the239 - Fragen und Themen der Kirchengeschichte (Veranstaltungsübersicht)

the239 - Fragen und Themen der Kirchengeschichte (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.131 - Europäischer und Nordamerikanischer Protestantismus (Gruppe 1) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Andrea Strübind

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)

  • Kein Zugang 4.07.132 - Europäischer und Nordamerikanischer Protestantismus (Gruppe 2) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Andrea Strübind

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2019)

  • Kein Zugang 4.07.133 - Afrika-Fotografien der Norddeutschen Mission - Geschichte und Bedeutung (Gruppe 1) Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)
    Termine am Freitag, 24.01.2020 14:00 - 17:00

    Im Rahmen dieses Seminars können die Teilnehmenden ein eigenes Forschungsprojekt zu Afrika-Fotografien der Norddeutschen Mission durchführen. Die Fotografien, die Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts im kolonialen Kontext entstanden und in europäischen Zeitschriften veröffentlicht wurden, befinden sich heute im Staatsarchiv Bremen. Die Bildmotive bieten Einblicke in das vielschichtige und ambivalente Afrikabild dieser Zeit. Die Teilnehmeden wählen jeweils eine Fotografie aus dieser Sammlung aus, entwickeln eine Fragestellung und führen eine theologisch reflektierte Fotoanalyse durch. Das methodische Vorgehen wird im Laufe des Seminars gemeinsam erarbeitet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf macht- und rassismuskritischen Anregungen aus der postkolonialen Forschung.

  • Kein Zugang 4.07.134 - Afrika-Fotografien der Norddeutschen Mission - Geschichte und Bedeutung (Gruppe 2) Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)
    Termine am Freitag, 24.01.2020 14:00 - 17:00

    Im Rahmen dieses Seminars können die Teilnehmenden ein eigenes Forschungsprojekt zu Afrika-Fotografien der Norddeutschen Mission durchführen. Die Fotografien, die Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts im kolonialen Kontext entstanden und in europäischen Zeitschriften veröffentlicht wurden, befinden sich heute im Staatsarchiv Bremen. Die Bildmotive bieten Einblicke in das vielschichtige und ambivalente Afrikabild dieser Zeit. Die Teilnehmeden wählen jeweils eine Fotografie aus dieser Sammlung aus, entwickeln eine Fragestellung und führen eine theologisch reflektierte Fotoanalyse durch. Das methodische Vorgehen wird im Laufe des Seminars gemeinsam erarbeitet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf macht- und rassismuskritischen Anregungen aus der postkolonialen Forschung.

  • Kein Zugang 4.07.135 - Christian Art and Interreligious Dialogue in India Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    From the seventh century to the present, Christian art has existed in India. In the horizon of Christian-Islamic-Hindu encounters, different art styles can be analyzed. In this seminary, we will read and discuss the book "Intercultural Dialogue in Art and Religion" by Gudrun Löwner. The collection of essays covers a wide range of intercultural and interreligious issues that become visible in art. There is a lot to discover for all those who are interested in Asia, religion and Dialogue.

  • Kein Zugang 4.07.136 - "Gehet hin in alle Welt..." - Ein kritischer Blick auf die Geschichte christlicher Expansion und Mission (Asien und Lateinamerika) Lehrende anzeigen
    • Sören Koselitz

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)
    Termine am Freitag, 24.01.2020 14:00 - 17:00

    In diesem Seminar werden wir uns mit der Christentumsgeschichte Asiens und Lateinamerikas auseinandersetzen und diese mit unterschiedlichen Perspektiven (Missionsgeschichte, Interkulturelle Theologie, Postkoloniale Theologie) kritisch reflektieren. Die Studierenden führen dazu eigene kleine Forschungsprojekte zu ausgewählten kirchengeschichtlichen Quellen aus den beiden Regionen durch. Zusätzlich zu den inhaltlichen Aspekten erlernen die Studierenden durch den Entwurf und die Durchführung des Projektes die grundlegenden Arbeitsschritte kirchenhistorischer Forschung. Den Abschluss des Seminars bildet ein Forschungstag am 24. Januar 2020 (14.00-17:00 Uhr), an dem die Forschungsergebnisse aus dem Seminar präsentiert werden.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Für Studierende mit dem Studienziel M.Ed. Gym. sind fachbezogene Lateinkenntnisse oder das Kleine Latinum Voraussetzung einer Belegung des Moduls.
Hinweise
Pflichtmodul für Masterstudierende M.Ed. WiPäd, sonst Wahlpflichtmodul.

Regelungen zur aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen:
Die Module des auf den Diskurs ausgerichteten geisteswissenschaftlichen Studiums bilden einen Prozess des Lernens, Forschens und Lehrens ab. Die einzelnen Lehrveranstaltungen eines Moduls sind eng miteinander vernetzt. Die regelmäßige aktive Teilnahme an jeder Modulveranstaltung gewährleistet das Gelingen des Moduls als Gesamtheit. Als Voraussetzung für die Zulassung zu einer Modulprüfung oder die Vergabe von Kreditpunkten kann in den Modulen für Veranstaltungen, die Lehrinhalte praktisch-anschaulich oder vornehmlich über den Dialog von Studierenden und Lehrenden vermitteln (z. B. Seminare, Kolloquien, Übungen, Exkursionen, Praktika), eine aktive Teilnahme gefordert werden, sofern diese erforderlich ist, um das Ziel der Lehrveranstaltung zu erreichen. Die Leistungen der aktiven Teilnahme sind unbenotet und müssen hinsichtlich des Arbeitsaufwandes in einem ausgewogenen Verhältnis zu der zu vergebenden Kreditpunktzahl stehen. Zur aktiven Teilnahme können gehören: Regelmäßige Anwesenheit (Von regelmäßiger Anwesenheit ist i. d. R. dann zu sprechen, wenn der oder die Studierende nicht mehr als 20% der Lehrveranstaltungszeit versäumt hat.) und Beteiligung in den Veranstaltungen, Vor- und Nachbereitung des Lehrmaterials, Vorbereitung/Lektüre von Texten sowie, je nach Veranstaltungsform, die Übernahme von Kurz- und Impulsreferaten, Protokollen, Kurzpräsentationen o. ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung von den Lehrenden in gegenseitiger Absprache mit den anwesenden Studierenden festgelegt, transparent dargestellt und schriftlich fixiert.
Prüfungsleistung Modul
Referat oder Hausarbeit oder Portfolio mit max. fünf kleineren Teilleistungen
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden verfügen über Vertiefungswissen zu einer Epoche der Kirchengeschichte (synchron oder diachron) und haben spezielle Kenntnisse über relevante Personen der Kirchengeschichte sowie ihrer theologischen Überzeugungen und Konzepte erworben. Die Studierenden bewerten kirchenhistorische Ansätze (Methodologie) kritisch und kontextualisieren kirchenhistorische Quellen eigenständig.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden beurteilen zentrale Texte der Kirchengeschichte unter Anwendung der Quellenkritik.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden analysieren die Geschichte interreligiöser Dialoge. Sie verstehen Argumentationslinien konfessioneller Positionierungen und wenden diese diskursiv an.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch und dokumentieren sie anschaulich.

Im Masterstudiengang M.Ed. Wirtschaftspädagogik und im Masterstudiengang M.Ed. Sonderpädagogik werden die Kompetenzen auf erhöhtem Niveau erworben.