kum250 - Kunstvermittlung in Museum und Ausstellung, schulischen und außerschulischen Kontexten (Veranstaltungsübersicht)

kum250 - Kunstvermittlung in Museum und Ausstellung, schulischen und außerschulischen Kontexten (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2016 Prüfungsleistung
Übung
  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.151 - "Verschwiegen, vergessen, verschwunden - AutorInnen von Arbeiten aus der "Großen Deutschen Kunstausstellung" (München 1937-1944) und ihre Rezeption heute" Lehrende anzeigen
    • Dr. Wiebke Trunk

    Dienstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 05.04.2016)

    Bis heute ist der Umgang mit Arbeiten nicht geklärt, die sowohl auf der "Großen Deutschen Kunstausstellung" in der Zeit des NS in München gezeigt wurden, als auch heute in Sammlungen des 19./20. Jahrhunderts sichtbar sind. Die Hintergründe von AutorInnen und die der Präsentation ihrer Arbeiten (Nolde, Mackensen, Zügel etc.) aus dieser Zeit werden in der Regel nicht öffentlich vermittelt. Der Umgang mit dieser Historie wird nach wie vor kontrovers diskutiert und mündet nicht selten in einer unvollständigen Information. Zentrales Problem wird dabei die Frage nach den unterschiedlichen Kunstbegriffen sein, die damals wie heute das kuratorische Programm einer repräsentativen Ausstellung bestimmt haben bzw. bestimmen. Aus diesem Grund untersuchen wir Möglichkeiten, durch die jene blinden Flecken in Transparenz umgeformt werden können und versuchen, anhand von Originalen (v.a. im Prinzenpalais Oldenburg), Vermittlungsangebote zu entwickeln, die den jeweiligen politischen Kontext angemessen berücksichtigen.

Seminar
  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.042 - Kunst und Schule: Ein Widerspruch? Lehrende anzeigen
    • Dr. Alexander Henschel

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2016)

  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.152 - Fake? - Wahrheit? Täuschung als künstlerische Strategie Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 06.04.2016)

    (mit Exkursion) Was ist ein Fake? Geht es um Wahrheit in der Kunst? Kann programmatisches Täuschen eine künstlerische Strategie sein und wo wird sie angewandt? Digitale Medien haben das Faken vereinfacht aber auch ohne Computer und Internet gibt es den Fake in der Kunst. In dieser Veranstaltung lernen Sie künstlerische Strategien im Umfeld von Fake kennen, Sie erarbeiten selber eine Fake-Praxis und wir untersuchen und diskutieren Anwendungsmöglichleiten im Bereich der Vermittlung.

  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.153 - Medien? Kunst? Vermitteln? Lehrende anzeigen
    • Nina Rippel

    Termine am Freitag, 22.04.2016 14:00 - 20:00, Samstag, 23.04.2016 10:00 - 16:00, Freitag, 27.05.2016 14:00 - 20:00, Samstag, 28.05.2016 10:00 - 16:00, Freitag, 03.06.2016 19:00 - 22:00
    Dozentin: Nina Rippel Blockveranstaltungen Klänge, Töne, Musik, Stimme und Geräusche sind selbstverständliche "Begleiter" des filmischen Bildes. Wie ist aber dieses Verhältnis von Ton und Bild genau organisiert? Wie wirkt dieses Gefüge auf unsere Eindrücke und unser Filmerleben? Welche Rolle spielt dabei die Entfaltung und Verschiebung von Bedeutungen? Diesen Fragen werden wird anhand der Filme des englischen Filmkünstlers John Smith nachgehen. Seine Filme bilden den Ausgangspunkt und die Referenz für die gemeinsame Entwicklung und Konzeption von möglichen Vermittlungsvorhaben. Diese werden wir anhand kurzer filmischer Übungen und vor dem Hintergrund theoretischer Positionen der Filmvermittlung erarbeiten. Den Abschluss des Seminars bildet eine gemeinsame Exkursion zum Internationalen Kurzfilmfestivals in Hamburg.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Aktive Teilnahme.
Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernens.

Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt:

Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden

Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.)
Hinweise
AM 5 | 6 KP | 1 V / 1 S; 1 Ü | 4./6. FS; je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht | Puffert
Prüfungszeiten
Ende des Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung:

1 praktische-theoretische Hausarbeit,
1 Portfolio oder
1 Referat oder
1 mündliche Prüfung (bei Gruppenprüfungen pro Person 15 Min.)
Kompetenzziele
In diesem Aufbaumodul geht es um vertiefte Kenntnisse der Theorie und Praxis von Kunstvermittlung in schulischen und außerschulischen Kontexten. Dabei geht es vornehmlich um:

  • Ableitungen kunst- und medienvermittelnder Probleme aus den Gegenstandsbereichen, Wissensgebieten und Arbeitsfeldern der Kunst(-wissenschaft) und Alltagskultur;

  • Entwürfe und Erprobungen von Lehrkonzepten für schulische und außerschulische Kontexte;

  • historische und aktuelle "Kunstpädagogische Positionen", Ansätze der Ästhetischen Bildung und Genealogien der Kunstvermittlung;

  • Vertiefung der Fähigkeit zur reflektierten Eigenerfahrung in Vermittlungsprozessen.