the119 - Einführung in die Bibel (AT oder NT) (Veranstaltungsübersicht)

the119 - Einführung in die Bibel (AT oder NT) (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2015 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament).

In den Modulen the119 und the149 sind die Disziplinen Altes Testament und Neues Testament zu belegen (wer Altes Testament im Modul the119 studiert, studiert Neues Testament im Modul the149 und umgekehrt).
Hinweise
6 KP | 1V + 1S | 1. (oder 2.) Semester
Prüfungszeiten
Altes Testament: Klausur und mündliche Prüfung n.V.
Neues Testament: Abgabe des Lerntagebuches bis Semesterende
Prüfungsleistung Modul
Der Leistungsnachweis der alttestamentlichen Lehrveranstaltungen besteht aus: Klausur über den Stoff des Moduls (Wiederholungsprüfung evtl. mündlich)
Der Leistungsnachweis der neutestamentlichen Lehrveranstaltungen besteht aus: Modul-Lerntagebuch
Kompetenzziele
Das (alt- bzw. neutestamentliche) Modul vermittelt Schlüsselkompetenzen sowie religionsgeschichtliches und bibelkundliches Wissen für die Analyse, Bewertung und hermeneutische Übertragung biblischer Texte und Themen.

Die Studierenden
  • kennen die Bibelwissenschaft im Zusammenhang der theologischen Disziplinen.
  • gehen mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen um.
  • verfügen für die exegetische Erschließung über die methodische Basis-Kompetenz.
  • können (bibel)wissenschaftliche Texte eigenständig analysieren und bearbeiten.
  • haben die grundlegende fachwissenschaftliche Kompetenz, methodisch Erlerntes eigenständig auf andere Texte und Fragen der theologischen Wissenschaft und Gegenwart zu übertragen.
  • bearbeiten grundlegende Strukturen, Inhalte, Probleme und Schlüsselfragen der biblischen Wissenschaft.
  • kennen die Basisliteratur und Hilfsmittel für die Exegese des Alten bzw. Neuen Testaments.
  • können die Schriften des Alten bzw. Neuen Testaments historisch sowie religions- und theologiegeschichtlich einordnen.
  • besitzen einen Überblick über eine Schriftgruppe des Alten oder des Neuen Testaments (Tora, Propheten, Schriften bzw. Evangelien oder Briefe, zum Beispiel Paulusbriefe) und der Kanonentwicklung.
  • kennen die Entstehungsbedingungen biblischer Schriften.
  • erschließen sich Gliederung, Aufbau, Struktur und theologische Grundgedanken der biblischer Schriften anhand von Schlüsseltexten.
  • begreifen biblische Texte als historisch und theologisch bedingte Äußerungen.
  • erfassen biblische Texte als Ergebnis einer historischen Entwicklung, Aktualisierung und Vergewisserung in den jeweiligen sozialgeschichtlichen, religions- und theologiegeschichtlichen bzw. kulturgeschichtlichen Kontexten.
  • erfassen die Autoren alt- und neutestamentlicher Texte in deren historischen und theologischen Intentionen und Absichten.
  • verfügen über die Basiskompetenz zur hermeneutischen Erschließung biblischer Texte.
  • elementarisieren Gegenstand und Inhalt der Vorlesungs- und Seminareinheiten.
  • können das (im Modul) Erlernte eigenständig anhand grundlegender Sekundärliteratur (z.B. Arbeitsbuch, Einleitungsliteraturen in die beiden Kanonteile, Kommentare) nacharbeiten und kritisch zusammenfassen.
  • besitzen einen Zugang zur kritischen und hermeneutischen Reflexion biblischer Texte.