the811 - Identitätsfragen in Kirche und Religion (Veranstaltungsübersicht)

the811 - Identitätsfragen in Kirche und Religion (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.133 - Feiern und Erinnern - Die Geschichte christlicher Feste (Gruppe 1) - Online Seminar Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Termine am Freitag, 06.11.2020 14:00 - 20:00, Samstag, 07.11.2020 10:00 - 16:00, Freitag, 20.11.2020 14:00 - 20:00, Samstag, 21.11.2020 10:00 - 16:00
    Christliche Feiertage zeichnen sich durch eine besondere Dynamik aus. Immer wieder veränderten sich Abläufe, brach Gewohntes weg, entstanden neue Gestaltungsformen. Vieles geriet in Vergessenheit, anderes wurde neu erfunden. Je nach Land und Region unterscheiden sich die Traditionen deutlich Wir schauen uns in diesem Seminar die Entstehung und Ausdifferenzierung des Festbrauchtums an und üben gemeinsam die historisch-kritische Arbeit ein. Uns werden zwei besonders Fragen beschäftigen: 1. Welches theologische Potential liegt in traditionellen Bräuchen? 2. Welche spezifischen Ausprägungen erfuhren die Bräuche in wichtigen Epochen der Kirchengeschichte? Das Seminar besteht aus zwei gemeinsamen Blockwochenenden und einer dazwischenliegenden Forschungsphase.

  • Kein Zugang 4.07.134 - Feiern und Erinnern- Die Geschichte christlicher Feste (Gruppe 2) - Online Seminar Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Termine am Freitag, 13.11.2020 14:00 - 20:00, Samstag, 14.11.2020 10:00 - 16:00, Freitag, 27.11.2020 14:00 - 20:00, Samstag, 28.11.2020 10:00 - 16:00
    Christliche Feiertage zeichnen sich durch eine besondere Dynamik aus. Immer wieder veränderten sich Abläufe, brach Gewohntes weg, entstanden neue Gestaltungsformen. Vieles geriet in Vergessenheit, anderes wurde neu erfunden. Je nach Land und Region unterscheiden sich die Traditionen deutlich Wir schauen uns in diesem Seminar die Entstehung und Ausdifferenzierung des Festbrauchtums an und üben gemeinsam die historisch-kritische Arbeit ein. Uns werden zwei besonders Fragen beschäftigen: 1. Welches theologische Potential liegt in traditionellen Bräuchen? 2. Welche spezifischen Ausprägungen erfuhren die Bräuche in wichtigen Epochen der Kirchengeschichte? Das Seminar besteht aus zwei gemeinsamen Blockwochenenden und einer dazwischenliegenden Forschungsphase.

  • Kein Zugang 4.07.141 - Christologie interkulturell (online) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 22.10.2020)

  • Kein Zugang 4.07.181 - (Religiöse) Identitätskonzepte in gegenwärtigen Jüdischen Literaturen (online) Lehrende anzeigen
    • Dr. Carina Brankovic

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 20.10.2020)

Hinweise zum Modul
Hinweise
Siehe Veranstaltungsbeschreibungen in Stud.IP
Prüfungszeiten
n. V.
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung aus den Prüfungsformen: Klausur, Hausarbeit, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mündliche Prüfung, Portfolio mit max. 5 Teilleistungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
- realisieren die Vielschichtigkeit des Identitätsbegriffs in seinen philosophischen, soziologischen, religionspsychologischen und theologischen Dimensionen und Kontexten.
- nehmen die komplexe Bedeutung von Identitätsfragen (Geschlecht, Sexualität, "Rasse") in Kirche, Religion und Gesellschaft eigenständig wahr und sind in der Lage, diese Fragen in theologisch-religionspädagogischer Perspektive zu analysieren.
- reflektieren die Relevanz identitätsbezogener Forschungsthemen für die biblische, historische, systematische und praktische Theologie.