Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
28.11.2023 21:34:53
ger771 - German Language and Literature Teaching Methodology (Course overview)
Institute of German Studies 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2023/2024 Examination
Lecture
  • Limited access 3.01.291 - Vorlesung Deutschdidaktische Kompetenzbereiche, Arbeitstechniken und Forschungsperspektiven (in Präsenz!) Show lecturers
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
    • Prof. Dr. Mark-Oliver Carl

    Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 17/10/23), Location: A14 1-101 (Hörsaal 1), (online)
    Dates on Tuesday, 30.01.2024 18:00 - 20:00, Location: A14 1-103 (Hörsaal 3)

    Keine Teilnehmer*innenbeschränkung, da Vorlesung. Die Vorlesung thematisiert die zentralen Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts zunächst in grundlegender Weise, sodann mit starker Zuspitzung auf den fachdidaktischen Diskussionsstand und die fachdidaktische Forschungslage. Die Zuhörer sollen nicht nur mit zentralen deutschdidaktischen Fachkontroversen sowie Forschungsdesiderata bekannt gemacht, sondern in Ansätzen auch in deutschdidaktische Forschungsmethoden eingeführt werden. Auf diese Weise sollen die Zuhörenden dazu befähigt werden, Forschungsfragen eigenständig zu entwickeln und mit der Auswahl eines geeigneten Instrumentariums zu bearbeiten. Die Anwendung und Umsetzung dieser Kompetenzen können im zugehörigen Mastermodulseminar, im Unterrichtspraktikum, im Forschungs- und Entwicklungspraktikum, im Projektband und im Rahmen eines deutschdidaktischen Masterarbeitsprojekts erfolgen. Prüfungsart: Mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Seminar
  • No access --- - Hinweis prx536: Forschungs- und Entwicklungspraktikum: Sprach- und Literaturdidaktik (nur M.Ed. Gymnasium) Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Wenn Sie sich für eine Begleitveranstaltung im Bereich der Sprach- und Literaturdidaktik entscheiden, so ist eine separate Veranstaltung als Begleitveranstaltung zum FEP zu belegen. Im WiSe 2023/2024 werden die Veranstaltungen 10.31.291 und 10.31.292 angeboten. Die Veranstaltung darf nur dann belegt werden, wenn zugleich das ger771 absolviert wird oder das ger771 bereits zuvor erfolgreich abgeschlossen wurde.

  • Limited access 3.01.292 - Serielle Medien im kompetenzorientierten Deutschunterricht Show lecturers
    • Prof. Dr. Mark-Oliver Carl

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/23)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.293 - Konzepte und Methoden für den Literaturunterricht Show lecturers
    • Dr. Jörg Lagemann

    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/23)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Die Veranstaltung behandelt ausgewählte Verfahren der Literaturvermittlung im Fach Deutsch. Diese werden vor dem Hintergrund ihrer theoretischen Fundierung im Seminar erprobt und reflektiert. Prüfungsart: Hausarbeit

  • Limited access 3.01.294 - Schüler*innenorientierung im Literaturunterricht Show lecturers
    • Dr. Jörg Lagemann

    Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/23)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Das Seminar behandelt klassische und aktuelle Ansätze der Schüler*innenorientierung im Literaturunterricht des Fachs Deutsch. Neben theoretischen Fragen steht vor allem die Erprobung und Auswertung einschlägiger Unterrichtsmethoden im Zentrum der Veranstaltung. Prüfungsart: Hausarbeit

  • Limited access 3.01.295 - Die Ganzschrift im Literaturunterricht Show lecturers
    • Dr. Henning Stockmann

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/23)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Dieses Seminar im Mastermodul knüpft an die im Bachelorstudium vermittelten Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch an. Es möchte den aktuellen fachdidaktischen Diskurs mit praxisorientierten Zugängen verbinden – dabei sollen der Literaturunterricht an Sekundarstufen, seine Unterrichtsgegenstände sowie spezifisch die Arbeit mit Ganzschriften im Literaturunterricht im Fokus stehen. Das Seminar richtet sich aufgrund seines Themas eher an Lehramtsstudierende für die Sekundarstufen 1 und 2. Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

  • Limited access 3.01.296 - Das Planen von Unterrichtseinheiten im Literaturunterricht Show lecturers
    • Dr. Henning Stockmann

    Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 19/10/23)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Dieses Seminar im Mastermodul knüpft an die im Bachelorstudium vermittelten Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch an. Es möchte den aktuellen fachdidaktischen Diskurs mit praxisorientierten Zugängen verbinden – dabei sollen der Literaturunterricht an Sekundarstufen, seine Unterrichtsgegenstände sowie spezifisch die Arbeit mit Ganzschriften im Literaturunterricht im Fokus stehen. Das Seminar richtet sich aufgrund seines Themas eher an Lehramtsstudierende für die Sekundarstufen 1 und 2. Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

  • Limited access 3.01.298 - Sprachthemen im DU: aktuelle Ansätze (4-13) Show lecturers
    • Stefan Tröster-Mutz

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/23)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Inhalte dieses Seminars werden die aktuellen sprachdidaktischen Ansätze im Deutschunterricht sein: Dabei werden sohl der sprachstrukturelle Schriftspracherwerb/Rechschreibunterricht vertieft als auch Themen des Grammatikunterrichts behandelt. Darüber hinaus geht es darum, sprachliche Themen in den Deutschunterricht einzubringen, in denen Sprache als Gegenstand entdeckt werden kann und auch Mehrsprachigkeit durch Sprachvergleich mehr Bedeutung im Deutschunterricht bekommt. Luletzt können auch Materialen für das sprachliche Abiturthema auf ihre Aktualität überprüft werden.

  • Limited access 3.01.299 - Deutsch sprachfördernd unterrichten (1-6) Show lecturers
    • Stefan Tröster-Mutz

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/23)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Deutschunterricht sollte von Beginn an so gestaltet werden, dass er Zugänge zur gesprochenen und geschriebenen Sprache schafft, die an die Vorerfahrungen der SuS anknüpfen. Daher sind sprachstrukturelle Modelle derzeit in der Forschung sehr angesagt und werden immer mehr im Regelunterricht und der Förderung etabliert. Daneben sollen aber auch gängige Diagnostik- und Förderprogramme betrachtet werden und ihre Vorgehensweise unter sprachlichen Aspekten analysiert werden.

  • Limited access 3.01.2991 - Entwicklungssensitiver Schreibunterricht (Klasse 1-6) Show lecturers
    • Sarah Rose

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 18/10/23)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Ausgangspunkt für die Thematisierung didaktischer Umsetzungsmöglichkeiten sind zunächst die grundlegenden und durchaus strittigen Fragen, welche Textsorten in der Grundschule vermittelt werden (sollten) und wie sich die Textsorten voneinander abgrenzen lassen. Bisher liegt schon eine Vielzahl empirischer Erkenntnisse zur Schreibentwicklung von Schüler*innen vor, es fehlen aber noch basierend auf dem Entwicklungsstand des jeweiligen Lerners empirisch fundierte Fördermöglichkeiten. In einem zweiten Teil des Seminars sollen deshalb entwicklungssensitive und textsortenspezifische Fördermöglichkeiten entwickelt bzw. kritisch diskutiert werden. Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

  • Limited access 3.01.2992 - Textbezogenes und materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe (Klasse 5-12) Show lecturers
    • Sarah Rose

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/23)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Textbezogenes Schreiben ist eine zentrale Schreib- und Prüfungsform in der Sekundarstufe. Bei dieser Schreibform schreiben die Schüler*innen basierend auf einem Grundlagentext einen eigenen Text (Analyse, Interpretation oder Erörterung). Im Seminar werden diese drei Textsorten analysiert und beschrieben. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie diese Textsorten sinnvoll gefördert werden können. Ein Fokus des Seminars wird zudem auf dem materialgestützten Schreiben (MGS) liegen. Beim materialgestützten Schreiben (MGS) wird über mindestens zwei Texte (Materialien) ein eigener Sachtext verfasst. Diese Art des Schreibens stellt hohe Anforderungen an die Lerner*innen, denn hierbei sind andere Fähigkeiten (eine spezifische Integration von Schreib- und Lesefähigkeiten) als beim Schreiben über nur einen Text von Nöten. Nachdem im Rahmen dieses Seminars zunächst das MGS bestimmt wird, soll die schülerseitige Entwicklung und sodann die gezielte Förderung dieser Kompetenz anhand aktueller Erkenntnisse diskutiert werden. Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

  • Limited access 3.01.2993 - Förderung des Sprechens und Zuhörens im Unterricht (Klasse 1-10) Show lecturers
    • Sarah Rose

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/23)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Sprechen und Zuhören gelten als Basisfähigkeiten, die für das Gelingen von mündlicher Kommunikation in schulischen wie auch in außerschulischen Kontexten entscheidend sind. Im Vergleich zu den anderen sprachdidaktischen Kompetenzbereichen (Schreiben, mit Texten umgehen und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) ist der 'Mündliche Sprachgebrauch' der am wenigsten erforschte in der Deutschdidaktik. Gegenstand dieses Seminars ist daher zunächst eine kritische Bestandsaufnahme: Was sind die Grundlagen für eine Didaktik des mündlichen Sprachgebrauchs? Welche Kompetenzmodelle gibt es? Wo liegen die Fördermöglichkeiten und -schwierigkeiten? Wie kann mündlicher Sprachgebrauch in den Deutschunterricht eingebettet werden? Welche Chancen und Grenzen sind der Didaktik des mündlichen Sprachgebrauchs gesetzt? Ein weiterer Schwerpunkt ist zudem das szenische Lernen als eine Art erfahrungsbezogene, ganzheitliche Auseinandersetzung mit Lerninhalten. Steinig/Huneke (2011:88) betonen in ihrem Einführungsband Sprachdidaktik die Wichtigkeit der Thematisierung dieser Teilkompetenz im Lehramtsstudium "denn nur vor dem Hintergrund dieser Erfahrung können [Lehrer*innen] sich auf die anspruchsvolle und intensive szenische Arbeit mit Schülern einlassen". Prüfungsart: Mündliche Prüfung oder Hausarbeit

  • Limited access 3.01.2994 - Sprechen, Zuhören und Szenisches Spiel (Klasse 1-10) Show lecturers
    • Sarah Rose

    Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/10/23)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Sprechen und Zuhören gelten als Basisfähigkeiten, die für das Gelingen von mündlicher Kommunikation in schulischen wie auch in außerschulischen Kontexten entscheidend sind. Im Vergleich zu den anderen sprachdidaktischen Kompetenzbereichen (Schreiben, mit Texten umgehen und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) ist der 'Mündliche Sprachgebrauch' der am wenigsten erforschte in der Deutschdidaktik. Gegenstand dieses Seminars ist daher zunächst eine kritische Bestandsaufnahme: Was sind die Grundlagen für eine Didaktik des mündlichen Sprachgebrauchs? Welche Kompetenzmodelle gibt es? Wo liegen die Fördermöglichkeiten und -schwierigkeiten? Wie kann mündlicher Sprachgebrauch in den Deutschunterricht eingebettet werden? Welche Chancen und Grenzen sind der Didaktik des mündlichen Sprachgebrauchs gesetzt? Ein weiterer Schwerpunkt ist zudem das szenische Lernen als eine Art erfahrungsbezogene, ganzheitliche Auseinandersetzung mit Lerninhalten. Steinig/Huneke (2011:88) betonen in ihrem Einführungsband Sprachdidaktik die Wichtigkeit der Thematisierung dieser Teilkompetenz im Lehramtsstudium "denn nur vor dem Hintergrund dieser Erfahrung können [Lehrer*innen] sich auf die anspruchsvolle und intensive szenische Arbeit mit Schülern einlassen". Prüfungsart: Mündliche Prüfung oder Hausarbeit

  • Limited access 3.01.2995 - Sprachvariation und Sprachideologien Show lecturers
    • Dr. Esther Jahns

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 19/10/23), Location: A06 4-418, JJW 2-233

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) In diesem Seminar geht es um Sprachideologien, das heißt um die Vorstellungen, die wir von Sprache und ihren Sprecher*innen haben. Die deutsche Sprache ist keine in sich abgeschlossene Einheit, sondern unterliegt Wandel und Variation. Durch die eigene Sprachbiographie kommen Sprecher*innen mit verschiedenen Varietäten des Deutschen, aber auch anderer Sprachen in Kontakt (z.B. Dialekt, Zweitsprache, Familiensprache, Jugendsprache, Bildungssprache). Die Vorstellung, welcher Sprachgebrauch in welcher Situation angemessen ist und was wir mit bestimmten Varietäten verbinden sind häufig unbewusst, haben aber auch Einfluss auf die Bewertung der jeweiligen Sprecher*innen. Im Fokus dieser Veranstaltung steht zunächst eine nähere Beschäftigung mit den Grundlagen der Variation im Deutschen. Danach sollen allgemeine und eigene Vorstellungen und Bewertungen von Variation reflektiert werden; z.B. Warum sind uns einige Dialekte sympathisch und andere nicht? Sollte in der Schule ausschließlich Deutsch gesprochen werden? Und welche Varietät des Deutschen sollte das sein? Ziel der Veranstaltung ist es, zu verstehen, was Sprachideologien sind und wie sie wirken, und diese Erkenntnisse in die Lehrpraxis zu transferieren. Das Seminar besteht ca. jeweils hälftig aus Präsenz- und Online-Sitzungen. Durch den Wechsel von Präsenz- und Onlineformaten soll außerdem reflektiert werden, welche Formate sowohl die eigene sprachliche Beteiligung im Lehr-/Lernprozess als auch die unterschiedlicher Schü-ler*innen unterstützen. Zu diesem Thema wird im Rahmen des Seminar eine freiwillige und anonyme Befragung durchgeführt, deren Ergebnisse in die Reflexion einfliessen sollen. Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Hinweise zum Modul
Prerequisites
Voraussetzung für das Modul ger771 ist für Studierende mit den Berufszielen M.Ed. G und Sopäd der erfolgreiche Abschluss des AM 12 (ger242) und für Studierende mit den Berufszielen M.Ed. HR, Gym und Wipäd der erfolgreiche Abschluss des Moduls AM 13 (ger246).
Reference text
Für die aktive Teilnahme sind regelmäßige Anwesenheit, Lektüre und eine Moderation erforderlich.
Kapazität/Teilnehmerzahl 25
Examination times
Hausarbeit im entsprechenden Seminar: in der vorlesungsfreien Zeit; Abgabetermin wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben
Mündliche Prüfung: semesterbegleitend, in der letzten Woche der Vorlesungszeit oder in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit
Klausur: semesterbegleitend, letzte Veranstaltung der Vorlesung oder in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Das Modul vertieft die fachdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen der Studierenden in allen für den Deutschunterricht relevanten Kompetenzbereichen derart, dass die angehenden Lehrerinnen und Lehrer befähigt werden, zu zentralen fachdidaktischen Kontroversen fundiert Position zu beziehen, wichtige Forschungsdesiderata selbstständig zu erkennen, geeignete Analyse- und Forschungsmethoden zu entwickeln und durchzuführen sowie Forschungsergebnisse zu interpretieren und vor dem Hintergrund der fachdidaktischen Diskussion einzuschätzen.