Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 20/04/22), Location: W33 0-003 Dates on Tuesday, 26.07.2022 09:00 - 11:00, Location: W32 0-005 Die Studierenden erlernen die physikalischen Grundlagen und die Funktionsweise der wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Medizin zur Abbildung biologischer Strukturen und Prozesse, erwerben Fertigkeiten zur selbständigen Vertiefung diese Fachkenntnisse und Kompetenzen für eine Anwendung dieser Fachkenntnisse im Rahmen von Facharbeiten und Projekten in verschiedenen Bereichen der biomedizinischen Physik.
Inhalt:
Überblick über Verfahren der medizinischen Bildgebung ("ionisierende / nicht-ionisierende" Verfahren, anatomische / funktionelle Bildgebung); Physikalischen Grundlagen (Abbildungsprinzipien, Prinzipien der Kontrastbildung, Mathematische Grundlagen der Tomographie); Einführung in Computertomographie (CT); Nuklearmedizin (Single Photon- und Positronen-Emissionstomographie (SPECT/PET)); Ultraschall; Magnetresonanztomographie (MRT); funktionelle MRT, Elektro- und Magnetoencephalographie (EEG/MEG); Medizinische Anwendungen, mögliche Nebenwirkungen, relative Vor- und Nachteile; Forschungsanwendungen
Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnisse in der biomedizinischen Physik mit Überblick über die (Neuro)-Physiologie, erwerben Fertigkeiten zur selbständigen Vertiefung diese Fachkenntnisse und erwerben Kompetenzen für eine Anwendung dieser Fachkenntnisse im Rahmen von Facharbeiten und Projekten in verschiedenen Bereichen der Neurosensorik.
Inhalte:
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Zentralen Nervensystems, Physiologie von Neuronen, Neuronenmodelle, Modelle von Neuronenverbänden und neuronaler Netze, Neuronale Kodierung und Merkmalsextraktion, Neurosensorik (Methoden, Experimente und Modelle neurosensorischer Verarbeitung), Neurokognition (Methoden, Experimente und Modelle neuronaler Verarbeitung bei kognitiven Funktionen), höhere Hirnfunktionen (Handlungssteuerung, Emotionen,...) , aktuelle Forschungsansätze in der Neurokognition aus Sicht der Physik.
Bachelor Physik, Technik und Medizin oder entsprechend
Reference text
Lehrveranstaltungen: Es muss eine Auswahl der folgenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 6 KP belegt werden: Bildgebende Verfahren in der Medizin (VL, 3 KP) Seminar Neurophysik (SE, 3 KP) Biophysics of Sensory Reception, VL/SE (6 KP) Computational Neuroscience – Statistical learning, VL/Ü/SE (6KP) Informationsverarbeitung und Kommunikation, VL/Ü (6 KP) Introduction in Data Analysis with Python, VL, Ü (6 KP) Angebot aus Studiengang Neurokognitive Psychologie (6 KP, nach individueller Vereinbarung) Angebot aus HNO- und Neurophysiologie/Neurochirurgie (6 KP) (Aus Medizin-Studiengang, nach individueller Vereinbarung) N.N. (Professur Modellierung und Physiologie auditorischer Wahrnehmung)
Module examination
M
Skills to be acquired in this module
Nichtinvasive und invasive Forschungs-Methoden und – Gegenstände des Exzellenzclusters Hearing4all im biomedizinischen, neurophysiologischen und neuropsychologischen Bereich kennen und anwenden können