päd020 - Forschungsmethoden I: Datenerhebung, -auswertung und -interpretation in der quantitativen Forschung (Veranstaltungsübersicht)

päd020 - Forschungsmethoden I: Datenerhebung, -auswertung und -interpretation in der quantitativen Forschung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Uneingeschränkter Zugang 1.01.021a - Tutorium zu Einführung in die quantitative Forschung: Grundlegende Verfahren der Datenerhebung und -auswertung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Karsten Speck

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 20.10.2015)

  • Uneingeschränkter Zugang 1.01.021b - Tutorium zu Einführung in die quantitative Forschung: Grundlegende Verfahren der Datenerhebung und -auswertung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Karsten Speck

    Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 22.10.2015)

  • Uneingeschränkter Zugang 1.01.022 - Einführung in die quantitative Forschung (C) Lehrende anzeigen
    • Dr. Carmen Wulf

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Das forschungsmethodische Modul BM2/päd020 gibt einen Überblick über das grundlegende Vorgehen, typische Fragestellungen, mögliche Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden sowie Gütekriterien quantitativer Forschung. Aufbauend auf diesem inhaltlichen Wissen sollen die Studierenden die Kompetenz entwickeln, empirische (quantitative) Studien zu verstehen und kritisch zu reflektieren sowie eigene kleinere Fragestellungen in angemessener Form empirisch nachzugehen. Diese methodischen Kompetenzen bereiten - bezogen auf den Studienverlauf - insbesondere auf die Projektphase und auf Abschlussarbeiten vor. In der Vorlesung des Moduls werden die wesentlichen Inhalte verschiedener quantitativer Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren sowie die zentralen Begriffe der quantitativen Forschung vorgestellt und erläutert. Das Seminar baut auf diesen Inhalten auf. Anhand von Demonstrationen und Übungen werden die Inhalte der Vorlesung auf ein reales Forschungsprojekt übertragen und anhand konkreter Daten computergestützt Auswertungen vorgenommen. Im Rahmen des Projektthemas (Sozialisation von Jugendlichen) können für die Prüfungsleistung eigene Fragestellung ausgewählt und anhand der kennengelernten Verfahren beantwortet werden. Die Prüfungsleistung besteht aus einem ca. 15-seitigen Projektbericht über die Auswertung der gewählten Fragestellung, der in Kleingruppen (3-4 Studierende) sukzessive im Semesterverlauf im Seminar erarbeitet wird. Im Seminar beschäftigen wir uns in diesem Semester mit den Daten der Shell-Jugend-Studie 2010. Die Shell-Jugend-Studie liefert Daten, mit denen einer Reihe unterschiedlicher Fragestellungen im Themenkontext „Sozialisation von Jugendlichen“ nachgegangen werden kann. Die Daten liegen in aufbereiteter Form vor, d.h. es wird keine eigene Erhebung vorgenommen sondern wir führen anhand der Daten eine Sekundäranalyse durch.

  • Uneingeschränkter Zugang 1.01.023 - Einführung in die quantitative Forschung (B) Lehrende anzeigen
    • Dr. Carmen Wulf

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)
    Termine am Dienstag, 09.02.2016 08:00 - 14:00

    Das forschungsmethodische Modul BM2/päd020 gibt einen Überblick über das grundlegende Vorgehen, typische Fragestellungen, mögliche Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden sowie Gütekriterien quantitativer Forschung. Aufbauend auf diesem inhaltlichen Wissen sollen die Studierenden die Kompetenz entwickeln, empirische (quantitative) Studien zu verstehen und kritisch zu reflektieren sowie eigene kleinere Fragestellungen in angemessener Form empirisch nachzugehen. Diese methodischen Kompetenzen bereiten - bezogen auf den Studienverlauf - insbesondere auf die Projektphase und auf Abschlussarbeiten vor. In der Vorlesung des Moduls werden die wesentlichen Inhalte verschiedener quantitativer Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren sowie die zentralen Begriffe der quantitativen Forschung vorgestellt und erläutert. Das Seminar baut auf diesen Inhalten auf. Anhand von Demonstrationen und Übungen werden die Inhalte der Vorlesung auf ein reales Forschungsprojekt übertragen und anhand konkreter Daten computergestützt Auswertungen vorgenommen. Im Rahmen des Projektthemas (Sozialisation von Jugendlichen) können für die Prüfungsleistung eigene Fragestellung ausgewählt und anhand der kennengelernten Verfahren beantwortet werden. Die Prüfungsleistung besteht aus einem ca. 15-seitigen Projektbericht über die Auswertung der gewählten Fragestellung, der in Kleingruppen (3-4 Studierende) sukzessive im Semesterverlauf im Seminar erarbeitet wird. Im Seminar beschäftigen wir uns in diesem Semester mit den Daten der Shell-Jugend-Studie 2010. Die Shell-Jugend-Studie liefert Daten, mit denen einer Reihe unterschiedlicher Fragestellungen im Themenkontext „Sozialisation von Jugendlichen“ nachgegangen werden kann. Die Daten liegen in aufbereiteter Form vor, d.h. es wird keine eigene Erhebung vorgenommen sondern wir führen anhand der Daten eine Sekundäranalyse durch.

  • Uneingeschränkter Zugang 1.01.024 - Einführung in die quantitative Forschung (F) Lehrende anzeigen
    • Alexander Langerfeldt, M.A.

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.10.2015)
    Termine am Donnerstag, 04.02.2016 12:00 - 14:00

  • Uneingeschränkter Zugang 1.01.025 - Einführung in die quantitative Forschung (G) Lehrende anzeigen
    • Alexander Langerfeldt, M.A.

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.10.2015), Ort: W01 0-008 (Rechnerraum)
    Termine am Donnerstag, 18.02.2016 14:00 - 16:00, Ort: A04 1-139 (Rechnerraum)

  • Uneingeschränkter Zugang 1.01.026 - Einführung in die quantitative Forschung (D) Lehrende anzeigen
    • Dr. Carmen Wulf

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2015)

    Das forschungsmethodische Modul BM2/päd020 gibt einen Überblick über das grundlegende Vorgehen, typische Fragestellungen, mögliche Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden sowie Gütekriterien quantitativer Forschung. Aufbauend auf diesem inhaltlichen Wissen sollen die Studierenden die Kompetenz entwickeln, empirische (quantitative) Studien zu verstehen und kritisch zu reflektieren sowie eigene kleinere Fragestellungen in angemessener Form empirisch nachzugehen. Diese methodischen Kompetenzen bereiten - bezogen auf den Studienverlauf - insbesondere auf die Projektphase und auf Abschlussarbeiten vor. In der Vorlesung des Moduls werden die wesentlichen Inhalte verschiedener quantitativer Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren sowie die zentralen Begriffe der quantitativen Forschung vorgestellt und erläutert. Das Seminar baut auf diesen Inhalten auf. Anhand von Demonstrationen und Übungen werden die Inhalte der Vorlesung auf ein reales Forschungsprojekt übertragen und anhand konkreter Daten computergestützt Auswertungen vorgenommen. Im Rahmen des Projektthemas (Sozialisation von Jugendlichen) können für die Prüfungsleistung eigene Fragestellung ausgewählt und anhand der kennengelernten Verfahren beantwortet werden. Die Prüfungsleistung besteht aus einem ca. 15-seitigen Projektbericht über die Auswertung der gewählten Fragestellung, der in Kleingruppen (3-4 Studierende) sukzessive im Semesterverlauf im Seminar erarbeitet wird. Im Seminar beschäftigen wir uns in diesem Semester mit den Daten der Shell-Jugend-Studie 2010. Die Shell-Jugend-Studie liefert Daten, mit denen einer Reihe unterschiedlicher Fragestellungen im Themenkontext „Sozialisation von Jugendlichen“ nachgegangen werden kann. Die Daten liegen in aufbereiteter Form vor, d.h. es wird keine eigene Erhebung vorgenommen sondern wir führen anhand der Daten eine Sekundäranalyse durch.

  • Uneingeschränkter Zugang 1.01.027 - Einführung in die quantitative Forschung (E) Lehrende anzeigen
    • Jana Rogge

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2015)

  • Uneingeschränkter Zugang 1.01.0291 - Einführung in die quantitative Forschung (A) Lehrende anzeigen
    • Rouven Teichmann, M.A.

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 19.10.2015)

Hinweise zum Modul
Hinweise
6 KP | 1 V: 021; 1 S: 022-027, 117 | 1. FS | Zwei-Fächer-BA, Fach-BA | Speck
Prüfungsleistung Modul
1 Projektbericht von ca. 15 Seiten (unbenotet).
Kompetenzziele
Im Modul geht es um die theoretische und praktische Einführung in die Methodologie der quantitativen Sozialforschung.
Das Modul trägt zum Erreichen folgender Lernziele bei.
• Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis für die Logik quantitativer Sozial¬forschung und für quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden erworben.
• Die Studierenden sind in der Lage, sich mit quantitativen empirischen Verfahren auseinan¬derzusetzen und diese kritisch und ethisch verantwortlich zu reflektieren.
• Die Studierenden werden befähigt, unter Anleitung eigene kleine empirische Projekte zu planen, durchzuführen und auszuwerten.