Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
04.06.2023 02:13:21
mar020 - Environmental and Earth Sciences (Course overview)
Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment 12 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2020 Examination
Lecture
Exercises
Seminar
Practical training
  • No access 5.12.021 - Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt -Kurs A- Küste Show lecturers
    • Priv.-Doz.Dr. Holger Freund
    • Dr. Thomas Klenke
    • Dr. Rolf Niedringhaus

    Dates on Thursday, 30.01.2020 08:00 - 10:00, Monday, 31.08.2020 - Friday, 04.09.2020 08:30 - 18:00
    Die Vorbesprechung findet in der letzten Vorlesung "System Erde" am 30.01.2020, 8-10 Uhr statt. Der Termin für eine verbindliche Vorexkursion wird noch gesondert bekanntgegeben; der voraussichtliche Termin liegt im Juni 2020 Blockveranstaltung im ICBM in WHV vom 31.08. - 04.09.2020

  • No access 5.12.022 - Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt -Kurs B- Binnenland Show lecturers
    • Dr. Rolf Niedringhaus
    • Dr. Olga Kalinina
    • Dr. rer. nat. Inken Dörfler
    • Dr. rer. nat. Janek Greskowiak

    Dates on Thursday, 30.01.2020 08:00 - 10:00, Monday, 31.08.2020 - Thursday, 03.09.2020 08:00 - 17:00, Friday, 04.09.2020 08:00 - 15:00, Friday, 04.09.2020 08:00 - 17:00, Location: W32 0-008, W32 0-005, ((in der VL System Erde))
    Die Vorbesprechung findet in der letzten Vorlesung "System Erde" am 30.01.2020, 8-10 Uhr statt. Geländebegehung vor dem Blockkurs: 07.05.2020, 8:00 - 10:00 Uhr

  • No access 5.12.023 - Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt -Kurs C- Geowissenschaften Show lecturers
    • Priv.-Doz.Dr. Holger Freund
    • Apl.Prof.Dr. Luise Giani
    • Dr. rer. nat. Janek Greskowiak

    Dates on Thursday, 30.01.2020 08:00 - 10:00, Monday, 28.09.2020 - Friday, 02.10.2020 08:30 - 18:00
    Die Vorbesprechung findet in der letzten Vorlesung "System Erde" am 30.01.2020, 8-10 Uhr statt.

  • No access 5.12.024 - Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt -Kurs D- Plankton Show lecturers
    • Dr. Stefanie Moorthi
    • PD Dr. Maren Striebel
    • Christoph Feenders, Ph.D.
    • Dr. Sabine Flöder

    Dates on Thursday, 30.01.2020 08:00 - 10:00, Monday, 24.08.2020 08:00 - 18:00, Thursday, 27.08.2020 08:00 - 16:00
    Die Vorbesprechung findet in der letzten Vorlesung "System Erde" am 30.01.2020, 8-10 Uhr statt. Der Termin für das Praktikum wird noch bekannt gegeben Ausfahrt und praktischer Teil in WHV Theorie in OL

  • No access 5.12.025 - Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt -Kurs E- Benthos Show lecturers
    • Prof. Dr. Peter Schupp
    • Dr. Sven Rohde

    Dates on Thursday, 30.01.2020 08:00 - 10:00
    Die Vorbesprechung findet in der letzten Vorlesung "System Erde" am 30.01.2020, 8-10 Uhr statt. Genauer Zeitraum des PR im August wird noch bekannt gegeben.

  • No access 5.12.026 - Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt -Kurs F Mikroplastik-Ozeanographie Show lecturers
    • Dr. Barbara Scholz-Böttcher
    • Dr. Thomas Badewien

    Dates on Thursday, 30.01.2020 08:00 - 10:00, Wednesday, 22.04.2020 12:00 - 13:00, Thursday, 27.08.2020 - Friday, 28.08.2020, Monday, 31.08.2020 - Friday, 04.09.2020, Monday, 07.09.2020 08:00 - 18:00, Location: W15 2-234, W15 0-052 (Labor)
    Die Vorbesprechung findet in der letzten Vorlesung "System Erde" am 30.01.2020, 8-10 Uhr statt. Die Blockveranstaltung wird voraussichtlich August/September 2020 stattfinden (Bekanntgabe zum späteren Zeitpunkt).

  • No access 5.12.027 - Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt -Kurs G- Umweltbildung Show lecturers
    • Dr. Holger Winkler
    • Dr. Sibet Riexinger

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/04/20), Location: W15 0-027, W16A 011
    Dates on Thursday, 30.01.2020 08:00 - 10:00, Friday, 17.04.2020 13:00 - 18:00, Location: W15 0-027, ((in der VL System Erde))

    Die Vorbesprechung findet in der letzten Vorlesung "System Erde" am 30.01.2020, 8-10 Uhr statt. Es wird eine Aktion "Studierende präsentieren die aktuelle Meeresforschung der Uni OL im Nationalparkhaus Spiekeroog" entwickelt. Zur Durchführung vor Ort sind in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer drei Tage einzuplanen. Dieser Termin wird noch bekannt gegeben. Unregelmäßige Termine: 4 jeweils 2-stündige Veranstaltungen im WiSe 20/21

  • No access 5.12.028 - Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt - Kurs H - Umweltmonitoring - Datenströme - Wissenstransfer Show lecturers
    • Prof. Dr. Oliver Zielinski
    • Dr. Holger Winkler
    • Dr. Jens Meyerjürgens

    Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/04/20)
    Dates on Thursday, 30.01.2020 08:00 - 10:00

    Die Vorbesprechung findet in der letzten Vorlesung "System Erde" am 30.01.2020, 8-10 Uhr statt. Im WS 2019/20 wird es vier jeweils zweistündige Veranstaltungen geben. Zusätzlich werden zwei Blöcke im Rahmen von Exkursionen und Abschlussworkshop stattfinden (Termine nach Absprache).

Hinweise zum Modul
Prerequisites

Keine; für PR Umweltwissenschaftliches Orientierungsprojekt: Einschreibung im Studiengang BSc Umweltwissenschaften oder Nebenfach BSc Mathematik (oder nach Absprache)

Reference text
Prüfungszeiten
Nach Ankündigung durch die/den Lehrende(n)
Module examination
G
Skills to be acquired in this module

Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls

(i) Überblickswissen über verschiedene Teilgebiete der Umweltwissenschaften, die durch die am Studiengang beteiligten Institute und Arbeitsgruppen in Lehre und Forschung vertreten werden;

(ii) erste Orientierung über verschiedene Möglichkeiten zur fachlichen Ausrichtung des Studiums;

(iii) Grundlagenwissen über die umweltwissenschaftlich bedeutsamen Aspekte der naturwissenschaftlichen Disziplinen (u. a Geowissenschaften, Bodenkunde, Hydrologie, Biologie, Ozeanographie, Umweltchemie);

(iv) Methodenkenntnisse zur Beprobung von Organismen, Böden und Wasser, zur Bestimmung von Organismen, Bodenprofilen und Gesteinen sowie zur Erfassung und Dokumentation von hydro-, geo-, pedo- und biologischen Eigenschaften und von Lebensräumen in terrestrischen oder marinen Systemen;

(v) Basiswissen über das Zusammenwirken biotischer und abiotischer Faktoren in der Umwelt;

(vi) Basisfähigkeiten zur Auswertung und zusammenfassenden, auch grafischen Darstellung und umweltwissenschaftlichen Bewertung von Geländebefunden, Messdaten und experimentellen Daten;

(vii) Basisfähigkeiten der Einordnung ökologischer Sachverhalte und umweltwissenschaftlicher Erkenntnisse in einen umweltwissenschaftlichen oder landschaftsökologischen Kontext;

(viii) Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen umweltwissenschaftlicher Literatur und anderer Informationsquellen;

(ix) Wissen/Erfahrungen über Techniken des umweltwissenschaftlichen Arbeitens im Team;

(x) Wissen/Erfahrungen über die Kommunikation umweltwissenschaftlicher Sachverhalte und Ergebnisse eigener Arbeit.

(xi) Grundlagenwissen über den Umgang mit wissenschaftlichen Daten