kul240 - Transdisciplinary Cultural Analysis II: Representation, Performativity, Practices (Course overview)

kul240 - Transdisciplinary Cultural Analysis II: Representation, Performativity, Practices (Course overview)

Institute of Material Culture 7 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2022 Examination
Seminar
Tutorial (freiwillig)
Hinweise zum Modul
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2023
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
Reference text
  • Bei Studienbeginn im Wintersemester wird zunächst der Besuch des Moduls kul230 und dann des Moduls kul240 empfohlen.
  • Bei Studienbeginn im Sommersemester wird eine Studienberatung für den Zeitpunkt (1. oder 3. Fachsemester) des Besuchs empfohlen.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Lehrende dieses Moduls dürfen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen KI in der Lehre nach vorheriger Ankündigung einsetzen. Studierenden kann in Absprache mit den jeweiligen Lehrenden die Möglichkeit eingeräumt werden, KI im Rahmen ihrer Studien- oder Prüfungsleistungen einzusetzen. Hierfür soll der Zugang nach Möglichkeit über einen institutionellen Account der CVO Universität Oldenburg erfolgen, welcher die Anonymität der Studierenden garantiert. Lehrende können darüber hinaus entscheiden, ob sie den Studierenden die Nutzung weiterer KI-Anwendungen erlauben. Studierenden darf kein Vor- oder Nachteil entstehen, wenn Sie hierfür einen privaten Account nutzen oder nicht nutzen. Die Nutzung jeglicher KI-Anwendungen für Studien- und Prüfungsleistungen ist gemäß den Vorgaben des IfMK eindeutig zu kennzeichnen. Ungekennzeichnete Nutzung von KI-Anwendungen führt zu entsprechenden Sanktionen – bis hin zur Bewertung einer Leistung als „ungenügend“.
Prüfungszeiten

Abgabe i.d.R. bis 15.09.

Module examination
HA
Skills to be acquired in this module

Methodische, transdisziplinäre, analytische, kulturwissenschaftliche Kompetenzen:

  • Fähigkeit zur Einordnung theoretischer Ansätze und Konzepte im Feld kultur- und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung (Paradigmen und Denkstile)
  • Fähigkeit zur Reflexion der analytischen Leistungsfähigkeit und der blinden Flecken der jeweiligen theoretischen Konzepte.
  • Einsicht in den Zusammenhang von Fragestellung, Theorie und Empirie (Methodologie).
  • Fähigkeit zur begründeten Auswahl und Anwendung der verschiedenen Konzepte und Theorien der Repräsentation, der Performativität und der kulturellen Praxis.


Das Modul kul240 greift die im Modul kul230 erarbeiteten Inhalte, Fragen und Probleme auf, ordnet diese in weitere theoretische Zusammenhänge ein und stellt damit ein theoretisches und ansatzweise methodologisches Instrumentarium für Kulturanalysen auf einer höheren Abstraktions- und Reflexionsstufe (für den weiteren Studienverlauf) bereit.