kum243 - Künstlerische Praxis II (Veranstaltungsübersicht)

kum243 - Künstlerische Praxis II (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Prüfungsleistung
Übung
  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.141 - "Von der Revolte zum Weltraumflug" Lehrende anzeigen
    • Natascha Kaßner

    Donnerstag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.10.2015)

    Historische Ereignisse können in der Malerei, als auch in der Skulptur oder Installation thematisch verarbeitet werden. In der Historienmalerei wird das Ereignis entweder in der Phantasie des Malers oder mithilfe von Fotos als Bild rekonstruiert. Nicht nur die vermeintliche Realität abbildende Werke entstehen, sondern auch abstrakte Interpretationen. Das Ereignis kann in einem einzigen Bild, aber auch in einem ganzen Bildzyklus festgehalten werden. Eine ähnliche Bandbreite der Interpretation gibt es in der Bildhauerei, Fotografie, Installation. Zu Beginn des Kurses werden künstlerische Positionen zum Thema vorgestellt. Eine konkrete Einstiegsaufgabe erleichtert den Zugang zum Thema und ermöglicht ein erstes Erproben von Medien. Im Anschluss sucht sich jeder selbst ein historisches Ereignis und wählt selbst die künstlerischen Medien zur Umsetzung. Es wird eine eigenständige Herangehensweise und regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt.

  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.142 - Selbst. Fotografie und Experiment Lehrende anzeigen
    • Sabine Wallach

    Montag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (ab 02.11.2015)

    Die Darstellung des Selbst, beispielsweise mittels Selfie innerhalb sozialer Netzwerke, gehört heute zur Alltagskultur. Die digitale Fotografie ist schnell, immer verfügbar, erlaubt permanentes Aktualisieren, den Entwurf eines "idealen" Selbst. Die nichtkonventionelle analoge Fotografie als zentrales Medium dieser Veranstaltung, bei der Licht, lichtempfindliches Papier sowie fotoeigene Chemie als Grundelemente genutzt werden, benötigt dagegen Zeit, läßt Raum für Experiment und Spiel mit dem Zufall. Bei den im Semesterverlauf thematisierten experimentellen fotografischen Verfahren ist der eigentliche Bildentstehungsprozess von besonderer Bedeutung. So greifen konzeptuelle Überlegungen in Bezug die Darstellung des Selbst, die Auseinandersetzung mit Technik, Form und Inhalt ineinander und werden in regelmäßigen Plenen diskutiert. Fotogeschichtliche Aspekte und Hintergründe werden im Verlaufe der Übung ebenso thematisiert wie wesentliche ästhetische Gestaltungsgrundlagen. Darüberhinaus werden Künstler und Künstlerinnen verschiedener Epochen vorgestellt, die analog zu den vermittelten Techniken gearbeiten haben und arbeiten. Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.143 - Haptische Erfahrungen / Der Druckstock (Keramik - Holzschnitt - Siebdruck) (Lehrauftrag) Lehrende anzeigen
    • Katja Liebmann

    Termine am Montag, 06.02.2017 - Freitag, 10.02.2017 10:00 - 17:00
    Blockseminar

  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.144 - Zusammenarbeiten (Malerei, Zeichnung, Installation) BA Lehrende anzeigen
    • Norbert Bauer

    Dienstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Künstlerisches Arbeiten wird zumeist als individueller Prozess vorgestellt und erfahren. Jedoch sind die jüngere Kunstgeschichte und insbesondere die künstlerische Produktion der Gegenwart voller Beispiele für kooperatives künstlerisches Arbeiten. Ob Künstlerpaare oder Gruppen, temporäre Projekte oder auf Dauer angelegte Kooperationen, das gemeinsame Arbeiten eröffnet besondere Möglichkeiten und Zugänge zu künstlerischen Prozessen. Die gemeinsame Autor_innenschaft verschiebt den Schwerpunkt von der Identifikation des Werks mit einer individuellen Künstlerperson zum kreativen Prozess. Oder entsteht aus den beteiligten Individuen ein neues, multipersonales Künstlersubjekt? Zu Beginn des Kurses werden anhand von Beispielen verschiedene Formen und Varianten künstlerischer Kooperation vorgestellt. Von diesen und von ihren eigenen Ideen und Interessen ausgehend werden die Teilnehmer_innen in Paaren oder Gruppen eigene künstlerische Konzepte entwickeln und umsetzen. Projektbezogene und gemeinsame Werkbesprechungen, Ausstellungsbesuche und /oder Exkursionen begleiten den Kurs. Voraussetzungen für die Teilnahme sind erste Erfahrungen in der künstlerischen Praxis, Experimentierfreude und Kooperationsbereitschaft. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme wird erwartet. Künstlerbeispiele: Willand/Steinacker (und Lambertus), Nina Maria Küchler und Nadine Städler, Christo und Jeane-Claude, Korpys/Löffler, Fischli/Weiss, Gilbert und George, Gerd und Uwe Tobias, Elmgreen und Dragset, Christine und Irene Hohenbüchler, Jake und Dinos Chapman, Lotte Lindner & Till Steinbrenner, Zentrum für politische Schönheit, Fort, C3, Gorilla Girls, Pussy Riot, Norbert Bauer/Ralf Tekaat

  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.145 - Elektronischer Garten-Found Footage Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Termine am Montag, 05.10.2015 - Freitag, 09.10.2015, Freitag, 16.10.2015, Freitag, 23.10.2015 08:00 - 16:00
Seminar
  • Kein Zugang 3.06.999 - Werkstatt für Malerei, Zeichnung, Installation Lehrende anzeigen
    • Norbert Bauer
    • Natascha Kaßner

    Mittwoch: 18:30 - 21:30, zweiwöchentlich (ab 11.11.2015)
    Termine am Mittwoch, 14.10.2015 19:00 - 21:30

    Die Werkstatt ist ein offenes Angebot für Studierende aus allen Bereichen der Studiengänge Kunst (MA) und Kunst und Medien (BA). Sie bietet die Möglichkeit zum individuellen und gemeinsamen künstlerischen Arbeiten, Hilfestellung bei technischen, methodischen oder konzeptionellen Fragen oder Raum zur Diskussion und Reflexion der eigenen künstlerischen Arbeiten mit anderen Studierenden und den Dozenten. Termine: Dienstags, 19.00 bis 21.30 (zweiwöchentlich, Norbert Bauer) Donnerstags, 20 bis 22 Uhr (wöchentlich, Natascha Kassner)

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Aktive Teilnahme

Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt:

Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden

Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.)
Hinweise
AM 4 | 6 KP | 2 Ü (Die beiden Übungen können in zwei aufeinander folgenden Semestern abgeleistet werden) | 4./6. FS, Wahlpflicht 2 | Kaßner
Prüfungszeiten
Ende des Semesters
Prüfungsleistung Modul
Prüfungsordnung 2010: 6 KP: Portfolio (mit den Leistungen beider Kurse)
Kompetenzziele
Ziel des Aufbaumoduls ist die Vertiefung der im Basismodul kum032 erworbenen technischen Kenntnisse und gestalterischen Fertigkeiten im Umgang mit künstlerisch-praktischen Verfahren und Bildmedien. Des weiteren geht es um
  • Vermittlung weiterführender Kenntnisse in Fragen der Konzeption und Umsetzung von künstlerisch-praktischen Aufgabenstellungen;
  • Vermittlung weiterführender Kenntnisse bei der Verknüpfung der künstlerischen Praxis mit theoretisch-historischer Reflexion einzelner Medien;
  • Vermittlung medienspezifischer historischer wie zeitgenössischer Zusammenhänge.