpädagogischer Positionen" und Verfahren sowie Ansätze der Kunstvermittlung und deren Bezüge zum zeitgenössischen Kunstfeld; 
  • kritische Reflexion der Bedeutung von Kunst, visueller Kultur und Digitalität für den Kunstunterricht;
  •  Erarbeitung, Reflexion und Anwendung eigener Vermittlungsformen der Bildenden Kunst und der visuellen Medien; 
  • Reflexion von Gender-, Race-, Ability-, Sexuality- und Class-Aspekten in Hinsicht auf Perspektiven der Fachdidaktik sowie auf Mechanismen der Inklusion/Exklusion im Kunstunterricht; 
  • ästhetisch-praktische Auseinandersetzungen und fachliche Anwendungen von Kunst der Gegenwart; 
  • Reflexion der Rollen der Kunstvermittlung und Kunstpädagogik im Kunstsystem.