erarbeiten Sekundärrecht (Verordnungen und Richtlinien) und Tertiärrecht (Komitologie und Kommissionsverordnungen) einzelner Politikbereicheim europäischen Mehrebenensystem,
beherrschen den Umgangmit EU-Recht als autonomen Recht,
analysieren EU-Recht als Rechtsschicht zwischen Mitgliedstaaten (teils im EU-Rechtsvollzug, teils in nationaler Differenzrechtssetzung) und multilateraler Rechtsharmonisierung (multi/pluri/bi-laterale Abkommen; UN-Kaufrecht).