ger771 - German Language and Literature Teaching Methodology (Course overview)

ger771 - German Language and Literature Teaching Methodology (Course overview)

Institute of German Studies 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Lecture
  • Limited access 3.01.291 - Vorlesung Deutschdidaktische Kompetenzbereiche, Arbeitstechniken und Forschungsperspektiven Show lecturers
    • Prof. Dr. Mark-Oliver Carl
    • Sarah Meier
    • Nadine Dji-Yung Pirsch, (sie/ihr)
    • Sarah Rose
    • Dr. Oliver Teuber
    • Stefan Tröster-Mutz

    Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 15/10/24), Location: A14 1-101 (Hörsaal 1), W03 1-161

    Keine Teilnehmer*innenbeschränkung, da Vorlesung. Die Vorlesung thematisiert die zentralen Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts zunächst in grundlegender Weise, sodann mit starker Zuspitzung auf den fachdidaktischen Diskussionsstand und die fachdidaktische Forschungslage. Die Zuhörer sollen nicht nur mit zentralen deutschdidaktischen Fachkontroversen sowie Forschungsdesiderata bekannt gemacht, sondern in Ansätzen auch in deutschdidaktische Forschungsmethoden eingeführt werden. Auf diese Weise sollen die Zuhörenden dazu befähigt werden, Forschungsfragen eigenständig zu entwickeln und mit der Auswahl eines geeigneten Instrumentariums zu bearbeiten. Die Anwendung und Umsetzung dieser Kompetenzen können im zugehörigen Mastermodulseminar, im Unterrichtspraktikum, im Forschungs- und Entwicklungspraktikum, im Projektband und im Rahmen eines deutschdidaktischen Masterarbeitsprojekts erfolgen. Prüfungsart: Mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Seminar
  • No access --- - Hinweis prx536: Forschungs- und Entwicklungspraktikum: Sprach- und Literaturdidaktik (nur M.Ed. Gymnasium) Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Wenn Sie sich für eine Begleitveranstaltung im Bereich der Sprach- und Literaturdidaktik entscheiden, so ist eine separate Veranstaltung als Begleitveranstaltung zum FEP zu belegen. Im WiSe 2024/2025 werden die Veranstaltungen 10.31.291 und 10.31.292 angeboten. Die Veranstaltung darf nur dann belegt werden, wenn zugleich das ger771 absolviert wird oder das ger771 bereits zuvor erfolgreich abgeschlossen wurde.

  • Limited access 3.01.292 - Orthografisch schreiben in der Primarstufe Show lecturers
    • Dr. Oliver Teuber

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.293 - Sprachvergleichender Deutschunterricht (4-13) Show lecturers
    • Stefan Tröster-Mutz

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/10/24)

    Bereits im Kerncurriculum für die Grundschule gibt es unter "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen" den Punkt "Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken". Doch wie kann man sich als angehende Lehrkraft darauf vorbereiten? Ein Teil sind natürlich solide sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse für die Fähigkeit, Sprachen zu beschreiben. Ein weitere Teil ist die eigene Entdeckerfreude an anderen Sprachen und der letzte Teil ist das Wissen, welche Hilfsmittel es gibt. In dieser Lehrveranstaltung wollen wir exemplarisch Kontaktsprachen des Deutschen sowie häufige Herkunftssprachen in den Schulklassen darauf hin untersuchen, wie durch den Sprachvergleich auch Grammatik des Deutschen verstanden werden kann. Eine Grundlage ist: Rothsten, Björn (2023): Deutschunterrichtlicher Sprachvergleich: Kontrastierung als didaktisches Verfahren. SLLD-E Band 3 (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.294 - Sprachdaten mit SuS sammeln und bearbeiten (2-13) Show lecturers
    • Stefan Tröster-Mutz

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 14/10/24)

    In dieser Veranstaltung werden wir die Arbeit mit eigenen Daten als Motivationssteigerung für den sprachbetrachtenden Unterricht kennenlernen und eigene Datensammlungen erstellen. Dabei werden Methoden, die sich an Linguistic Landscape Forschung anlehnen, im Mittelpunkt stehen. Dadurch wird auch die Erprobung außerschulischer (und in unserem Fall außeruniversitärer) Lernorte eine Rolle spielen. Eine erste Orientierung bietet: Tröster-Mutz, Stefan (2020): "Durch Sprachspaziergänge Sprache im Alltag entdecken". In: M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Tagungsband. Münster: WTM-Verlag, S. 281-286. Weitere wird in der Veranstaltung genannt. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.295 - Sprachwandel und Sprachvariation im DU (3-13) Show lecturers
    • Stefan Tröster-Mutz

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 14/10/24)

    Während der Deutschunterricht traditionell sehr normorientiert ist, kommt dem Einbezug von Variation und Wandel immer mehr Bedeutung zu. Varianten und die Festlegungen auf die Norm bieten interessante Einblicke in gesteuerte und ungesteuerte Vorgänge in Sprachen und können oftmals Erklärungsansätze bei sprachlichen Problemen bieten. Zudem kann den SuS gezeigt werden, dass es auch innerhalb einer Sprache sprachliche Vielfalt gibt. Gleichzeitig wird der Umgang mit unterschiedlichen sprachlichen Ebenen auf dem Weg zur Bildungssprache trainiert. Zur Einführung: Mathilde Henning: Wieviel Varianz verträgt die Norm? In: Mathilde Hennig | Christoph Müller (Hrsg.)(2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. University Kassel Press. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.296 - Sprachbewusstsein im Deutschunterricht: Reflexion zum Umgang mit Mehrsprachigkeit und Sprachideologien Show lecturers
    • Dr. Esther Jahns

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) In diesem Seminar geht es um Sprachbewusstsein, also um die (kritische) Reflexion von Sprache und Sprachverwendung. Über welche Sprachen und sprachlichen Ressourcen verfügen SuS, aber auch Lehrkräfte? Welche Vorstellungen existieren in unserer Gesellschaft von Sprachen und sprachlichen Praktiken und welche Folgen hat das für das Spracherleben, den Bildungserfolg und die Chance auf gesellschaftliche Teilhabe von SuS? Wie können diese sprachlichen Ressourcen für den Unterricht genutzt werden? Es sollen neben der Bewusstheit für sprachliche Strukturen und Muster insbesondere Haltungen und Einstellungen zu Sprache(n) sowie die einschließende und ausschließende Macht von Sprache thematisiert und reflektiert werden. Prüfungsart: Klausur oder Hausarbeit

  • Limited access 3.01.297 - Didaktik des Kurzfilms Show lecturers
    • Prof. Dr. Mark-Oliver Carl

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Kurzfilme sind nicht nur aufgrund ihrer Kürze praktische Unterrichtsgegenstände - sie weisen auch viele eigene ästhetische Merkmale, ein breites Spektrum an Genres und eine lange Geschichte auf. Wir verschaffen uns im Seminar Einblicke in viele verschiedene Kurzfilme, von 1895 bis 2024, aus den Bereichen Animationsfilm, Musikvideo, Werbeclip, Kunstfilm, Kurzspielfilm u.v.a.m. Auf dieser Grundlage diskutieren wir neuere didaktische Ideen für ein literarisch-mediales Lernen mit Kurzfilmen in den unterschiedlichsten Jahrgangsstufen und Schulformen. Da es im Wintersemester 2024/25 ausnahmsweise nur Klausuren zur ger771/800-Vorlesung geben wird, kann in diesem Seminar keine mündliche Kombi-Prüfung abgenommen werden, sondern nur eine Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten) geschrieben werden. Eine zentrale Bezugslektüre im Seminar wird sein: Stefan Emmersberger & Lea Grimm (Hrsg.): Kurzfilme im Deutschunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Berlin: Frank & Timme, 2024. Eine Liste mit weiterer Literatur wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt. Regelmäßige Anwesenheit ebenso wie die Bereitschaft zur Übernahme der Präsentation einer Sach- und didaktischen Analyse eines Kurzfilms sind Bestandteil der aktiven Teilnahme in diesem Seminar. Prüfungsart: Hausarbeit

  • Limited access 3.01.298 - Bewertung und Benotung im Literaturunterricht Show lecturers
    • Dr. Jörg Lagemann

    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 14/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Das Seminar widmet sich Fragen der Bewertung und Benotung von Schüler*innenleistungen im Literaturunterricht des Fachs Deutsch. Dabei werden Funktionen der Bewertung theoretisch erarbeitet und Bewertungsverfahren praktisch erprobt.

  • Limited access 3.01.299 - Szenische Interpretation im Literaturunterricht Show lecturers
    • Dr. Jörg Lagemann

    Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 14/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Am Beispiel von Lessings "Emilia Galotti" wird der theoretische Ansatz der Szenischen Interpretation nach Ingo Scheller erarbeitet, didaktisch evaluiert und auf seine Unterrichtstauglichkeit hin geprüft. Einen wesentlichen Teil der Seminararbeit bildet dabei die praktische Erprobung der von Scheller vorgestellten szenischen Interpretations- und Reflexionsverfahren.

  • Limited access 3.01.2991 - Serielle Medien im kompetenzorientierten Deutschunterricht Show lecturers
    • Prof. Dr. Mark-Oliver Carl

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Serielle Medien prägen nicht nur die Populärkultur der Gegenwart und unser Medienrezeptionsverhalten. Sie blicken auf eine lange und wechselvolle, aber wenig bekannte Geschichte zurück. Europäische philologische Traditionen haben „episodische“ Texte lange ausgeklammert und sich „einheitlichen Werken“ zugewandt. Schulischer Literaturunterricht ist dieser Kanonisierung weitgehend gefolgt. Doch Serien bieten auch beste Gelegenheiten zum kumulativen Erwerb literarischer Rezeptions- und Produktionskompetenzen. Damit Lehrpersonen diese nutzen können, ist ein tieferes Verständnis des Phänomens „Serien“ und unserer Praktiken im Umgang mit Serien notwendig. Wir diskutieren zunächst, was eine Serie ausmacht, warum Serien so beliebt sind und zugleich außerhalb des Kanons stehen. Nach einem schnellen Rundblick auf unterschiedliche Typen serieller Medien aus vielen Zeiten und Orten für junge und alte Rezipient:innen betrachten wir die Kontexte, in denen Serien produziert und konsumiert werden. Zu all diesen Punkten werden begleitend didaktische Ideen zur Diskussion gestellt. Alle Seminarteilnehmer:innen untersuchen darüber hinaus in kleinen Projekten eine Serie ihrer Wahl genauer und entwickeln eine Lehr-Lern-Idee im Umgang mit ihr. Hieraus kann sowohl ein Forschungsvorhaben für das Forschungs- und Entwicklungspraktikum als auch ein Prüfungsgegenstand für eine Hausarbeit oder eine mündliche Modulabschlussprüfung entwickelt werden. Literatur (eine ausführliche Liste wird in der ersten Seminarsitzung ausgeteilt): Petra Anders & Michael Staiger (Hrsg.) (2016): Serialität in Literatur und Medien. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider. Ina Brendel-Perpina & Anna Kretzschmar (Hrsg.) (2021): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Themenheft „Serielle Texte“ in der Reihe Der Deutschunterricht (6), 2018. Prüfungsart: Hausarbeit

  • Limited access 3.01.2992 - Literarische und mediale Sozialisation: Computerspieldidaktik im Deutschunterricht (Blockseminar) Show lecturers
    • Dr. phil. Laura Maria Lewald-Romahn

    Dates on Thursday, 24.10.2024 18:00 - 20:00, Friday, 25.10.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 26.10.2024 10:00 - 17:00, Friday, 08.11.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 09.11.2024 10:00 - 17:00, Location: A01 0-005, A05 0-054
    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Computerspiele sind eine multimodale, immersive und narrative Gattung. Sie sprechen unterschiedliche Sinne gleichzeitig an und fordern uns auf ihrer Erzählung zu folgen oder Einfluss auf diese zu nehmen. Gleichzeitig sind sie für Schüler*innen so lebensweltnah wie kaum eine andere Gattung – digitales Spielen ist Teil der Jugend- und Alltagskultur. In diesem Blockseminar wollen wir die Potenziale der hybriden Gattung für den Deutschunterricht erarbeiten und nähern uns dafür zunächst den ludologischen Grundlagen und den literarischen Spieltheorien an, um Spielen als anthropologische Grundkonstante des Mensch-Seins und Möglichkeitsform des Erzählens (Narrativität/Narration) zu hinterfragen. Dabei werden wir Spielen und Erzählen als scheintheoretische Gegensatzpaar diskutieren, um ein eigenes fachwissenschaftlichen und fachdidaktisches Verständnis herauszuarbeiten. Unter Berücksichtigung von Analyse- und Medienkompetenz, Medienverbünden und Medienreflexion von Computerspielmechaniken werden wir den Status Quo der deutschdidaktischen Computerspieldidaktik erarbeiten. Im praktischen Teil werden sie ein Computer- und/oder Mobile Game (in Auszügen) analytisch untersuchen und ein literarisches und medienreflexives Unterrichtsvorhaben entwickeln (1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung). Literaturempfehlungen Der Deutschunterricht 4 (2023). Computerspiele im Unterricht. Caillois, R. (2011). Man, Play and Games. Univer. of Illinois Press. Engelns, M. (2014). Spielen und Erzählen. Computerspiele und die Ebenen ihrer Realisierung. Synchron. Huizinga, J. (2022). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. 27. Auflage. Rowohlt. Praxis Deutsch 298 (2023). Games. Martínez, M. & Scheffel, M. (2020). Einführung in die Erzähltheorie. 11. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Beck.

Notes on the module
Prerequisites

Voraussetzung für das Modul ger771 ist für Studierende mit den Berufszielen M.Ed. G und Sopäd der erfolgreiche Abschluss des AM 12 (ger242) und für Studierende mit den Berufszielen M.Ed. HR, Gym und Wipäd der erfolgreiche Abschluss des Moduls AM 13 (ger246).

Reference text

Für die aktive Teilnahme sind regelmäßige Anwesenheit, Lektüre und eine Moderation erforderlich.

Kapazität/Teilnehmerzahl 25
Prüfungszeiten

Hausarbeit im entsprechenden Seminar: in der vorlesungsfreien Zeit; Abgabetermin wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben
Mündliche Prüfung: semesterbegleitend, in der letzten Woche der Vorlesungszeit oder in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit
Klausur: semesterbegleitend, letzte Veranstaltung der Vorlesung oder in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit

Module examination
KL
Skills to be acquired in this module

Das Modul vertieft die fachdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen der Studierenden in allen für den Deutschunterricht relevanten Kompetenzbereichen derart, dass die angehenden Lehrerinnen und Lehrer befähigt werden, zu zentralen fachdidaktischen Kontroversen fundiert Position zu beziehen, wichtige Forschungsdesiderata selbstständig zu erkennen, geeignete Analyse- und Forschungsmethoden zu entwickeln und durchzuführen sowie Forschungsergebnisse zu interpretieren und vor dem Hintergrund der fachdidaktischen Diskussion einzuschätzen. Im Modul werden fachbezogene Aspekte der Querschnittsthemen ‚Inklusion‘ und 'Digitalisierung' gemäß den Anforderungen der ländergemeinsamen KMK-Richtlinien für das Fach Deutsch thematisiert.